Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baugrundsätze; Brandsicherheit - Kago Sparmatic Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Woran erkennt man einen Schornsteinbrand?
Funkenflug oder gar Flammen aus der
Schornsteinmündung ist zu beobachten.
Rauch- und Geruchsbelästigung.
die Schornsteinwangen werden heiß!
Welche Maßnahmen müssen getroffen werden?
Feuerwehrnotruf absetzen.
Schornsteinfeger informieren
Keinesfalls löschen!
Auf das Eintreffen der Hilfskräfte und des
Schornsteinfegers warten.
Brennbare Gegenstände vom Schornstein
abrücken, besonders im Dachgeschoss.
Es können Temperaturen von über 1000°C
entstehen! Deshalb niemals Wasser zum Löschen
verwenden!
Wasser würde schlagartig verdampfen, dabei sein
Volumen um ein vielfaches vergrößern und somit
zum Platzen des Schornsteins führen.
10 Liter Wasser ergeben ca. 17m³ Dampf!
In der Regel lassen die Feuerwehr bzw. der
anwesende Schornsteinfeger den Schornstein
kontrolliert ausbrennen.
9. Baugrundsätze
Vor Montage und Inbetriebnahme Ihres KAGO-
Kamineinsatzes sind die folgenden Sicherheits- und
Aufbauhinweise sorgfältig zu lesen und zu
beachten. Nur so werden Sie in der Lage sein, Ihren
Heizkamin fachgerecht selbst aufzubauen und
gefahrlos in Betrieb zu nehmen.
Folgende wichtige Hinweise sind vor dem Aufbau
unbedingt zu beachten:
1. Im Bereich der Stellfläche Ihres Heizkamins
muss der Untergrund in jedem Fall massiv
ausgebildet sein. Herkömmlicher Estrich mit
Trittschalldämmung erfüllt diese
Voraussetzung nicht. Bei vorhandener
Trittschalldämmung sind Punktfundamente
herzustellen.
2. Im Bereich der Stellfläche dürfen keine
Fußbodenheizung oder andere Leitungen
vorhanden sein. Anderenfalls muss die
Stellfläche mit einer Druckverteilungs-
Unterlegplatte geschützt werden.
3. Im gesamten unmittelbaren Bereich der
Ofenanlage dürfen weder im Fußboden noch in
den Wänden Elektro- oder Wasserleitungen
verlegt sein.
4. Holzböden oder andere brennbare Bodenbeläge
müssen ausgeschnitten und durch
nichtbrennbare Materialien ersetzt werden.
5. Im Bereich vor der Stellfläche muss eine
Brandschutzvorlage zu brennbaren Teilen am
Boden (z. B. Teppich oder Parkettboden)
folgende Abstände haben (gemessen ab der
Glastüre):
nach vorne: mindestens 50 cm,
nach der Seite: mindestens 30 cm.
Die im Kapitel 10. „Brandsicherheit" dargestellten
Hinweise sind unbedingt zu beachten.
4/6

10. Brandsicherheit

Hinweis:
Achtung!
Montageanleitung Kamineinsatz Sparmatic
Die in der zutreffenden Landesbau- und
Feuerungsverordnung enthaltenen
Brandschutzvorschriften sind unbedingt zu
beachten.
Wir empfehlen für den Aufbau und
Anschluss des Heizkamins den
Bezirksschornsteinfegermeister zu Rate zu
ziehen. Dieser ist mit allen
Brandschutzrichtlinien und den örtlichen
baurechtlichen Vorschriften vertraut und
garantiert Ihnen einen sachgerechten
Anschluss.
Vor Montage Ihrer Kaminanlage sind zur
Gewährleistung des Brandschutzes folgende
Maßnahmen durchzuführen:
Prüfen Sie, ob sich in der Stellwand im
Bereich Ihrer Kaminanlage brennbare
Teile (z.B. Holzbalken) oder
wärmeleitende Metallteile (z.B. Stahl /
Stahlbetonstützen), schwer
entflammbare Baustoffe (z.B.
Holzbeton, Gipskarton) oder
Versorgungs- oder Elektroleitungen
befinden.
Entfernen bzw. schützen Sie gefährdete
Teile. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an
Kago bzw. an den für Sie zuständigen
Schornsteinfegermeister.
Schützen Sie brennbare Teile im Stellbereich
gegen Erwärmung durch Aufstellen einer
Brandschutzwand
entsprechend Bild 1-1 bis Bild 1-3.
Nach Entfernen der gefährdeten Bauteile muss im
gesamten Stellbereich des wärmestrahlenden
Ofenkörpers eine Brandschutzwand entsprechend
Bild 1-1 mit folgenden Eigenschaften gestellt
werden:
vollflächig, mindestens 10 cm stark,
aus Porenbeton oder einem vergleichbaren
mineralischen Mauerwerk,
mindestens 20 cm allseitig überstehend.
Bild 1-1 vollflächige Brandschutzwand
1 Stahlstütze
2 Holzbalken
3 mineralisches Mauerwerk
4 1x mind. 6cm Wärme-Dämmplatten Promasil KS*
5 Heizkaminmantel
V-001_02/11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis