Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizbetrieb; Erstes Anheizen; Nachlegen; Heizbetrieb Mit Holz - wodtke Vivo Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die
Feuerraumtür
Anzünden öffnen. Tür immer, auch im kalten
Zustand, geschlossen halten. Sowohl Tür als auch
Scheibe werden im Betrieb sehr heiß. Achten Sie
darauf, dass die Scheibe nicht berührt wird. Der
Türgriff kann im Dauerbetrieb heiß werden.
Benutzen Sie den Hitzeschutzhandschuh. Kinder
nicht unbeaufsichtigt in Ofennähe lassen!
Vor Inbetriebnahme des wodtke Kaminofens
Alle
Zubehörteile
entnehmen; alle Schutzfolien entfernen!
Die Anleitung genau durchlesen. Die richtige
Bedienung gewährleistet eine einwandfreie
Funktion
Ihres
Schäden am Gerät und vermeidet unnötige
Umweltbelastungen.
Betriebserlaubnis muss vorhanden sein (in
Deutschland Freigabe durch den zuständigen
Bezirksschornsteinfegermeister).

Erstes Anheizen

Alle Stahl und Gussteile des Kaminofens wurden im
Werk mit hochhitzebeständigem Lack beschichtet und
eingebrannt. Beim ersten Anheizen des neuen KK 45
trocknet der Lack nach. Dabei kann Geruch und
Rauch entstehen.
Bitte beachten Sie folgende Ratschläge:
Während dieses Vorgangs sollten sich keine
Personen oder Haustiere länger als unvermeidbar
im Raum aufhalten, da die austretenden Dämpfe
gesundheitsschädlich sein können.
Den Raum gut durchlüften, damit die frei
werdenden Dämpfe abziehen können.
Während der Aushärtezeit ist der Lack noch
weich, lackierte Flächen möglichst nicht berühren.
Das Aushärten des Lackes ist nach dem Betrieb
mit großer Leistung beendet.
Anzünden
Luftschieber und Brennstoffwähler entsprechend
der nachfolgenden Tabelle einstellen.
Wenn vorhanden, die Klappe der Frischluftzufuhr
im Aufstellraum öffnen.
Feuerraumtüre öffnen.
Bei
kaltem
Schornstein
„Lockfeuer"
mit
entfachen,
um
herzustellen.
Zum Anheizen zwei Holzscheite flach auf den
Rost legen, dazwischen Kleinholz geben.
Mit wodtke Feueranzünder in Brand setzen.
Niemals große Mengen von Papier oder Karton
verwenden.
12
nur
zum

Nachlegen

aus
dem
Aschekasten
Kaminofens,
verhindert
im
Rauchfang
Anzündern
oder
den
nötigen
Schornsteinzug

Heizbetrieb

und
Nachlegen
Mit dem Nachlegen möglichst warten bis der
Brennstoff zur Grundglut heruntergebrannt ist. Die
Feuerraumtür langsam öffnen. Luftschieber nach der
folgenden
Nachverbrennung wird mit dem Brennstoffwähler auf
der Rückseite des Ofens angepasst.
Brennstoff
Anheizen
Nennwärme-
leistung /
Normal-
betrieb
Gluthaltung (Flammen
müssen ganz erloschen sein)

Heizbetrieb mit Holz

Achtung: Die Heizleistung wird durch die Menge und
Form
Primärluftschiebers
Primärluftschieber
Überhitzungsgefahr
Primärluftschieber auf Stellung „II"
Brennstoffwähler auf Stellung „H"
2-3 Scheite Holz auflegen (ca. 2,5 kg)
Dünnes Holz verbrennt schnell und eignet sich
nur zum Anheizen.
Dickes Holz verbrennt langsam. Zu dickes Holz
„kokelt" und kann viel Ruß erzeugen.
Nur mit trockenem Holz erreichen Sie einen guten
Wirkungsgrad
Verbrennung.
Aschekasten regelmäßig leeren.
Nehmen Sie Holzscheite mit maximal 30 cm Länge
und einem Umfang von maximal 30 cm. Pro Aufgabe
sollten nicht mehr als zwei bis drei Scheite (ca. 2,5
kg) auf einmal nachgelegt werden. Viel Brennstoff
ergibt zu große Heizleistung, wenig oder feuchter
Brennstoff ergibt zu kleine Heizleistung.

Heizbetrieb mit Braunkohlebriketts

ein
Wenn
Zeitung
abgebrannt sind, können Braunkohlebriketts auf die
Glut nachgelegt werden.
Primärluftschieber auf Stellung „III"
Den Brennstoffwähler auf Stellung „K"
1 bis maximal 3 Braunkohlen-Briketts auflegen
Aschekasten regelmäßig leeren.
Anleitung KK 45
Tabelle
einstellen.
Stellung
Primärluftschieber
Holz /
Holzbriketts
Braunkohlen-
briketts
der
Holzscheite
und
bestimmt.
nicht
(Tabelle
und
eine
nach
dem
Anheizen
Die
Sekundärluft/
Stellung
Brennstoffwähler
(Sekundärluft)
IIII
H
II
H
III
K
I
K
die
Stellung
des
Achtung:
zu
weit
öffnen;
oben
beachten!)
umweltschonende
die
Holzscheite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kk 45 fViva kk 45 r

Inhaltsverzeichnis