Inhaltszusammenfassung für HYDAC FluidAqua Mobil FAM 10
Seite 1
FAM 10 FAM 10/15 FluidAqua Mobil Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.: 3910533 (Nur Gültig für S/N xxxxxxxxxxxxx)
Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich. Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Technische Dokumentation Postfach 12 51 66273 Sulzbach / Saar Deutschland Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw.
Vorwort Benutzen der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise.
Sicherheitshinweise Gefahr durch Betriebsdruck Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn Sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird.
Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr GEFAHRENSYMBOL Folge der Gefahr...
Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das FAM dient zur Entwässerung, Filtration und Entgasung von Hydraulik- und Schmierölen zusätzlich entfernt dieses emulgiertes und einen großen Teil in Lösung befindlichen Wasser. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: ...
► genannten Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.B.: ...
Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind.
Seite 16
Sicherheitshinweise Ordnungsgemäße und Entsorgung Fachpersonal umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 16 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
FAM auspacken Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. Tragen Sie eng anliegende Kleidung. ...
FAM transportieren FAM transportieren VORSICHT Hohes Eigengewicht (~ 400 … 850 kg je nach Ausführung) Gefahr von Körperverletzung Schieben Sie das mobile FAM mit ► mindestens 2 Personen ACHTUNG Schieben / Ziehen an Komponenten Das Aggregat wird beschädigt. Ziehen / Schieben Sie das Aggregat niemals an den Komponenten. ►...
FAM transportieren Kran Das Aggregat besitzt am Rahmen vier Ösen um Anschlagmitte zu befestigen. ACHTUNG Ungeeignete Anschlagmittel Das Aggregat wird beschädigt / Komponenten werden beschädigt / zerstört Verwenden Sie nur geeignete Anschlagmittel um das Aggregat ► anzuheben / zu verzurren. Achten Sie darauf, dass keine Kräfte vom Anschlagmittel auf ►...
Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie bei der Ankunft das FAM auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreies FAM darf aufgestellt werden. Eventuell vorhandene Transportschäden sind dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle zu melden, die Inbetriebnahme ist gegebenenfalls auszuschließen. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung FluidAqua Mobil anschlussfertig mit Saug- und...
FAM Beschreibung FAM Beschreibung Das FluidAqua Mobil wurde zur Entwässerung, Filtration und Entgasung von Hydraulik- und Schmierölen entwickelt. Es entfernt freies, emulgiertes und einen großen Teil in Lösung befindlichen Wassers. Der installierte Fluidfilter sorgt für eine effiziente Feststoffabscheidung. Das Trocknen und Entgasen des Mediums wird durch den Unterdruck in der Vakuumkolonne erreicht.
FAM Beschreibung Leistungsbeschreibung Das FAM kann die verwendbaren Medien bis auf einen Wassergehalt unter 100 ppm und Transformatoröle bis unter 10 ppm entwässern. Als grobe Richtlinie kann die Dimensionierung des FluidAqua Mobil über das Tankvolumen der Anlage erfolgen. Tankvolumen in Liter Baugröße <...
Abmessungen Abmessungen Die unterschiedlichen Ausführungen der FAM Serie besitzen die nachfolgend abgebildeten Abmessungen. Stationäre Ausführung FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 25 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Hydraulikschema Funktionsbeschreibung Option Contamination Sensor * Option Verbinden Sie das Aggregat im Nebenstrom mit dem abzureinigenden Tank. Nach dem Einschalten beginnt die Befüllpumpe (3) das Fluid vom Tank über den Saugfilter (1) in die Vakuumkolonne (5) zu fördern. Die Vakuumpumpe (16) baut den zur Entwässerung und Entgasung erforderlichen Unterdruck in der Vakuumkolonne (5) auf.
Seite 30
Hydraulikschema Mittels des eingebauten AquaSensors (2) wird kontinuierlich der Sättigungsgrad des angesaugten Fluids gemessen und am SIMATIC Panel angezeigt. Der Sättigungsgrad gibt an, wie viel Prozent der maximal möglichen Wassermenge im Öl gelöst ist. Ein Wert von 0% würde Wasserfreies Öl, 100% komplett mit Wasser gesättigtes Öl bedeuten. Eine Steuerung des Aggregates über den Sättigungsgrad ist möglich.
Hydraulikschema FAM Einsatzmöglichkeiten Abreinigen im Nebenstrom Das FAM wird mit Saug- und Druckleitung am Tank angeschlossen und reinigt das darin befindliche Medium im Dauerbetrieb ab. Abreinigen und Umpumpen Das FAM wird mit der Saugleitung am Schmutzöltank angeschlossen und pumpt das Fluid bei gleichzeitigem Abreinigen in den Reinöltank. (A) = Schmutzöltank (B) = Reinöltank Dabei ist der Füllstand des Reinöltanks permanent zu überwachen um ein...
FAM aufstellen und anschließen FAM aufstellen und anschließen VORSICHT Abluft der Drehschiebervakuumpumpe Gesundheitsschädlich Achten Sie stets auf eine ausreichende ► Belüftung in der Umgebung des Aggregates. Die aus der Drehschiebervakuumpumpe austretende Luft kann Bestandteile des Vakuumpumpenöles und / oder des Mediums enthalten. Je nach Zusammensetzung des Öles und der Zusammensetzung des Gases besteht die Gefahr der Gesundheitsschädigung beim Einatmen von austretendem Gas über einen längeren Zeitraum.
FAM aufstellen und anschließen Anschluss Übersicht Die FAM Ausführungen stationär und mobil besitzen einen unterschiedlichen Lieferumfang. Das stationäre FAM beinhaltet die Positionen 1 … 4, das mobile FAM beinhaltet die Positionen 5 … 8. Pos. Anschluss FAM 28L / M36x2 Eintritt (Aussengewinde)* Adapter G1 A...
FAM aufstellen und anschließen Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung ACHTUNG Unzulässiger Druck am Eintritt IN / Austritt OUT Funktionsstörung Ermitteln Sie den zu erwartenden Druck am Eintritt /Austritt mit den ► vorgegebenen Werten. Beachten Sie, dass der Querschnitt der Anschlussleitungen mindestens dem Querschnitt der Anschlussgewinde entsprechen muss.
Seite 35
FAM aufstellen und anschließen Der Druckverlust in geraden Rohrleitungen ( P ) lässt sich daraus wie (Leitung) folgt berechnen: ∆p ~ 6,8 * L / d * Q * V * D = Druckdifferenz in [bar] ∆ = Leitungslänge [m] = Leitungsinnendurchmesser [mm] = Volumenstrom [l/min] = Kinematische Viskosität [mm²/s]...
FAM aufstellen und anschließen Eintritt (IN) verbinden Der zulässige Saugdruck am Eintritt des FAM beträgt -0,4 bar. Verwenden Sie für den saugseitigen Anschluss einen unterdruckfesten, flexiblen Schlauch oder eine Rohrleitung. Beachten Sie, dass der Querschnitt der Anschlussleitungen mindestens dem Querschnitt der Anschlussgewinde entsprechen muss. Führen Sie den Tankanschluss in der Form aus, dass dieser immer unterhalb des Ölniveaus liegt.
Schwimmerschalter überwacht. Wird der Füllstand MIN / MAX erreicht, erscheint eine Meldung auf dem Bedienpanel. Verwenden Sie zum Nachfüllen ein synthetisches Vakuumpumpenöl gemäß DIN 51506, Gruppe VDL, ISO VG100. Vakuumpumpenöl von HYDAC unter folgender Artikel-Nr.: Beschreibung Artikel-Nr.: Vakuumpumpenöl VE101 1 Liter...
FAM aufstellen und anschließen Drehschiebervakuumpumpe befüllen Entfernen Sie die Sicherungsschraube zum Stecker am Niveauschalter (1). Nehmen Sie den Stecker (2) zum Niveauschalter ab. Schrauben Sie den Niveauschalter (3) aus der Vakuumpumpe heraus. Füllen Sie das Vakuumpumpenöl VE101 in den Einfüllstutzen (4) ein. Prüfen Sie den Ölstand über das Schauglas (5).
FAM aufstellen und anschließen FAM elektrisch anschließen GEFAHR Offen liegende elektrische Komponenten im Schaltschrank Lebensgefahr durch Stromschlag Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage ► dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Der elektrische Anschluss von Aggregaten ohne Anschlussstecker an das Stromnetz darf nur durch einer Fachkraft mit entsprechenden Kenntnissen und Kompetenzen durchgeführt werden.
FAM aufstellen und anschließen Drehrichtung prüfen Prüfen Sie durch kurzes Einschalten (Tippbetrieb) die Drehrichtung des Motors. Das FAM erfordert ein rechtsdrehendes Drehfeld der Anschlusssteckdose. ACHTUNG Falsche Phasenfolge / Drehrichtung am Motor Die Pumpen werden zerstört. Prüfen Sie die Drehrichtung der Motoren im Tippbetrieb. ►...
Bedienelemente am FAM Bedienelemente am FAM Folgende Bedienelemente befinden sich an dem FAM: Pos. Beschreibung Hauptschalter mit NOT-AUS Funktion Störungsmeldeleuchte (gelb) Bedienpanel (Details siehe Seite 47) Drosselventil zur Einstellung des Drucks in der Vakuumkolonne SensorMonitoring Unit SMU1200 (Details siehe entsprechende Betriebsanleitung) FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 41 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
FAM in Betrieb nehmen FAM in Betrieb nehmen ACHTUNG Anschluss IN / OUT geschlossen Das FAM wird zerstört Prüfen Sie bei jeder in Betriebnahme die Absperrarmaturen am ► Eintritt / Austritt auf die Stellung „offen“. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 42 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
FAM in Betrieb nehmen FAM einschalten Den Hauptschalter in Stellung „ON“ bewegen, warten bis die Lampe "Störung" kurz aufleuchtet (Lampentest) und im Display nach 30 Sekunden das nachfolgende Startbild erscheint. Im Display wird die zuletzt ausgewählte Betriebsart angezeigt. Wählen Sie ab einer Viskosität ≥ 350 mm²/s eine Betriebsart mit Heizer aus.
FAM in Betrieb nehmen Druck in der Vakuumkolonne einstellen Den aktuellen Druck in der Vakuumkolonne, sehen Sie auf dem Bedienpanel. Rel. Feuchte: Soll: 30% Ist: 33% Temp. 22°C Druck: 970 mbar(abs) Betriebsbereit. Bitte Start drücken MENÜ1 START STOP RESET Druck in der Vakuumkolonne Stellen Sie den Druck in der Vakuumkolonne über das Drosselventil (D) ein.
Seite 45
FAM in Betrieb nehmen Mit einem geringeren Druck (z.B. 250 mbar) erreichen Sie einen geringeren Restwassergehalt. Durch einen höheren Druck (z.B. 500 mbar), erreichen Sie ein schnelleres Entwässern insbesondere bei freiem Wasser. Durch schließen des Drosselventils (D) reduzieren Sie den Absolutdruck bzw.
FAM Ausschalten FAM Ausschalten Rel. Feuchte: Soll: 30% Ist: 33% Temp. 22°C Druck: 970 mbar(abs) Automatikbetrieb MENÜ1 STOP F2 = STOP F4 = zurück zu „MENÜ1“ Betätigen Sie die Taste „STOP“. Das Aggregat startet die Nachlaufphase. Alle Pumpen außer der Entleerungspumpe werden ausgeschaltet. Ausnahme, bei eingeschaltetem Heizer, wird eine Abkühlphase von 60 Sekunden zwischengeschaltet, in welcher erst der Heizer abgeschaltet wir.
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) HELP SHIFT ENTER Alle Funktionen werden über dieses Bedienpanel eingegeben und kontrolliert. Durch die Displaygröße ist es erforderlich die Betriebsarten und Funktionen as Text massiv einzukürzen. Eine Übersicht der entsprechenden Abkürzungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. ACHTUNG Gleichzeitiges drücken von mehreren Tasten Unbeabsichtigte Aktionen...
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Menüstruktur Übersicht Menü1 RF+D Cont. ISO, SAE, NAS BA - Betriebsart EW + FT EWB + FT EWB + FTB EW + H + FT EWB + H + FT EWB + H + FT + H EW + FTB EW + H + FTB FTB + H...
Seite 50
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Betriebsstundenzähler Konfiguration FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 50 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Werte ändern / eingeben Messwerte: MENÜ1 Cont. -> Menütasten EINST HAND MENÜ2 -> Funktionstastenbelegung -> Funktionstasten Die abgebildeten Menütasten, können über die Tasten oder die SHIFT Tastenkombination angewählt werden, was durch die Umrandung mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet ist. Mit der Taste erfolgt der Wechsel in das angewählte Menü.
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Menü1 MENÜ1 Messwerte: MENÜ1 Cont. -> Menütasten EINST HAND MENÜ2 -> Funktionstastenbelegung -> Funktionstasten Die abgebildeten Menütasten, können über die Tasten angewählt werden. Die angewählte Menütaste ist durch die Umrandung mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet. Mit der Taste erfolgt der Wechsel in das angewählte Menü.
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Startbild In der oberen Zeile steht die ausgewählte Betriebsart, die mittlere Zeile zeigt den aktuellen Betriebsstatus an und in der unteren Zeile wir die Tastenbelegung angezeigt. Dieses Startbild sehen Sie nur nach dem Einschalten des Aggregates über den Hauptschalter.
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) T (Temperatur) MENÜ1 -> T Heizer: Hysterese: 5°C S ll 55°C I t 21°C Betriebsbereit. Bitte Start drücken MENÜ1 START STOP RESET START FAM starten Displayanzeige im Betriebsstatus „Betriebsbereit“ und bei der Störmeldung „Wassergehalt ≥ 90%, Messung mit CS nicht möglich“.
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Auswahl Contamination (CONT.) MENÜ1 -> Cont. -> ISO (Beispiel, kann je nach Sensor auch SAE oder NAS sein) 4µ 6µ 14µ Soll: 4µ 6µ 14µ Ist: Betriebsbereit. Bitte Start drücken START STOP RESET MENÜ1 START FAM starten Displayanzeige im Betriebsstatus „Betriebsbereit“...
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Betriebsart - BA MENÜ1 -> BA Betriebsart: Entwässern + Filtration EWB+ EW+FT WEITER EW+FT Entwässern + Filtration EWB+FT Entwässern bis + Filtration Filtration WEITER Weitere Betriebsarten Nur verfügbare Betriebsarten werden angezeigt. Während des Automatikbetriebes ist ein Wechsel der Betriebsarten jederzeit möglich.
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Betriebsarten - Kurzübersicht / Kurzbeschreibung Nachfolgend finden Sie eine Kurzbeschreibung der Betriebsarten: Betriebsarten: Beschreibung EW + FT = Entwässern Das Fluid wird gleichzeitig entwässert und + Filtration filtriert. EWB + FT = Entwässern Das Fluid wird gleichzeitig entwässert und bis + filtriert.
Seite 59
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Prüfwiederholintervall läuft erneut EWB + H + = Entwässern Das Fluid wird gleichzeitig entwässert und bis + filtriert und bis zur vorgegebenen Temperatur Heizen + (siehe Seite 55) aufgeheizt. Filtration Das FAM arbeitet bis beide vorgegebene Sollwerte erreicht sind (siehe Seite 54 / 56).
Seite 60
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) bis eine vorgegebene Reinheitsklasse erreicht ist (siehe Seite 56). Danach schaltet das FAM ab. Nun startet das Prüfwiederholintervall (Zeit bis das FAM wieder einschaltet, siehe Seite 68). Nachdem dieses abgelaufen ist, schaltet das FAM automatisch wieder ein und läuft für mindestens ~ 2 Minuten.
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Betriebsart - Entwässern bis / Filtration bis Der Betriebsart „Filtration bis“ ist nur bis zu einer relativen Feuchte von 90% möglich. Bei > 90% oder freiem Wasser wird der CS abgeschaltet. Bei Auswahl des Contamination Menüs wird folgende Meldung ausgegeben: “Sättigung ÖL >...
Betriebsart - HAND MENÜ1 -> HAND Auswahl Handbetrie BEDIE- MENÜ1 SERVICE BEDIENER Handbetrieb für Bediener SERVICE Handbetrieb für HYDAC Service (Passwortschutz) MENÜ1 Zurück zum MENÜ1 Betriebsart - HAND – BEDIENER (HAND1) MENÜ1 -> HAND -> Bediener Hand1 Hand- betrieb Zurück WEITER = zurück zu Bild...
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Betriebsart - HAND - BEDIENER (HAND4) MENÜ1 -> HAND -> Bediener -> weiter -> weiter -> weiter Hand4 Zurück ENDE = zurück zu Menü „Hand3“ Rückführpumpe FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 64 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Temperatur einstellen MENÜ1 -> Einstellungen -> Einheiten -> Temperatur Temperatur °C °F Nein zurück °C Temperaturanzeige in °C °F Temperaturanzeige in °F zurück Zurück zum Menü Einheiten Druck einstellen MENÜ1 -> Einstellungen -> Einheiten -> Druck Druck mbar Nein...
Zeiten für Prüfwiederholintervall für die Betriebsart „Abreinigen bis“ bzw. „Entwässern bis“ Betriebsstundenzähler anzeigen KONFIG FAM Konfiguration – Passwort geschützt (Nur für HYDAC Service) MENÜ1 = Wechsel in das MENÜ1 FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 67 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Zeiten (Prüfwiederholintervall) einstellen Prüfwiederholintervall: Zeiten Sollminuten 0 Abgelaufene Minuten MENÜ2 Anzeige: Sollminuten Prüfwiederholintervall: Ist die Zeit nach der das FAM nach einer automatischen Abschaltung bei der Betriebsart „Entwässerung bis“ und „Filtration bis“ wieder einschaltet um die relative Feuchte bzw.
Bedienpanel Basic (SIMATIC PANEL) Sicherheitsthermostat am Heizer zurückstellen Das Sicherheitsthermostat löst aus, wenn der Ölfluss durch den Heizer zu gering ist oder das Thermostat beschädigt ist. Nach Korrektur des Fehlers kann das Sicherheitsthermostat durch Drücken des grünen Tasters (C) im Kopf zurückgesetzt werden. Um sich vor Verbrennungen zu schützen, warten Sie bis sich der Heizer abgekühlt hat.
Wartung durchführen Wartung durchführen Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker am FAM und wickeln Sie das Netzkabel, zum Schutz gegen Wiedereinschalten, auf. Schalten Sie bei allen Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten das Aggregat spannungsfrei und sichern Sie dieses gegen unerwartetes Wiedereinschalten.
Seite 71
Wartung durchführen Luftentölelement wechseln Lüfterhaube reinigen und prüfen Entleerungs-/ Befüllpumpe Lüfterhaube reinigen und prüfen Fluidfilter Filterelement wechseln Filtergehäuse entleeren und reinigen Elektrik Kabeldurchführungen auf Beschädigungen überprüfen, gegebenenfalls austauschen Motor-Stromaufnahme aller Motoren messen und Werte mit Typenschild vergleichen AquaSensor prüfen Elektrische Sicherheitsüberprüfung nach DIN VDE 0702 bzw.
Seite 72
Wartung durchführen Die Bilder und Darstellungen in den Beschreibungen sind Beispiele. Sie stellen nicht alle Produktvarianten dar. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 72 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
4. Der Luftfilterwechsel ist abgeschlossen. AquaSensor prüfen Prüfen Sie den AquaSensor jährlich mit dem Kalibrier- und Abgleichset (HYDAC Artikel-Nr. 3122629). Tauschen Sie den AquaSensor bei starker Abweichung aus. Die Artikel-Nr. finden Sie in der Ersatzteilliste. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 73 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
Saugsieb reinigen Saugsieb reinigen ACHTUNG Betrieb ohne Saugsieb Die Pumpe wird zerstört Ein Betrieb des Aggregates ohne Saugsieb ist nicht zulässig. ► Reinigen Sie das Saugsieb regelmäßig. ► Zum Schutz der Pumpe vor groben Schmutzpartikeln und sonstigen Fremdkörpern, ist vor dem Pumpeneintritt ein Schmutzfänger mit einem Siebeinsatz eingebaut.
Seite 75
Saugsieb reinigen 6. Prüfen Sie die Saugsiebarmatur nach der Inbetriebnahme auf Undichtigkeiten. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 75 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Saugsieb reinigen Drehschiebervakuumpumpe Komponenten Pos. Bezeichnung Öleinfüllstutzen Ölablass Ölschauglas Ölabscheider Sauganschluss Gasauslass Sicherungsschraube am Stecker Stecker zum Niveaugeber Niveauschalter der Vakuumpumpe Nachfolgende Beschreibungen beziehen sich auf diese Positionen. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 76 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Saugsieb reinigen Ölwechsel durchführen Führen Sie den ersten Ölwechsel nach 100 Betriebsstunden durch. Danach erhöht sich das Intervall auf ~ 3000 Stunden oder halbjährlich. Führen Sie den Ölwechsel nur bei Betriebswarmer Vakuumpumpe durch: Nehmen Sie das FAM für 10 Minuten in Betrieb. Schalten Sie das FAM am Hauptschalter aus.
Saugsieb reinigen Luftentölelement wechseln Austretender Ölnebel oder erhöhte Stromaufnahme durch den Antriebsmotor (Ansprechen des Motorschutzschalters) sind Anzeichen für ein verschmutztes Luftentölelement. Um das Luftentölelement zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie den Abluftdeckel (i) vom Ölabscheider (g) Lösen Sie die Schraube in der Mitte der Filterfeder, aber entfernen Sie diese nicht.
Saugsieb reinigen Filterelement am Fluidfilter wechseln Sobald die Störmeldung „Fluidfilter wechseln“ am Display erscheint muss dieser aus dem Gehäuse entnommen und durch einen neuen ersetzt werden. Zum Wechseln des Filterelementes, gehen Schalten Sie die Anlage ab und schließen Sie die Absperrorgane an Ein- und Austritt.
Seite 80
Saugsieb reinigen Ziehen Sie den Filtertopf samt Filterelement nach unten. Entnehmen (2) Sie Das Filterelement durch leichtes drehen (1) aus dem Filtertopf. Entsorgen Sie das verbrauchte Filterelement umweltgerecht. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 80 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Seite 81
Saugsieb reinigen Reinigen Sie den Filtertopf innen von Schmutz und Ablagerungen. Prüfen Sie den O-Ring am Filtertopf auf Beschädigungen. Falls erforderlich tauschen Sie diesen aus. Benetzen Sie den O-Ringe am Filtertopf leicht mit dem Betriebsmedium. Benetzen Sie die O-Ringe am Filterelement leicht mit dem Betriebsmedium.
Seite 82
Saugsieb reinigen Drücken Sie das neue Filterelement unter leichtem Drehen in die Aufnahme des Filtertopfs. 10. Schieben Sie den Filtertopf samt Filterelement nach oben in die Aufnahme am Filterkopf. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 82 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Seite 83
Saugsieb reinigen 11. Schieben Sie die Spannklammer (1) von unten über den Filtertopf nach oben über den Wulst an Filtertopf / Filterkopf. Ziehen Sie die Spannklammer im Uhrzeigersinn mit einem Innensechskantschlüssel SW 6mm fest. Das Anzugsdrehmoment beträgt: 5 Nm 12. Prüfen Sie die Ablassschraube am Filtertopf auf festen Sitz.
Schwimmerschalters positiv getestet. Schaltet das Aggregat nach dem Anheben des Schwimmerschalters nicht ab und gibt keine Fehlermeldung aus, kontaktieren Sie den HYDAC Service. Heizelement im Heizer prüfen (Optional) Das Heizelement ist unter normalen Bedingungen wartungsfrei. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 84 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung Fehlermeldungen / Fehlerbehebung ACHTUNG Schalten Sie das FAM vor dem Öffnen der Schaltschranktür am Hauptschalter aus Der Hauptschalter wird zerstört Öffnen Sie die Schaltschranktür nur, wenn sich der Hauptschalter in ► der Stellung OFF befindet. Wenden Sie zum Öffnen der Schaltschranktür keine Gewalt an. ►...
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung Sind mehrere Fehler aufgetreten, wird die zuletzt aufgetretene Meldung zuerst angezeigt. Über die Pfeiltasten .können Sie durch die einzelnen Fehlermeldungen scrollen. Alle im Display angezeigten Fehlermeldungen sind mit einer Nummer ausgestattet. Anhand dieser Nummer ist die Fehlermeldung in diesem Kapitel sehr einfach wieder zu finden.
->a. Die Störung wiederholt sich. -> gehe zu Schritt 10. ->b. Die Störung wiederholt sich -> gehe zu Schritt 11. nicht. Kontaktieren Sie den HYDAC Service. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 87 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Seite 88
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung Die Störung ist behoben. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 88 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
->a. Die Störung wiederholt sich. -> gehe zu Schritt 10. ->b. Die Störung wiederholt sich -> gehe zu Schritt 11. nicht. Kontaktieren Sie den HYDAC Service. Die Störung ist behoben. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 89 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
Niveauschalter aus. Tauschen Sie die schadhaften -> gehe zu Schritt 10. Teile aus. Die SPS ist defekt -> Kontaktieren Sie den HYDAC Service. Die Störung ist behoben. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 90 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
Niveauschalter aus. Tauschen Sie die schadhaften -> gehe zu Schritt 10. Teile aus. Die SPS ist defekt -> Kontaktieren Sie den HYDAC Service. Der Störung ist behoben. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 91 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 11. / 12. / 14. / 15. Kabelbruch Ursache: Fehler 11. / 12. / 14. / 15. Nach dem Lampentest steht das Signal sofort an (außer bei AS Temperatur: 5s), Fehlermeldung blinkt auf dem Display, das FAM läuft jedoch weiter. Einzige Ausnahme: wenn der Sensor mit dem Kabelbruch das FAM steuert, geht das FAM in die Nachlaufphase und schaltet aus.
Seite 93
-> gehe zu Schritt 5. >a. Die Störung wiederholt sich -> gehe zu Schritt 13. >b. nicht. Kontaktieren Sie den HYDAC Service. Die Störung ist behoben. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 93 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 16. Kein definierter Wert vom CS Ursache: Die Zuförderpumpe für den CS läuft seit 2 Minuten im Automatikbetrieb. Der CS meldet seit 4 Minuten „keinen Messwert vom CS“. Meldung wird im CS Display angezeigt. Das FAM läuft weiter.
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 17. Kein Messwert vom CS. Prüfen Sie auf Durchfluss Ursache: Die Zuförderpumpe für den CS läuft seit 2 Minuten im Automatikbetrieb. Der CS meldet seit 4 Minuten „keinen Messwert vom CS“. Meldung wird im CS Display angezeigt. Das FAM läuft weiter.
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 18. / 19. / 20. / 21. / 22. Motorschutzschalter Qx hat ausgelöst. Ursache: Motorschutzschalter ist aufgrund von Überlast der Motor-Pumpen-Gruppe gefallen. Nach 1,8 Sekunden schaltet das FAM ab. Abhilfe: Beachten Sie die nachfolgenden Schritte: Beschreibung Meldung: 18.
Seite 97
->a. Die Störung wiederholt sich. -> gehe zu Schritt 12. ->b. Die Störung wiederholt sich -> gehe zu Schritt 13. nicht. Kontaktieren Sie den HYDAC Service. Die Störung ist behoben. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 97 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
-> gehe zu Schritt 12. Fehler. ->b. Die gefundenen Fehler -> gehe zu Schritt 6. wurden beseitigen. Die SPS ist defekt -> Kontaktieren Sie den HYDAC Service. Die Störung ist behoben. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 98 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 24. Öltank der Drehschiebervakuumpumpe ist leer -> Öl nachfüllen Ursache: Der Schaltpunkt MIN im Öltank der Drehschiebervakuumpumpe ist erreicht. Die Meldung erscheint sofort auf dem Display. Das FAM geht in Nachlaufphase und schaltet aus. Abhilfe: Beachten Sie die nachfolgenden Schritte: Beschreibung Meldung: 24.
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 25. Öltank der Drehschiebervakuumpumpe ist überfüllt -> Öl ablassen Ursache: Der Schaltpunkt MAX im Öltank der Drehschiebervakuumpumpe ist seit 10 Minuten erreicht. Die Meldung erscheint auf dem Display. Das FAM geht in Nachlaufphase und schaltet ab. Abhilfe: Beachten Sie die nachfolgenden Schritte: Beschreibung Meldung:...
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 26. Sicherheitsthermostat an Heizer hat ausgelöst Ursache: Thermostat löst während Betriebsart mit Heizer aus. Das FAM geht in Nachlaufphase und schaltet ab. Wird eine Betriebsart ausgewählt, bei der kein Heizer eingeschaltet wird, ist ein Betrieb des FAM möglich. Die Meldung wird allerdings angezeigt und kann mit ESC verkleinert werden.
Seite 102
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung Beschreibung Meldung: 26. Sicherheitsthermostat an Heizer hat ausgelöst. Prüfen Sie, ob das Sicherheitsthermostat ausgelöst hat. Die Werkseinstellung beträgt 80°C. ->a. Sicherheitsthermostat hat -> gehe zu Schritt 4. ausgelöst. ->b. Sicherheitsthermostat hat nicht -> gehe zu Schritt 10. ausgelöst.
Seite 103
->a. Die Störung wiederholt sich. -> gehe zu Schritt 13. ->b. Die Störung wiederholt sich -> gehe zu Schritt 21. nicht. Kontaktieren Sie den HYDAC Service. Die Störung ist behoben. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 103 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 27. Sicherung F2 hat ausgelöst Ursache: Die Sicherung F2 löst aus. Eine Meldung erscheint auf dem Display. Das FAM schaltet sofort ab. Die Störmeldeleuchte blinkt nicht. Abhilfe: Beachten Sie die nachfolgenden Schritte: Beschreibung Meldung: 27. Sicherung F2 hat ausgelöst Schalten Sie das FAM am Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 28. Sicherung vom Heizer hat ausgelöst Ursache: Die Sicherung vom Heizer hat ausgelöst. Das FAM geht in die Nachlaufphase und schaltet ab. Abhilfe: Wählen Sie eine Betriebsart ohne Heizer. Die Meldung wird allerdings angezeigt und kann mit ESC verkleinert werden.
Seite 106
->a. Die Störung wiederholt sich. -> gehe zu Schritt 14. ->b. Die Störung wiederholt sich -> gehe zu Schritt 15. nicht. Kontaktieren Sie den HYDAC Service. Die Störung ist behoben. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 106 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc...
11. ->a. Die Störung wiederholt sich. -> gehe zu Schritt 12. ->b. Die Störung wiederholt sich -> gehe zu Schritt 13. nicht. Kontaktieren Sie den HYDAC Service. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 107 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Seite 108
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung Die Störung ist behoben. ACHTUNG Falsche Phasenfolge Die Motoren / Pumpen drehen in die falsche Richtung Prüfen Sie nach dem Austausch der Motoren immer die Drehrichtung ► im Tippbetrieb. FluidAqua Mobil - FAM10 Seite 108 / 126 BEWA FAM10-15 3910533 de 2014-02-04.doc 2014-02-04...
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 30. Störung CS Durchfluss zu gering Ursache: Die Zuförderpumpe zum CS läuft 2 Minuten im Automatikbetrieb. Der CS meldet 4 Minuten „Durchfluss zu gering“ bzw. „Gerätefehler“, Meldung erscheint im Display des CS. Das FAM läuft weiter. Der CS wird für 15 Sekunden abgeschaltet.
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 32. Trockenlauf Entleerungspumpe Ursache: Die Entleerungspumpe läuft und der Schaltpunkt MIN in der Vakuumkolonne wurde erreicht / unterschritten. Der Timer läuft 2 Minuten und Schaltpunkt MIN wird in dieser Zeit nicht überschritten. FAM schaltet sofort aus, Meldung erscheint auf dem Display. Abhilfe: Beachten Sie die nachfolgenden Schritte: Beschreibung...
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 33. Überlauf Vakuumkolonne -> Vakuumkolonne entleeren und Ursache ermitteln Ursache: Der Schaltpunkt NOT-AUS-MAX in der Vakuumkolonne wurde erreicht. Alle Pumpe bis auf die Entleerungspumpe werden abgeschaltet. Der Timer läuft 4 Minuten und 10 Sekunden. Der Schaltpunkt MAX wurde in der Zeit nicht unterschritten, FAM schaltet sofort aus, Meldung erscheint auf dem Display.
Seite 112
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung Entleerungsdauer der Vakuumkolonne in Sekunden: Spannung mit 50 Hz Spannung mit bei 60 Hz Füllstand Markierung Füllstand Markierung NOT- NOT- AUS- AUS- 31,8 50,8 29,4 36,8 47,0 39,7 19,6 24,5 31,3 18,7 23,3 29,8 23,4 29,2 37,3 21,0 26,3 33,6...
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 34. Ölwanne überfüllt ->Ölwanne entleeren und Leckage beseitigen Ursache: Der Schwimmerschalter in der Wanne wurde betätigt. Nach 1,8 Sekunden erscheint die Meldung auf dem Display, das FAM schaltet sich aus. Abhilfe: Beachten Sie die nachfolgenden Schritte: Beschreibung Meldung: 34.
Fehlermeldungen / Fehlerbehebung 37. Sättigung Öl >= 90%. Messung mit CS 1xxx nicht möglich! Ursache: Ab einem Wassergehalt ≥ 90% ist eine fehlerfreie Messung der Verschmutzung nicht möglich. Die Zuförderpumpe des CS wird ausgeschaltet. Haben Sie eine Betriebsart gewählt, bei welcher der CS das FAM steuert, springt das FAM automatisch in eine ähnliche Betriebsart ohne Steuerung durch den CS.
Um einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer Ihres FluidAqua Mobil zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten unerlässlich. Unser HYDAC Servicenter bietet Ihnen diese Arbeiten innerhalb vereinbarter Zeitrahmen und zu Festpreisen an. HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Str. 15A, Werk 13...
Aggregat außer Betrieb nehmen Aggregat außer Betrieb nehmen Entleeren Sie das Aggregat einschließlich aller Komponenten wie vor einer Lagerung vollständig. Ziehen Sie den Netzstecker und befestigen die Schläuche und das Netzkabel am Aggregat. Lagern Sie das Aggregat in sauberen und trockenen (nicht kondensierend) Räumen.
Technische Daten Technische Daten Für das Aggregat spezifische Daten entnehmen Sie bitte dem Typenschild. FAM 10 FAM10/15 Volumenstrom 10 l/min @ 50Hz 15 l/min @ 50Hz Elektrische Leistungsaufnahme 1500 W ohne Heizer 2000 W ohne Heizer 4400 W mit Heizer 4900 W mit Heizer Leergewicht ~ 300 kg...