Die Entsprechungen zwischen „Ausgang Empfänger" und „Ein-
gang Steuerung" finden Sie in „Tabelle 12" und „Tabelle 13".
SMXI / SMXIS ODER OXI / OXIFM / OXIT / OXITFM IN MODUS I ODER
MODUS II
Ausgang Empfänger Eingang Steuerung
Befehl „SbS" (Schrittbetrieb)
Ausgang Nr. 1
Befehl „Teilöffnung 1"
Ausgang Nr. 2
Befehl „Öffnet"
Ausgang Nr. 3
Befehl „Schließt"
Ausgang Nr. 4
OXI / OXIFM /OXIT / OXITFM IM ERWEITERTEN MODUS II
Nr.
Befehl
1
Schrittbetrieb
2
Teilöffnung 1
3
Öffnet
4
Schließt
5
Stop
Schrittbetrieb
6
Wohnblockbetrieb
Schrittbetrieb
7
hohe Priorität
8
Teilöffnung 2
9
Teilöffnung 3
Öffnet und
10
blockiert die
Automation
Schließt und
11
blockiert die
Automation
12
Antrieb blockieren
13
Antrieb entriegeln
On Timer
14
Zusatzleuchte
On-Off
15
Zusatzleuchte
l
Für weitere Informationen siehe entsprechende Be-
dienungsanleitung des Empfängers.
20 – DEUTSCH
Beschreibung
Befehl „SbS" (Schrittbetrieb)
Befehl „Teilöffnung 1"
Befehl „Öffnet"
Befehl „Schließt"
Bewegung anhalten
Befehl im Modus Wohnblockbetrieb
Befehl auch bei blockierter
Automation oder aktiven
Steuerbefehlen
Teilöffnung (Öffnung des Torflügels
M2, entsprechend 1/2 der
vollständigen Öffnung)
Teilöffnung (Öffnung der beiden
Torflügel, entsprechend 1/2 der
vollständigen Öffnung)
Verursacht eine Öffnungsbewegung
und anschließend das Blockieren
des Antriebs; die Steuerung
akzeptiert keine Befehle mehr außer
„Schrittbetrieb hohe Priorität", Antrieb
„Entriegeln" oder (nur von Oview) die
Befehle: „Entriegelt und schließt" und
„Entriegelt und öffnet"
Verursacht eine Schließbewegung
und anschließend das Blockieren
des Antriebs; die Steuerung
akzeptiert keine Befehle mehr außer
„Schrittbetrieb hohe Priorität", Antrieb
„Entriegeln" oder (nur von Oview) die
Befehle: „Entriegelt und schließt" und
„Entriegelt und öffnet"
Verursacht ein Anhalten der
Bewegung und das Blockieren
des Antriebs; die Steuerung
akzeptiert keine Befehle mehr außer
„Schrittbetrieb hohe Priorität", Antrieb
„Entriegeln" oder (nur von Oview) die
Befehle: „Entriegelt und schließt" und
„Entriegelt und öffnet"
Verursacht das Entriegeln des
Antriebs und die Wiederherstellung
des normalen Betriebs
Einschalten der Zusatzleuchte mit
zeitgesteuertem Ausschalten
Die Zusatzleuchte schaltet sich im
Modus Schrittbetrieb ein und aus
8.2 ANSCHLUSS DER SCHNITTSTELLE IBT4N
Die Steuerung verfügt über einen IBT4N-Anschluss für die
IBT4N-Schnittstelle, der den Anschluss aller Vorrichtungen mit
Tabelle 12
BusT4-Schnittstelle ermöglicht, beispielsweise die Programmie-
reinheit „Oview" und die Schnittstelle Wi-Fi IT4WIFI.
Die Programmierungseinheit „Oview" ermöglicht eine vollständi-
ge und schnelle Abwicklung der Installation, Wartung und Diag-
nose des gesamten Antriebs.
f
Vor dem Anschluss der Schnittstelle muss die Steue-
rung von der Stromversorgung getrennt werden.
Zur Installation der Schnittstelle („Abbildung 24" und „Abbil-
Tabelle 13
dung 25"):
Die Gehäuseabdeckung der Steuerung abnehmen
1.
2.
die Vorstanzung aus Kunststoff (A) entfernen und Grate
beseitigen
24
A
die Schnittstelle (B) in den vorgesehenen Anschluss (C) an
3.
der Platine der Steuerung einsetzen
das Kabel (D) in den vorgesehenen Anschluss (E) an der
4.
Schnittstelle stecken.
25
E
D
Die Steuerung wieder an die Stromversorgung anschließen.
l
Für weitere Informationen siehe entsprechende Be-
dienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.
B
C