Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Senden Von Sms-Nachrichten; Prozedur Der Umwandlung Der Pager-Meldung In Eine Sms-Nachricht - Satel GSM-4S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GSM-4S
11. S
ENDEN VON
Ein Alarm im bewachten Objekt kann die telefonische Benachrichtigung über die
Alarmzentrale auslösen. Falls die Zentrale mit der Funktion der Übermittlung von Meldungen
an Paging-Systeme (Cityruf) ausgestattet ist, kann sie dazu verwendet werden, SMS-
Nachrichten an Handy-Nummern zu senden. Die in solchem Fall von der Zentrale gesendete
Meldung wird nicht an die Pager Station, sondern an das GSM-4S Modul geschickt. Beispiel:
Die Alarmzentrale CA-64 oder INTEGRA kann Meldungen an drei verschiedene Paging-
Systeme senden. Man kann eine der Pager-Station Nummern für die Zusammenarbeit mit
dem GSM-4S Modul reservieren, und die übrigen zwei können auf normale Weise genutzt
werden.
Um die Versendung von SMS-Nachrichten zu ermöglichen, ist in der Alarmzentrale die
Rufnummer der Pager Station zu programmieren und der zu übersendende Text zu
speichern.
Die programmierte Rufnummer muss folgende Bestandteile haben:
1. „Nummer der Pager Station", die zuvor im GSM-4S Modul programmiert wurde
(Servicefunktion „Pager Station ").
2. Nummer des Mobiltelefons, an die die SMS-Nachricht geschickt werden soll. Die
Landesvorwahl kann vor der richtigen Mobiltelefonnummer eingegeben werden oder mit
der Funktion „Präfix für SMS" programmiert werden.
3. Das Nummerendzeichen „A".
Achtung: Die einzelnen Teile der Nummer können durch keine zeitliche Unterbrechung
(Pausezeichen) voneinander getrennt sein; die Ziffern müssen von der Zentrale
als eine Kette im MFV- oder Impulssystem verschickt werden. Falls das Modul im
Tonwählsystem Probleme mit dem Empfang der Nummer der Pager Station hat,
ist in der Alarmzentrale der Impulswählbetrieb einzustellen.
11.1 P
ROZEDUR DER
Nachdem die Alarmzentrale „den Hörer abnimmt" und die Rufnummer gewählt hat, prüft das
Modul die ersten vier Ziffern der Nummer. Falls sie mit der im Modul programmierten „Pager
Station" übereinstimmen, sendet das Modul einen Hinweiston (ähnlich wie eine Pager
Station) und empfängt die durch die Zentrale abgeschickte Meldung. Als nächstes sendet
das Modul die Meldung über das SIM300C Telefon weiter als eine SMS-Nachricht. Die
Rufnummer des Empfängers wird aus dem im Modul programmierten „Präfix für SMS" und
aus dem zweiten Teil der aus der Alarmzentrale empfangenen Nummer zusammengestellt.
Achtung: Die Nummer der Pager Station muss eine eindeutige Identifizierung ermöglichen
und darf nicht gleich sein wie ein Präfix, Amtsausgang oder der Anfang einer
anderen Rufnummer.
Die Systeme zur Übersendung von SMS-Nachrichten verlangen die Angabe einer
Landesvorwahl. Dieses Präfix wird mit der Servicefunktion „Präfix für SMS" programmiert.
Wird die Nummer des Mobiltelefons durch die Zentrale zusammen mit dem Präfix übersandt,
dann sollte die Funktion „Präfix für SMS" nicht programmiert werden.
Um die Sendung von SMS-Nachrichten zu ermöglichen, muss man im Modul die SMS-
Dienst-Nummer, abhängig von dem GSM-Netz, in welchem das Telefon aktiviert ist, mit der
Servicefunktion „SMS-Dienst-Nr." speichern.
Die Parameter des Signals der Pager Station müssen in der Alarmzentrale (oder im
Telefon-Wählgerät DT-1) wie folgt programmiert werden:
Alarmzentrale
DT-1
C
SMS-N
ACHRICHTEN
U
MWANDLUNG DER
1
C
2
1
2
SATEL
PAGER-M
ELDUNG IN EINE
2
0
A
2
A
0
SMS-N
0
E
7
E
0
0
21
ACHRICHT
0
8
A
7
A
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis