Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestätigung Der Sms-Steuerung - Satel GSM-4S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GSM-4S
sich nicht wiederholen. Man kann einen SMS-Code löschen, indem man die Tasten
CHANGE und NEXT gleichzeitig gedrückt hält.
Um die Steuerung durchzuführen, sendet man an die Rufnummer des SIM300C Telefons
eine Textnachricht mit dem entsprechenden Steuercode (6 Zeichen). Nachdem das Modul in
der SMS-Nachricht den Code identifiziert hat, erfolgt eine Reaktion abhängig von dem
eingegebenen Code.
Beispiel: Die Erkennung des in den Speicher des Moduls mit der Funktion „SMS OT3 EIN"
eingegebenen Codes verursacht das Einschalten des Ausgangs OT3 für die mit der Funktion
„Schaltz.3" definierte Zeit oder für die ganze Zeit, wenn die Zeit gleich null ist. Die
Übersendung des Codes, der mit der Funktion „SMSentsper.alle" programmiert wurde,
entsperrt alle gesperrten Eingänge des Moduls.
Die SMS-Nachricht kann entweder allein aus dem Code bestehen, oder sie kann länger als
der Code sein (der Code kann den Teil eines längeren Wortes bilden). Wichtig ist, dass sich
der Code am Anfang der Nachricht befindet (unter den ersten 32 Zeichen). Es besteht also
die Möglichkeit, im Speicher des Telefonapparats, von dem aus die Steuerung erfolgen (die
SMS gesendet) wird, eine kurze Beschreibung der Operation hinzuzufügen. Auf diese Weise
braucht sich der Betreiber nicht alle Codes bzw. Funktionen, die durch diese Codes aktiviert
werden, zu merken.
In einer Nachricht kann nur ein Steuercode gesendet werden. Wird eine SMS ohne Code
übersendet, reagiert das Modul nicht. Die Steuerungsfunktion wird unmittelbar nach Empfang
der Nachricht und dem Erkennen des Steuercodes durchgeführt. Danach wird die Nachricht
gelöscht und das Telefon ist für den Empfang einer neuen Textnachricht bereit.
9.3 B
ESTÄTIGUNG DER
Wurde im Modul die Rufnummer für die Bestätigung der SMS-Steuerung und die SMS-
Dienst-Nummer gespeichert (Servicefunktionen: „SMS-Bestätigung", „SMS-Dienst-Nr."),
dann sendet das GSM-4S Modul, nachdem ein Ausgang mit SMS angesteuert wurde, eine
Nachricht mit Bestätigung der durchgeführten Operation und dem aktuellen Zustand der
Ausgänge.
Die Bestätigung kann auch an die andere Rufnummer gesendet werden. Damit das Modul
die SMS an die andere als die im Modul programmierte Nummer zurücksendet, sollten Sie
hinter der Steuerungsnachricht die Nummer auf folgt angeben: „xxxx=yyyy", wo „xxxx"
Steuercode und „yyyy" neue Rufnummer ist, an die die Nachricht vom Modul zurückgesendet
werden sollte. Vor der Nummer sollten Sie das Gleichzeichen und nach der Nummer den
Punkt setzen.
Die Steuerung aller Ausgänge gleichzeitig oder die Sperrung/Entsperrung der Eingänge wird
mit einer Meldung bestätigt, in der der aktuelle Zustand aller Ein- und Ausgänge des Moduls
und der Zustand der Amtsleitung, die Testübertragungszeit und aktuelle Rufnummern der
Benachrichtigung angegeben wird. Die Meldung kann eine der folgenden Gestalten haben:
• Ausgang[n] eingeschaltet (Zustand: OT1=? OT2=? OT3=?)
• Ausgang[n] ausgeschaltet (Zustand: OT1=? OT2=? OT3=?)
• Zustand: OT1=? OT2=? OT3=?, IN1=? IN2=? IN3=? IN4=?, TL=?, test: ??d??h??m
Tel1=?...? Tel2=?...? Tel3=?...? Tel4=?...?
wobei das Zeichen „[n]" durch die Nummer des Ausgangs: 1, 2 oder 3 ersetzt wird.
Das Zeichen „?" bei den Ausgängen wird durch einen logischen Wert (Zustand) des
Ausgangs ersetzt:
0 - Ausgang ausgeschaltet (inaktiv)
1 - Ausgang eingeschaltet (aktiv).
SATEL
SMS-S
TEUERUNG
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis