Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Steuerung; 9.6.1 Ausgänge; 9.6.2 Eingänge; Benachrichtigung (Telefonie ) - Satel GSM-4S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GSM-4S
• Um die Steuerung mit der CLIP-Funktion voll zu nutzen und die Ausgänge ohne
Kostenaufwand steuern zu können, ist der VoiceMail-Dienst zu inaktivieren. Bei
eingeschalteter VoiceMail-Funktion werden nicht entgegengenommene Anrufe zur Mailbox
geleitet und die Verbindung gilt als zustande gekommen. Die Kosten der Verbindung trägt
in diesem Fall der Anrufer.
9.6 M
S
ANUELLE
9.6.1 Ausgänge
Durch die Betätigung und eine Sekunde langes Drücken einer der Modul-Tasten im normalen
Betrieb erfolgt Ein-/Auschalten des Ausgangs mit der Nummer, die der Nummer der Taste
entspricht.
Auf dem Anzeigefeld erscheint eine Meldung über den Zustand des Ausgangs
und gleichzeitig ist ein identisches akustisches Signal wie bei der Fernsteuerung mit MFV-
Tönen zu hören. Der für die ganze Zeit eingeschaltete Ausgang wird auf dem LCD-Display
mit dem „O" Zeichen signalisiert, der ausgeschaltete Ausgang dagegen mit dem „o" Zeichen.
Falls der Ausgang auf die Zeit eingeschaltet wurde, blinkt das „O" Zeichen.
Folgende
Tasten
sperren/entsperren die Eingänge:
1. ESC
2. CHANGE - steuert den Ausgang OT2;
3. NEXT
4. OK
9.6.2 Eingänge
Die Eingänge können auch manuell über die Tasten des GSM-4S Moduls gesperrt / entsperrt
werden. Nach dreimaligem Drücken einer der Tasten wird der Eingang mit der Nummer, die
der jeweiligen Tastennummer entspricht (siehe: Beschreibung der Tasten des Moduls),
gesperrt. Auf dem LCD-Display wird die Sperrung des Eingangs durch Erscheinen des
Buchstabens „b" an der Stelle, wo der Zustand des betreffenden Eingangs angezeigt wird,
und durch den Text „Eing. n gesperrt" bestätigt (n=1,2,3,4 ist die Nummer des Eingangs).
Außerdem werden drei kurze akustische Signale erzeugt. Falls der Eingang gesperrt war,
dann wird er nach dieser Operation entsperrt sein. Die Entsperrung wird bestätigt durch
Änderung der Zustandsanzeige, den Text „Eing. n entsperrt" und akustische Signale (vier
kurze und ein langer Ton).
Es besteht die Möglichkeit die Funktion der manuellen Sperrung der einzelnen Eingänge. Sie
sollten dazu die Option „IN n sperrt man." ausschalten, wo n die Eingangsnummer ist.
Manuelle Entsperrung der Eingänge ist immer zugänglich.
10. B
ENACHRICHTIGUNG
Die Funktion hängt mit der Bedienung der Moduleingänge zusammen und wird durch
Verletzung oder Rücksetzung (Ende der Verletzung) eines nicht gesperrten Eingangs
ausgelöst. Ähnlich wie beim Eingang, kann auch die Aktivierung oder Rücksetzung des
Ausgangs OT4 die Telefonie starten.
Zusätzliche Form der Benachrichtigung ist die „Testübertragung". Das Modul sendet in der
programmierten Zeit die SMS mit einem entsprechenden Inhalt oder ruft an die gewählten
Rufnummern an, um den Betreiber über seine Leistungsfähigkeit zu informieren. Zu der SMS
kann die Information über den Ausgangs- und Eingangszustand und über die
Leistungsfähigkeit der Amtsleitung angehängt werden.
Die Benachrichtigung kann an maximal vier Rufnummern in Form von SMS-Meldungen,
akustischen Mitteilungen oder CLIP-Informationen erfolgen. Bei der Benachrichtigung durch
TEUERUNG
steuern
den
- steuert den Ausgang OT1;
- steuert den Ausgang OT3;
- schaltet alle Ausgänge aus;
(T
ELEFONIE
SATEL
Zustand
der
nachstehenden
sperrt
sperrt
sperrt
sperrt
)
Ausgänge
IN1
IN2
IN3
IN4
17
bzw.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis