9. Anwendungsbeschränkungen
• Das Blutgerinnungsmessgerät microINR darf nur für die in-vitro-
Diagnostik verwendet werden.
• Die Chips außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Die Chips sind für den Einmalgebrauch bestimmt.
• Wenn die Verpackung der Chips geöffnet, beschädigt oder die Chipfolie
entfernt worden ist, den Chip entsorgen und einen neuen Chip verwenden.
• Die pharmakologische Aktivität der oralen Antikoagulanzien kann durch
andere Arzneimittel beeinflusst werden. Die Einnahme von Arzneimitteln
ist daher unbedingt auf die vom Arzt verschriebenen Präparate zu
beschränken.
• Bei dem Auftragen der Probe den Chip nach Möglichkeit nicht mit den
Fingern berühren.
• Den Chip während des Tests nicht anfassen und nach Beginn des Tests
kein weiteres Blut mehr auftragen.
• Der zulässige Hämatokritbereich für den Test beträgt 25-55 %.
• Das Gerät ist gegenüber einem Mangel an Vitamin K-abhängigen
Gerinnungsfaktoren hochempfindlich.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf dem Messgerät während
der Messung.
10. Gegenanzeigen
• Wechselwirkungen mit anderen Substanzen
- Heparin: Das Gerät darf nicht bei Heparinkonzentrationen höher als
Prophylaktische Zielwerte verwendet werden.
- Antiphospholipid-Syndrom: Das Gerät kann bei Patienten mit dieser
Krankheit nicht eingesetzt werden.
11. Reinigung und Wartung
Das Messgerät erfordert keine Reinigungs- oder vorbeugende
Wartungsmaßnahmen.
Falls das Gehäuse des Messgeräts versehentlich mit Blut beschmutzt wird,
mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch reinigen.
49