Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic HWT7512B Gebrauchsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 6
Sicherheit
Eingriff e und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so wie unser
Service (siehe „Service" auf Seite 41).
Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personen-
schäden verursachen, und die Haf-
tungs- und Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entspre-
chen. In diesem Gerät befi nden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquel-
len unerlässlich sind.
Prüfen, ob seitens des zu stän di gen
Stromversorgers Vor schriften beste-
hen, die den An schluss von Wasch-
trocknern betreff en. Wir empfehlen
die Verwendung eines puls sensiti-
ven Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-
Schalter).
Das Gerät entspricht der Schutz klasse I
und darf nur an eine Steck dose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutz-
leiter angeschlossen werden. Beim
Anschließen darauf achten, dass die
richtige Spannung anliegt (siehe „Tech-
nische Daten" auf Seite 43).
Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen des Geräts nicht mehr zu-
gänglich ist, muss eine allpolige
Trennvorrichtung gemäß Überspan-
nungskategorie III in der Hausinstal-
lation mit mindestens 3 mm Kontakt-
abstand vorgeschaltet sein; hierzu
zählen Sicherungen, LS-Schalter und
Schütze.
Darauf achten, dass das Gerät nicht
mit dem Stromnetz verbunden ist, so
lange die Transportsicherungen aus-
oder eingebaut werden.
Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.
Gerät, Netzstecker und Netzkabel
von off enem Feuer und heißen Flä-
chen fernhalten.
Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her-
steller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausge-
tauscht werden.
Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöff nungen, die Ein spül -
schublade oder die Waschtrommel
stecken und sicherstellen, dass auch
Kinder keine Gegenstände hineinste-
cken können.
Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netz-
stecker selbst anfassen.
Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
Netzkabel und Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
Im Fehlerfall sowie vor Reinigung
und Wartung den Netzstecker ziehen
bzw. Sicherung ausschalten/heraus-
drehen.
Gerät niemals mit einem Hochdruck-
oder Dampfreiniger reinigen.
Gerät regelmäßig auf Schäden prüfen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis