Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic HWT7512B Gebrauchsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 10
Sicherheit
Das Gerät niemals vor dem Ende
des Trocken zyklus ausschalten, es
sei denn, alle Wäschestücke werden
rasch entnommen und so ausgebrei-
tet, dass die Wärme abgegeben wer-
den kann.
Der letzte Abschnitt des Trocken-
zyklus erfolgt ohne Wärme (Abkühl-
zyklus), um sicherzustellen, dass die
Wäschestücke bei einer Temperatur
verbleiben, die nicht zu einer Beschä-
digung der Wäschestücke führt.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Wasserschäden führen.
Solange der Wasserhahn geöff net ist,
das Gerät nicht für längere Zeit unbe-
aufsichtigt lassen. Bei einer Entleerung
infolge von Undichtheit können er-
hebliche Mengen Wassers austreten.
Das Gerät nicht an die Warmwasser-
versorgung anschließen.
Das Gerät nur an eine Wasserversor-
gung mit einem Einlasswasserdruck
zwischen 0,1  Mpa und 1,0  Mpa (1,0
bis 10,0  bar) anschließen. Bei hö-
herem Wasserdruck muss ein Druck-
minderer installiert werden. Den Was-
serdruck beim örtlichen Wasserwerk
anfragen.
Den Wasser-Zulaufhahn nach jeder
Benutzung schließen.
Den Wasser-Zulaufhahn vor dem Reini-
gen des Wasser-Zulaufsiebs schließen.
Zum Anschluss an die Wasserversor-
gung nur den Schlauchsatz verwen-
den, der mit dem Gerät geliefert wird.
Keine alten Schlauchsätze benutzen.
Den Wasser-Ablaufschlauch nicht ver-
längern oder durch einen anderen
Schlauch ersetzen.
Darauf achten, dass der Wasser-
Ablaufschlauch nicht geknickt oder
verdreht ist.
Beachten, dass bei einer Notentlee-
rung erhebliche Mengen Wasser aus-
treten können.
Darauf achten, dass die Krümmung
des Wasser-Ablaufschlauchs sich min-
destens 60 cm und höchstens 100 cm
über dem Boden befi ndet, um eine
einwandfreie Funktion des Wasserab-
laufs zu gewährleisten.
Beachten, dass der Wasser-Ablauf-
schlauch sich in den Halteclips auf der
Geräterückseite befi ndet, damit die
Krümmung stets oberhalb der Was-
serlinie im Gerät bleibt. Das Schlau-
chende nicht in das abgepumpte
Wasser eintauchen.
Unsachgemäßes Befüllen des Geräts
kann das Gerät beschädigen.
Darauf achten, dass sich in den Ta-
schen der Wäschestücke keine Fremd-
körper, wie Nadeln, Nägel, Münzen,
Streichhölzer, Büroklammern, Clips
o. Ä., befi nden.
Nur Färbe- bzw. Entfärbemittel be-
nutzen, die für die Waschmaschine
geeignet sind.
Zum Waschen nur Leitungswasser
verwenden.
Zum Trocknen nur geschleuderte Wä-
sche in das Gerät geben.
Niemals versuchen, die Einfülltür
bei laufendem Programm oder nach
Ende eines Programms mit Gewalt
zu öff nen. Die Einfülltür erst öff nen,
nachdem sie automatisch freigege-
ben wurde.
Nie bei laufendem Betrieb die Ein-
spülschublade öff nen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis