Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
16.05.2018
Bedienungsanleitung
K
-/G
ÜHL
EFRIERKOMBINATION
KG 280 IX
Deutsch
English
Seite
Page
www.pkm-online.de
Instruction Manual
F
-F
RIDGE
REEZER
KG 280 W
2
49

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pkm KG 280 IX

  • Seite 1 TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE 16.05.2018 Bedienungsanleitung Instruction Manual ÜHL EFRIERKOMBINATION RIDGE REEZER KG 280 IX KG 280 W Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    5.1 Abtauen ........................40 5.2 Austausch des Leuchtmittels ..................41 6. Problembehandlung ......................42 7. Außerbetriebnahme......................45 8. Technische Daten ......................46 9. Entsorgung ........................47 10. Garantiebedingungen ....................48 Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Nichtbeachtung Sicherheitshinweise kann schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
  • Seite 5: Signalwörter

    DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE. 1.1 Signalwörter WARNUNG! verweist auf eine GEFAHR! verweist eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird,...
  • Seite 6 6. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes beschädigt wird. 7. Wenn Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf ausschließlich Hersteller oder einem Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden. 8.
  • Seite 7 6. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können. 7. Achten beim Entpacken unbedingt darauf, dass Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR! 8.
  • Seite 8 20. Der Netzstecker und die Steckdose müssen nach der Installation immer zugänglich sein. 21. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Gerätes, es sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres Kühlgerätes empfohlenen. 22. Stellen Sie keine Wärme abstrahlenden elektrischen Geräte auf Ihr Gerät.
  • Seite 9 beschädigt das Gerät. Decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab. 2. Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit noch ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Gerätes, da diese explodieren könnten. 3. Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Gerätes nicht mit nassen oder feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den Oberflächen festkleben kann.
  • Seite 10: Klimaklassen

    13. Schließen Sie niemals die Türen des Gerätes, wenn Regale oder Schubfächer ausgezogen sind; andernfalls können Sie die Regale / Schubfächer sowie das Gerät beschädigen. 14. Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und heißen Lebensmittel in das Gerät. 15. Die Belüftungsöffnungen Gerätes oder...
  • Seite 11: Installation

    3. Installation Alle Abmessungen in diesen Kapiteln sind in Millimetern angegeben. Die benötigten Abmessungen für eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes finden Sie in Kapitel 3.2.2 B ELÜFTUNG 3.1 Entpacken und Wahl des Standortes WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht Reichweite Kindern...
  • Seite 12: Raumbedarf Und Belüftung

    3.2 Raumbedarf und Belüftung Beachten Sie die Angaben für eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes. 3.2.1 Raumbedarf AUMBEDARF DES ERÄTES A = Tiefe / B = Breite / C = Tiefe (bei geöffneten Türen) / D = Raumbedarf des Gerätes (Breite) bei geöffneten Türen (135 Höhe 558 mm 554 mm...
  • Seite 13 AUMBEDARF DES ERÄTES INKL INDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG A 1= Tiefe / B 1 = Breite / C 1 = Tiefe (bei geöffneten Türen) / D 1 = Raumbedarf des Gerätes (Breite) bei geöffneten Türen (135 Höhe mind. 578 mm mind. 594 mm mind.1110 mm mind.
  • Seite 14: Gerät Ausrichten

    Um eine optimale Effizienz des Gerätes zu ermöglichen, empfiehlt der Hersteller folgende Mindestabstände: Rückseite ↔ Wand mind. 50 mm Beide Seiten ↔ Möbelstück / Wand mind. 100 mm Kopffreiheit mind. 100 mm Diese Angaben können unterschritten werden, jedoch kann sich der Stromverbrauch dadurch erhöhen.
  • Seite 15: Wechsel Des Türanschlags

    ORDERSEITE DES ERÄTES ÜCKSEITE DES ERÄTES Wenn Sie das Gerät bewegen wollen, drehen Sie die Füße komplett ein, damit sich das Gerät frei auf den Rollen (Ausstattung abhängig vom Modell) bewegen lässt. Richten Sie das Gerät anschließend wieder ordnungsgemäß aus. HINWEIS! Die Rollen (Ausstattung abhängig vom Modell) sind keine Schwenkrollen können...
  • Seite 16: Vorbereitende

    HINWEIS! Richten Sie die Türen ordnungsgemäß aus, bevor Sie beim Umbau die Scharniere fest anziehen. Die Dichtungen müssen ordnungsgemäß anliegen. ORBEREITENDE AßNAHMEN  Leeren Sie das Gerät vorher.  Entfernen Sie wenn möglich alle Türablagen, Glasablagen und Schubladen aus dem Kühlbereich / Gefrierbereich, damit diese nicht beschädigt werden. ...
  • Seite 17: Zusätzlich Benötigte Teile ( Im Plastikbeutel )

    USÄTZLICH BENÖTIGTE EILE LASTIKBEUTEL Linke Scharnierabdeckung ÜRANSCHLAGSWECHSEL 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen). 2. Öffnen Sie die Kühlschranktür (während das Gerät aufrecht steht) und entnehmen Sie die Glasablagen / Türablagen etc. (s. Abb. unten / s.a. Kapitel 4.4.1 G und Kapitel 4.4.2 T LASABLAGEN...
  • Seite 18 CHRAUBENLOCHABDECKUNG ECHTE OBERE CHARNIERABDECKUNG 6. Lösen Sie die selbstschneidenden Schrauben (C) des rechten oberen Türscharniers (D) mit Hilfe eines 8 mm Steckschlüssels oder eines Schraubenschlüssel (s. Abb. unten). 7. Halten Sie währenddessen die Kühlschranktür mit der Hand fest, damit sie nicht herabfällt.
  • Seite 19: Vorbereitetes Oberest

    BERES ÜRSCHARNIER (um 180 gedreht) ORBEREITETES OBERES ÜRSCHARNIER CHARNIERACHSE DES OBEREN ÜRSCHARNIERS 12. Heben Sie die Kühlschranktür an und entnehmen Sie sie vorsichtig (s. Abb. unten). HINWEIS! Achten Sie auf die Unterlegscheibe(n) des mittleren Türscharniers. Die Unterlegscheibe(n) kann / können an der Tür festhängen.
  • Seite 20 14. Lösen Sie die selbstschneidende Schraube (G) des Türblocks (F) und entnehmen Sie ihn (s. Abb. unten). 15. Befestigen Sie den Türblock (F) wieder mit der selbstschneidenden Schraube (G) an der gegenüberliegenden Seite (links) der Kühlschranktür (s. Abb. unten). ÜRBLOCK DER ÜHLSCHRANKTÜR ELBSTSCHNEIDENDE CHRAUBE DES...
  • Seite 21 ITTLERES ÜRSCHARNIER ELBSTSCHNEIDENDE CHRAUBEN DES MITTLEREN ÜRSCHARNIERS 20. Legen Sie die Gefrierschranktür mit der Außenverkleidung nach oben auf eine glatte Oberfläche (s. Abb. unten). 21. Lösen Sie die selbstschneidende Schraube (K) des Türblocks (J) und entnehmen Sie ihn (s. Abb. unten). 22.
  • Seite 22 ÜRBLOCK DER EFRIERSCHRANKTÜR ELBSTSCHNEIDENDE CHRAUBE DES ÜRBLOCKS 23. Bringen Sie die Schraubenlochabdeckungen (L) des mittleren Türscharniers auf der gegenüberliegenden Seite an (s. Abb. unten). CHRAUBENLOCHABDECKUNGEN DES MITTLEREN ÜRSCHARNIERS...
  • Seite 23 24. Es ist notwendig, dass das Gerät nach hinten gekippt wird. Lehnen Sie das Gerät dabei gegen eine feste und unverrückbare Fläche, damit es nicht wegrutschen kann. Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 45 hinaus. 25. Schrauben Sie die verstellbaren Standfüße (M) ab (s. Abb. unten). 26.
  • Seite 24 NTERES ÜRSCHARNIER CHARNIERACHSE DES UNTEREN ÜRSCHARNIERS Ö EBENLIEGENDE FFNUNG NTERLEGSCHEIBE...
  • Seite 25: O Vorderer Standfußhalter

    29. Richten Sie das untere Türscharnier (N) ordnungsgemäß an den vorbereiteten Löchern auf der linken Seite aus und schrauben Sie es mit Hilfe der selbstschneidenden Schrauben (P) fest (s. Abb. unten). 30. Richten Sie den vorderen Standfußhalter (O) ordnungsgemäß an den vorbereiteten Löchern auf der rechten Seite aus und schrauben Sie ihn mit Hilfe der selbstschneidenden Schrauben (P) fest (s.
  • Seite 26 33. Drehen Sie das mittlere Türscharnier (H) um 180 . Richten Sie das mittlere Türscharnier (H) ordnungsgemäß an den vorbereiteten Löchern auf der linken Seite aus (s. Abb. unten). Setzen Sie dabei die Scharnierachse des mittleren Türscharniers vorsichtig in die obere Scharnieröffnung der Gefrierschranktür ein und befestigen Sie dann das Scharnier mit den selbstschneidenden Schrauben (I).
  • Seite 27: Achten Sie Darauf, Dass Die Kühlschranktür Durch Die Scharniere

    37. Richten Sie das vorbereitete (s. oben, Schritt 7 / 8 / 9) obere Türscharnier (D 1) ordnungsgemäß an den vorbereiteten Löchern auf der linken Seite aus. (s. Abb. unten). Setzen Sie dabei die Scharnierachse des oberen Türscharniers vorsichtig in die obere Scharnieröffnung der Kühlschranktür ein und befestigen Sie dann das Scharnier mit den selbstschneidenden Schrauben (C).
  • Seite 28: Wechsel Des Türgriffs (Nur Für Modelle Mit Türgriff)

    CHRAUBENLOCHABDECKUNG INKE OBERE CHARNIERABDECKUNG 43. Öffnen Sie die Kühlschranktür und setzen Sie die Türablagen / Glasablagen etc. wieder ein. 44. Schließen Sie die Kühlschranktür und verbinden Sie das Gerät wieder mit der Stromversorgung. HINWEIS! Richten Sie die Türen ordnungsgemäß aus. Die Dichtungen müssen ordnungsgemäß...
  • Seite 29: Bedienung

    4. Bedienung WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. 4.1 Vor der ersten Benutzung WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht Reichweite Kindern Tieren...
  • Seite 30: Gerätebeschreibung

    7. Betreiben Sie das Gerät entsprechend der im Folgendem beschriebenen Anweisungen. 4.2 Gerätebeschreibung (Abb. dient ausschließlich als Beispiel. Modifikationen sind möglich) ÜHLBEREICH , LED / T ELEUCHTUNG EMPERATURREGLER LASABLAGEN EMÜSESCHUBLADE MIT BRUCHSICHERER LASABDECKUNG BERE ÜRABLAGE ITTLERE ÜRABLAGEN NTERE ÜRABLAGE...
  • Seite 31: Gefrierbereich

    EFRIERBEREICH BERE EFRIERSCHUBLADE ITTLERE EFRIERSCHUBLADE NTERE EFRIERSCHUBLADE ERSTELLBARE TANDFÜßE 4.3 Temperatureinstellungen 4.3.1 Temperatureinstellung des Kühlbereichs  Die Einstellung der Temperatur für den Kühlbereich kann manuell vorgenommen werden. Drehen Sie dazu den Temperaturregler für die Temperatureinstellung auf die gewünschte Einstellung.  Wenn Sie eine Temperatur einstellen, stellen Sie einen Durchschnittswert für den gesamten Kühlbereich ein.
  • Seite 32 ÜR DEN ÜHLBEREICH KÖNNEN SIEBEN VERSCHIEDENE ÜHLTEMPERATUREN BZW ÜHLSTUFEN EINGESTELLT WERDEN Kühlstufe Kühlung: Aus Kühlstufe 1 - 2 niedrige / leichte Kühlung Kühlstufe 3 - 4 mittlere / durchschnittliche Kühlung Kühlstufe 5 - 7 hohe / starke Kühlung  Drehen Sie den Temperaturregler auf , wird die Kühlung ausgeschaltet.
  • Seite 33: Temperatureinstellung Des Gefrierbereichs

    HINWEIS! Wenn Sie das Gerät für eine längere Zeit ausschalten möchten, trennen Sie es von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen!). S. auch Kapitel 7. A UßERBETRIEBNAHME ZEITWEILIGE 4.3.2 Temperatureinstellung des Gefrierbereichs EMPERATUREINSTELLUNG DES EFRIERBEREICHS Die Temperatureinstellung des Gefrierbereichs ist automatisiert. Eine manuelle Einstellung der Temperatur des Gefrierbereichs ist nicht möglich.
  • Seite 34: Glasablagen

     Für Lebensmittel geeignete Frischhaltebeutel / Frischhaltefolien sowie Aluminiumfolie.  Spezielle Abdeckhauben für Lebensmittel.  Für Lebensmittel geeignete Behälter aus Kunststoff / Glas / Keramik.  Lagern Sie frische, verpackte Lebensmittel auf den Regalen, frisches Obst und Gemüse im Gemüsefach. ...
  • Seite 35: Türablagen

    1. Ziehen Sie die Glasablage vorsichtig auf den Führungsschienen nach vorne, herausnehmen können (eventuell müssen Sie die Glasablage dabei leicht anheben / modellabhängig). 2. Zum Wiedereinsetzen der Glasablage schieben Sie sie wieder vorsichtig auf den Führungsschienen zurück in Position. 3. Achten Sie darauf, dass der Bereich frei ist und kein (Abb.
  • Seite 36 VORSICHT! Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Gerätes nicht mit nassen oder feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den Oberflächen festkleben kann. VORSICHT! Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit noch ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Gerätes, da diese explodieren könnten.
  • Seite 37: Gefrierschubladen

    4.5.1 Gefrierschubladen  Für die Reinigung etc. können die Gefrierschubladen entnommen werden. EFRIERSCHUBLADEN ENTNEHMEN EINSETZEN 1. Entfernen Entnahme alle Lebensmittel aus den Gefrierschubladen. 2. Ziehen Sie die Gefrierschubladen vorsichtig nach vorne und heben Sie sie dann leicht an, bis Sie sie herausnehmen können.
  • Seite 38: Betriebsparameter

     Gefriergut auftauen: je nach der Ausstattung Ihrer Küche und entsprechend dem Verwendungszweck Ihres Gefrierguts.  bei Raumtemperatur  im Kühlbereich Ihres Gerätes  in einem elektrischen Backofen  in einem Mikrowellengerät  Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen Wetter.
  • Seite 39 WARNUNG! Entfernen regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen Netzanschlussstecker, Sicherheitssteckdose allen Steckverbindungen. BRANDGEFAHR! HINWEIS! Reinigen Sie das Gerät mindestens einmal im Monat. 1. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer Gerüche kommt. 2. Staubablagerungen am Kondensator erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen Sie deshalb zweimal im Jahr den Kondensator an der Rückwand des Gerätes mit einem Staubsauger oder einem weichen Pinsel.
  • Seite 40: Ablauföffnung

    ÜRDICHTUNGEN  Waschen Sie diese mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel ab. Nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn die Türdichtungen komplett trocken sind. BLAUFÖFFNUNG  Reinigen Sie regelmäßig die Ablauföffnung hinten im Kühlbereich, damit kein Abtauwasser in den Kühlbereich gelangen kann.
  • Seite 41: Austausch Des Leuchtmittels

    EFRIERBEREICH  Um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, sollte der Gefrierbereich regelmäßig abgetaut werden. 1. Nehmen Sie das Gefriergut heraus und lagern Sie es in einer Kühlbox. 2. Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Thermostatschalter auf 0 / AUS / OFF stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
  • Seite 42: Mögliche Ursache

    6. Problembehandlung FEHLER MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN ERÄT ARBEITET ÜBERHAUPT NICHT 1. Das Gerät ist mit dem Netzstecker 1. Schließen Gerät nicht Steckdose ordnungsgemäß an die Steckdose an. angeschlossen. 2. Der Netzstecker ist locker. 2. Überprüfen Sie den Netzstecker. 3. Die Steckdose wird nicht mit Strom 3.
  • Seite 43: Die Normalen

    IE NORMALEN ERÄUSCHE BEIM CHLIEßEN DER ÜRVERÄNDERN SICH 1. Die Türdichtung ist verschmutzt. 1. Reinigen Sie die Türdichtung. NGEWÖHNLICHE ERÄUSCHBILDUNG 1. Das Gerät steht nicht auf einer 1. Richten Sie das Gerät neu aus. flachen und geraden Oberfläche. Das Gerät berührt eine Wand oder einen anderen Gegenstand.
  • Seite 44 IE FOLGENDEN ETRIEBSVORGÄNGE SIND NORMAL UND KEIN NZEICHEN EINER EHLFUNKTION  Die Kühlflüssigkeit erzeugt ein Geräusch ähnlich fließenden Wassers.  Gelegentlich sind Geräusche zu hören, die durch den Einspritzvorgang in das Kühlsystem verursacht werden.  Es ist normal, dass die Seitenwände des Gerätes aufgrund des Betriebs des Kühlkreislaufs warm werden.
  • Seite 45: Außerbetriebnahme

    7. Außerbetriebnahme UßERBETRIEBNAHME ZEITWEILIGE ENN DAS ERÄT ÜBER EINEN LÄNGEREN EITRAUM NICHT BENUTZT WIRD 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. 2.
  • Seite 46: Technische Daten

    8. Technische Daten Geräteart Kühl- / Gefrierkombination N / ST Klimaklasse (Umgebungstemperatur 16 - 38 Energieeffizienzklasse* A+++ Energieverbrauch / Jahr in kW/h** 130,00 Stromspannung / Frequenz 220 - 240 V AC / 50 Hz Gesamtinhalt brutto in l Inhalt netto Kühlen / Gefrieren in l 198 / 66 Sterne 4****...
  • Seite 47: Entsorgung

    9. Entsorgung 1. Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung hinsichtlich explosiver Gase. Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und Isolierungen Kältemittel und Gase, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Beschädigen Sie an einem zur fachgerechten Entsorgung vorgesehenen Kühlgerät nicht die Kühlrippen und Rohre. Bei Austritt von Kältemittel besteht BRANDGEFAHR! 2.
  • Seite 48: Garantiebedingungen

    10. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er...
  • Seite 93: Technologie Für Den Haushalt

    Sie finden alle Informationen zum Kundendienst auf der Einlage in dieser Bedienungsanleitung. Aftersales service information on the leaflet inside this instruction manual. Änderungen vorbehalten Subject to alterations TAND PDATED 16.05.2018 05/16/2018 © PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers...

Diese Anleitung auch für:

Kg 280 w

Inhaltsverzeichnis