Vielseitiges usbmikrofon
in studioqualität (208 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für RODE Microphones M5
Seite 1
Kompakte 1/2”-Nieren- Kondensator mikrofone www.rodemic.com/m5...
Seite 2
Zweck dieser Richtcharakteristik ist, dass eine Schallquelle gezielt abgenommen wird: Signale im Hintergrund und an den Seiten sind merklich leiser. Das M5 eignet sich nicht nur für Musik, sondern auch für Außenaufnahmen sowie Dialoge in Filmstudios. Ihr Mikrofonpaar wurde von den RØDE-Audiospezialisten penibel ausgesucht, um sicherzustellen, dass beide Mikrofone im Stereobetrieb nahezu identisch ansprechen.
Seite 3
Merkmale • 1/2”-Kapsel mit goldbedampfter Membran • Nierencharakteristik • Gehäuse aus Metall • Transformatorfreie Schaltungstechnik mit extrem geringem Eigenrauschen • Wegweisende Elektronik • Robustes Gehäuse in Mattschwarz • Vergoldete Ausgangsstecker • Entwickelt und hergestellt in Australien • Kostenlose 10-Jahres-Garantie für online registrierte Mikrofone (www.rodemic.com/warranty).
Garantie Für das M5 gilt eine Garantiefrist von 2 Jahren ab dem Erstkaufdatum. Diese kann jedoch kostenlos auf 10 Jahre verlängert werden, indem man das Mikrofon auf unserer Website registriert. Registrieren Sie Ihr M5 Paar jetzt, um Ihre kostenlose 10-Jahres-Garantie zu aktivieren.
Seite 8
Schließen Sie alle Kabel an, bevor Sie die Phantomspeisung für das/die Mikrofon/e aktivieren. Lösen Sie die Kabelverbindung niemals, während die Phantomspeisung noch aktiv ist. Das M5 erfordert eine Phantomspeisung mit einer Gleichstromspannung von 48V (P48) oder 24V (P24). Wenn das verwendete Mischpult bzw. der Vorverstärker diese Spannung nicht liefern kann, muss eine externe Stromversorgung verwendet werden.
Seite 9
Die meisten Mischpulte, Audioschnittstellen und Vorverstärker können Phantomspeisung liefern. Wenn das bei Ihrem Gerät nicht der Fall ist, können Sie eine externe Speisungseinheit kaufen und zwischen dem Vorverstärker und dem M5 anschließen. Bedenken Sie, dass das Mikrofon eine 48V- (P48) oder 24V-Gleichstromquelle P24) benötigt.
Seite 10
Sie enthalten ein herkömmliches 5/8”-Gewinde sowie ein 3/8”-Reduziergewinde, so dass sie auf nahezu jedem Stativ angebracht werden können. Um ein M5 in einer RM5 zu verankern, müssen Sie das Mikrofongehäuse nahe der Klemmenrückseite auf die Klemme drücken, bis das Mikrofon festsitzt.
Allgemeine Bedienung Der Korb des M5 muss immer auf die Schallquelle gerichtet werden, die aufgenommen werden soll. Vor der eigentlichen Aufnahme der Schallquelle (Gesang, Musikinstrument usw.) sollten Sie mehrere Mikrofonplatzierungen ausprobieren, bis Sie die Stelle gefunden haben, an der die Quelle am besten klingt.
Seite 12
Allgemeine Bedienung Wie so oft bei einer Aufnahme muss man ein wenig mit der Mikrofonierung usw. experimentieren, um den bestmöglichen Sound zu finden. Bedenken Sie ferner, dass sich jeder unter einem “Optimal-Sound” etwas anderes vorstellt. Und noch etwas: Verlassen Sie sich vor allem auf Ihre Ohren statt auf Ihre Augen!
Platzierung des M5 gibt es keine allgemeingültige Regel. Allerdings helfen Ihnen die nachstehenden Tipps zumindest ansatzweise. Scheuen Sie sich jedoch nicht vor Experimenten und stellen Sie die M5 Mikros auch ruhig mal woanders auf. Scannen Sie den Code mit Ihrem Smartphone oder surfen Sie zu rockro.de/m5stereo, um sich...
Seite 14
Mikrofonplatzierung A/B-Stereofonie Für dieses Abgriffverfahren müssen die beiden M5 Mikrofone auf separaten Stativen angebracht werden. Probieren Sie mehrere Positionen und Richtungen für die beiden Mikrofone aus, während Sie sich das Stereosignal anhören. Achten Sie dabei auch auf Phasenprobleme (Laufzeitunterschiede). A/B-Paare eignen sich für die Abnahme von Schallquellen...
Seite 16
Mikrofonplatzierung X/Y-Stereofonie Eine X/Y-Anordnung erfordert die Installation der beiden M5 Mikrofone auf einer Stereohalterung (wenngleich auch separate Stative verwendet werden können). Die Mikrofone müssen sich in einem 90º-Winkel zueinander befinden. Die Kapseln müssen vertikal übereinander angeordnet werden. Das X/Y-Verfahren ist eine so genannte Koinzidenztechnik für eine möglichst phasenneutrale Stereo-Abnahme, die...
Seite 18
Mikrofonplatzierung ORTF-Stereofonie Eine ORTF-Anordnung erfordert die Installation der beiden M5 Mikrofone auf einer Stereohalterung (wenngleich auch separate Stative verwendet werden können). Die Mikrofonkapseln müssen in einem Abstand von 17cm und in einem 110º-Winkel zueinander aufgestellt werden. Die Kapseln müssen nach außen weisen.
Pflege und Wartung Nach der Verwendung muss jedes M5 aus der Klemme geholt, mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt und sachgerecht gelagert werden. Für die Lagerung des Mikrofons ist darauf zu achten, dass sich die (beiliegenden) feuchtigkeitsabsorbierenden Kristalle im Beutel o.ä. befinden. Nach einer Weile müssen diesen Kristalle vermutlich getrocknet werden, und zwar spätestens, wenn sie...
Seite 21
Support Falls Sie Fragen zu oder Probleme mit Ihrem RØDE-Mikrofon haben, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Händler. Nur Händler können das Mikrofon bei Bedarf nämlich zur Reparatur einreichen. Wir verfügen über ein breit gespanntes Vertriebs-/Händlernetz. Falls Ihnen dennoch niemand in der Nähe helfen kann, können Sie sich direkt mit uns in Verbindung setzen.
Seite 22
Ansprechpartner International 107 Carnarvon Street Silverwater NSW 2128 Australien 2745 N Raymond Ave Signal Hill CA 90755 PO Box 91028 Long Beach CA 90809-1028...