Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzspannung Und Bedienung; Netzeingang; Netzschalter Und Betriebsanzeige; 12V-Trigger-Eingang - Rotel RT-09 Bedienungsanleitung

Digital gateway/multimedialer tuner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
Deutsch

Netzspannung und Bedienung

Netzeingang

o
Ihr RT-09 wird von Rotel so eingestellt, dass er mit der in Ihrem Land
üblichen Wechselspannung (Europa: 230 Volt Wechselspannung/50
Hz; USA: 120 Volt Wechselspannung/60 Hz) arbeitet. Die Einstellung
ist an der Geräterückseite angegeben.
Das Gerät wird mit einem passenden Netzkabel geliefert. Verwenden Sie
nur dieses oder ein gleichwertiges Kabel. Modifizieren Sie das Netzkabel
nicht. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Sind Sie für längere Zeit nicht zu Hause, sollten Sie den RT-09 aus
Sicherheitsgründen vom Netz trennen.

Netzschalter und Betriebsanzeige

Der Netzschalter befindet sich links an der Gerätefront. Zum Einschalten
(oder zum Aktivieren der automatischen Power on-Modi) drücken Sie
den Netzschalter.
Die Betriebsanzeige um den Schalter beginnt zu leuchten und zeigt an,
dass das Gerät eingeschaltet ist. Drücken Sie zum Ausschalten des RT-09
erneut den Netzschalter.

12V-Trigger-Eingang

i
Über diese Eingangsbuchse kann ein Kabel von einem Rotel-Vorverstärker
oder Surround-Prozessor zur Übertragung eines +12-Volt-Trigger-Signals
zum Ein- und Ausschalten des Gerätes angeschlossen werden.
Der TRIGGER-Eingang akzeptiert Gleich- und Wechselspannungssignale
von 3 bis 30 Volt. Verwenden Sie ein Kabel mit 3,5-mm-Mono-Ministeckern
an jedem Ende. Das +12-Volt-Gleichspannungssignal liegt an der
Steckerspitze.

12V-Trigger-Ausgang

i
Diese mit OUT gekennzeichnete 12V-TRIGGER-Buchse wird genutzt,
um das Einschaltsignal zu einer anderen Rotel-Komponente zu leiten.
Jedes an der Eingangsbuchse anliegende 12V-Trigger-Signal wird zur
Ausgangsbuchse weitergeleitet.
Anschlussmöglichkeiten
Bevor Sie die folgenden Kapitel in dieser Bedienungsanleitung lesen,
stellen Sie bitte sicher, dass alle Kabelverbindungen richtig hergestellt
werden (siehe Figure 2).
HINWEIS: Sie müssen den WiFi-Dongle (oder Kabeladapter) an der
Geräterückseite mit ETHERNET verbinden. Das Gerät sucht dann
nach verfügbaren Netzwerken, bevor der Zugriff auf DAB- und FM-
Funktionen möglich ist. Stehen keine Netzwerke zur Verfügung, so
zeigt das Gerät „Network Error" an. Die DAB- und FM-Funktionen
funktionieren in der Regel nach der ersten Netzwerksuche.
1 2
DAB-/FM-Übertragung
w
Bitte nutzen Sie die beiliegende Innenantenne, um die DAB- und FM-
Anschlüsse anzuschließen. Um den bestmöglichen Empfang des FM-Signals
zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass genügend Platz vorhanden ist,
um die T-förmige Innenantenne vollständig auszubreiten. Ösen an beiden
Enden des Ts ermöglichen gegebenenfalls das Anbringen der Antenne
an einer Wand. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Positionen,
um den Empfang zu optimieren.

Digitaleingang (AUX)

t
Der RT-09 kann Musiksignale von anderen Quellen empfangen, diese
in analoge Signale verwandeln und anschließend über die OUTPUT-
Buchsen
r
an einen Vorverstärker oder Prozessor weiterleiten. Im AUX
Digitaleingangsbereich an der Geräterückseite gibt es zwei Anschlüsse,
die mit COAXIAL und OPTICAL gekennzeichnet sind. Verbinden Sie
den Koaxial- oder Digitalausgang Ihrer Quelle mit dem Koaxial- oder
Digitaleingang am RT-09.

Netzwerkverbindung

e
Verbinden Sie den von Rotel beigelegten USB-WiFi-Dongle mit dem
USB-Port an der Rückseite des RT-09 (mit ETHERNET gekennzeichnet).
Der RT-09 ist so konfiguriert, dass er mit dem beiliegenden USB-WiFi-
Dongle arbeitet. Zusätzliche Software oder ein zusätzliches Setup sind
nicht erforderlich. Der RT-09 kann nun mit dem Wireless LAN verbunden
werden. Im Kapitel „Kurzanleitung Internetradio" erhalten Sie detaillierte
Informationen zum Setup.
HINWEIS: Dieses Rotel-Modell arbeitet nur mit dem beiliegenden
Dongle. Verwenden Sie daher nur diesen.

Computerschnittstelle

y
Der RT-09 kann über einen Computer mit spezieller Audio-Software
betrieben werden. Dabei werden die Betriebscodes vom Computer über
den seriellen RS-232-Anschluss gesendet. Ferner ist auf diese Weise ein
Update des RT-09 mit spezieller Rotel-Software möglich.
Weitere Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten, der Verkabelung,
der Software und den Betriebscodes erhalten Sie bei Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler.

USB-Anschluss

3
Die unter dem POWER-Schalter an der Gerätefront befindliche Buchse
dient als USB-Anschluss. Über diesen Eingang können Geräte, auf denen
Musik gespeichert ist, angeschlossen werden. Zu diesen Geräten zählen
MP3-Player, iPods, USB-Speichersticks oder sonstige Speichergeräte mit
USB-Schnittstelle. Der RT-09 sucht automatisch nach Musikdateien, die
auf dem angeschlossenen Gerät gespeichert sind.
HINWEIS: Dieses Modell nutzt den USB 2.0-Standard für den
Zugriff auf die Musikdateien. Das Gerät kann Musikdateien
von Speichergeräten wiedergeben, die dem USB 2.0-Standard
entsprechen. Es arbeitet jedoch nicht mit Geräten, die zusätzliche
Treiber benötigen.
OUTPUT
r
Der RT-09 gibt ein analoges Stereo-Signal aus. Verwenden Sie zur
Verbindung mit den Eingängen Ihres Vorverstärkers oder Prozessors
das beiliegende Audiokabel. Achten Sie auf den korekkten Anschluss.
Der rechte Kanal des RT-09-Ausgangs muss mit dem rechten Kanal des
Vorverstärkers oder Prozessors verbunden werden und umgekehrt.
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis