8.3 Z ündungderZündflammenundHauptbrenner 8.4 F lammenbild 9. W artung 10. Ü bergabe 11. S törungen Anlage1 M itgelieferteTeile Anlage2 T echnischeDaten Anlage3 T eile Vorwort AlsHerstellervonGasheizgerätenspezialisiertsichDRUaufdieEntwicklungundHerstellungvonProduktengemäß denstrengstenQualitäts-,Leistungs-undSicherheitsanforderungen,dieesgibt.Somitistgewährleistet,dassSie aufJahrehinausmitIhremGerätzufriedenseinwerden. DiesesGerätistmiteinerCE-MarkeversehenunderfülltdamitdiegrundlegendenForderungenderEuropäischen RichtliniefürGasgeräte.AlsInstallateurmüssenSiesichfachlichmitGasheizgerätenundKaminenauskennen. ZumGerätgehörenzweiHandbücher:dieInstallationsanleitungunddieGebrauchsanleitung. DieInstallationsvorschriftenthältdienötigenInformationen,dieSiebrauchen,umdasGerätsozuinstallieren,dass esreibungslosundrisikofreifunktioniert. DiesesHandbuchbefasstsichmitderInstallationdesGerätsunddenhierfürgültigenVorschriften.Zudementhält diesesBuchdietechnischenDatenfürdasGerätsowieInformationenüberdieWartung,eventuellauftretendeStö-...
Zur Be- und Entlüftung des Kaminumbaus dienen entsprechende Lüftungsöffnungen, die zusammen einen Durchlass- ➠ querschnitt von mindestens 200 cm aufweisen; Verwenden Sie ausschließlich das von DRU gelieferte Verbrennungsgasableitungs-/ Verbrennungsluftzuleitungssystem; ➠ Das Gerät mithilfe der mitgelieferten Wandbügel befestigen; ➠ Das Gerät nicht unmittelbar an die Rückwand stellen;...
Den Karton mit den Einzelteilen aus der Verbrennungskammer entnehmen. ➠ DerAnlage1/Tabelle4istzuentnehmen,überwelcheTeileSienachdemAuspackenverfügensollten. Wenn sich nach dem Auspacken herausstellt, dass nicht alle Teile vorhanden sind, wenden Sie sich bitte an den DRU Service; ➠ Die Verpackung ist auf dem regulären Weg zu entsorgen.
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t 6.3 G asanschluss IndenGasanschlussmusseinGashahneingebautwerden,undzwarinunmittelbarerNähedesGeräts. Achtung - In der Gasleitung und in den Anschlüssen darf sich kein Schmutz ansammeln; - Beim Anschließen der Gasleitung den Gashahn nicht verdrehen.
Seite 6
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t 38c-1263 Abb. 2 Tot. min. Tot. min. 200 cm 200 cm 38c-1265 Abb.
DieLeitungnachaußenkannsowohldurchdieFassade(sieheAbsatz6.5.2)wieauchdurchdasDachhindurch (sieheAbsatz6.5.3)verlegtwerden. EventuellkannaberaucheinbestehenderAbleitungskanalverwendetwerden(sieheAbsatz6.5.4). Achtung - Ausschließlich das von DRU gelieferte konzentrische System (Ø100 / Ø150 mm) verwenden. Dieses System wurde gemeinsam mit dem Gerät geprüft. DRU kann keine Gewähr für die gute und sichere Funktion anderer Systeme übernehmen; - Zum Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr ausschließlich den von DRU gelieferten Anschlussbausatz verwenden.
Seite 8
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t Afb. 4a Afb. 4b 3MeterhorizontaleRohrlängesowieeineFassadendurchführung(sieheAbb. 4a). B eidieserAnwendungsvariantemüssendieLufteinlassführungenausgebautwerden(sieheAbsatz6.8).EinDros- selschieberistnichterforderlich. 2) m indestens1Meterundmaximal4MetervertikaleRohrlängeinKombinationmiteinem90°-KnieundeinerFas- sadendurchführung(alsokeinhorizontalerAbschnitt;sieheAfb.4b).
Seite 9
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t DernachstehendenVerfahrensvorschriftistzuentnehmen,wiedieZulässigkeitkonzentrischerSystemefestgestellt wirdundwelcheEinstellungendazugehören. Bestimmen Sie die folgenden Parameter: ➠ 1) D ieZahlderbenötigtenKniestücke(wobeizwischen45°und90°-KniestückenkeinUnterschiedgemachtwird); 2) D iegesamtehorizontaleRohrlängeinMetern;...
Seite 10
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t Tabelle 1: Voraussetzungen für die Einstellung des Geräts mit Dachdurchführung G20/G25 Gesamtehorizon- GesamtevertikalebeziehungsweiseschrägeRohrlängeinMetern taleRohrlängein ↓8 ↓9 Metern keineKnie 2Knie → 3Knie →...
- Achten Sie auf einen guten Anschluss der Klebeplatte auf dem Flachdach. 6.5.4 A nschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr SiekönnendasGerätaneinbestehendesSchornsteinrohranschließen. IndenSchornsteinwirdeinfl exiblesEdelstahlrohrzurAbleitungderVerbrennungsgaseeingesetzt.DerPlatzdarum herumdientalsVerbrennungsluftzufuhr. BeimAnschlussaneinbestehendesSchornsteinrohrgeltendiefolgendenVoraussetzungen: - n urzulässigunterVerwendungdesspeziellenDRU-BausatzesfürdenSchornsteinanschluss.DieInstallationsvor- schriftwirdmitgeliefert; - D ieAbmessungenmüssenmindestens150x150mmbetragen; - D ievertikaleLängebeträgtmaximal12Meter; - D iehorizontaleLängebeträgtmaximal3Meter; - D erbestehendeSchornsteinkanalmusssaubersein;...
Seite 12
Wenn Steine zum Einsatz gelangen, ist eine Steindicke von 70 mm bis 100 mm empfehlenswert. !Tipp - Lüftungsöff nungen sollten vorzugsweise an beiden Seiten des Kaminumbaus angebracht werden: DabeikönnenSiedieDRULüftungselementeverwenden. Überzeugen Sie sich davon, dass das konzentrische System korrekt montiert ist. ➠...
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t Keinen Putz auf den oder über den Flanschen anbringen, da: ➠ - durch die Wärme des Geräts Risse entstehen können;...
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t Afb. 10b Eventuell die Drähte des Thermoelements 1 an den Gasregelblock anschließen (siehe Abb.
Seite 15
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t Afb 12a Afb 12b Afb 12c Afb 12d 6.8.1 D rosselschieber (R) DerDrosselschieber(R)wirdlosemitgeliefert.
Seite 16
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t Afb 13 Afb 14 Afb. 15 Afb. 16a Afb. 16b...
Seite 17
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t Afb. 16c Afb. 16d Afb. 16e Afb. 16f...
Seite 18
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t Afb. 16g Afb. 16h Afb. 16i Afb. 16j...
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t Dabeigehtmanwiefolgtvor: Den Behälter um die Brenner herum (M) aus dem Gerät entnehmen (siehe ➠...
Seite 20
6.10.1.2 E inbau der vorderen Scheibe BeimEinbaudervorderenScheibegehtmangemäßdervorstehendenBeschreibungvor,jedochinumgekehrter Reihenfolge. !Achtung - Das DRU-Logo sollte sich rechts unten in der Ecke befi nden; - Die Selbstbohrschrauben nicht zu stark festziehen, damit sie nicht abbrechen beziehungsweise durchdrehen: fest=fest. - Fingerabdrücke auf den Scheiben sind zu vermeiden beziehungweise müssen entfernt werden, da diese andernfalls einbrennen.
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t D rahtlose Fernbedienung DasGerätwirdmiteinerdrahtlosenFernbedienunggeliefert. DieZündung,dasEinregelnderFlammenhöhesowiedasAusschaltenwirdüberdieFernbedienunggelenkt,die wiederumeinenEmpfängerimSchaltkastenansteuert. InderBedienungsanleitung-Kapitel4mitdemTitel“DrahtloseFernbedienung”-wirddieBedienungdesGeräts einschließlichderFunktionderFernbedienungbeschrieben. DerAnschlussdesEmpfängerswirdnachstehenderläutert. 7.1 E mpfänger DerEmpfängermussandasGerätangeschlossenwerden,bevormandieBatterieneinsetzt.
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t - Achten Sie dabei auch auf die “+” und “-” Pole der Batterien und der Halterung; - Alkalibatterien verwenden.
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t 1)WenndieHauptbrennernichtbrennen,dann: Sicherstellen, dass der Knopf A auf dem Gasregelblock auf ON steht. ➠...
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t 10. Ü bergabe SiemüssendenBenutzerüberdasGerätinformieren.DabeiistderBenutzerüberdieInbetriebnahme,dieFunktion unddieFernbedienungsowiediejährlicheWartungzuunterrichten. Achtung - Weisen Sie den Benutzer an, bei Störungen / Funktionsproblemen sofort den Gashahn zu schließen und den Instal- lateur hinzuzuziehen, um Gefahren zu vermeiden.
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t 11. S törungen Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über möglicherweise auftretende Störungen, deren potenzielle UrsachenundBehebung.
Seite 26
s a x o s l Tabelle 3: Störungsdiagnose Problem Mögeliche Ursache Behebung E. K eineZündflamme 1. L uftinderZündflammenleitung. 1. D ieLeitungdurchspülenoderdenZündvorgang mehrmalsstarten. 2. D ieDrähtedesThermoele- 2. D iePolaritätderDrähteamThermoelement ments1sindverwechselt. überprüfen. D ieDrähtedesThermoelementsgutansch- ließen. 3. K einFunkeamZündflammen- 3.1 S icherstellen,dassdasZündkabelkeinenKon- brenner.
Seite 27
s a x o s l J. G ezündeterHaupt- 1. L oseVerdrahtungvonTher- 1. DieDrähtegutanschließen. brennererlöschennach moelement2. ca.22Sekunden 2. V erdrahtungvonThermoele- 2. DieDrähtegutanschließen. ment2falschangeschlossen. 3. K urzschlussinDrähtenvon 3. Drähteauswechseln. Thermoelement2. 4. D rahtbruchinDrähtenvon 4. Drähteauswechseln. Thermoelement2. 5. T hermoelement2ist 5. Thermoelementreinigen.
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t Anlage 1 M itgelieferte Teile DernachstehendenTabelleistzuentnehmen,welcheTeilemitdemGerätmitgeliefertwerden. Tabelle 4: Mitgelieferte Teile Teil Anzahl Bestellnummer Holzrahmen 806748 Schaltkasten 26280 BedienungsanleitungzumSchaltkasten...
Seite 29
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t...
Seite 30
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t...
Seite 31
80 - s a x o s l i n s ta l l at i o n s v o r s c h r i f t...
Seite 32
DRU Verwarming B.V. The Netherlands Postbus1021,NL-6920BADuiven Ratio8,NL-6921RWDuiven...