Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten Der Netzspannung; Gebläsesteuerung; Überhitzungsschutz; Kühlaggregat - ESAB Aristo Mig 5000i Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aristo Mig 5000i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 BETRIEB
10* *Nur bei WeldCloud™-Version: Antenne 21 Anschluss für Kühlwasser zur
11* *Nur bei WeldCloud™-Version:
USB-Anschluss
5.2

Einschalten der Netzspannung

Zum Einschalten der Netzspannung bringen Sie den Netzschalter (7) in Stellung "START".
Beim Loslassen des Netzschalters federt dieser zurück in die Stellung "1".
Wenn die Netzspannung vorübergehend unterbrochen wird, bleibt die Stromquelle so lange
ausgeschaltet, bis der Netzschalter erneut in die Stellung "START" bewegt wird.
Um die Netzspannung zu trennen, bringen Sie den Netzschalter in die Stellung "0".
Unabhängig davon, ob die Netzstromversorgung ungeplant ausfällt oder ob die Stromquelle
normal ausgeschaltet wird, werden die Schweißdaten gespeichert und sind nach dem
nächsten Starten der Einheit wieder verfügbar.
5.3
Gebläsesteuerung
Nach Ende des Schweißvorgangs laufen die Gebläse der Stromquelle noch 6,5 Minuten
nach, und die Einheit schaltet in den Energiesparmodus. Sie laufen erneut an, wenn das
Schweißen wieder beginnt.
Die Gebläse laufen bei einem Schweißstrom bis 180 A mit verringerter Drehzahl. Bei
höheren Stromwerten arbeiten die Gebläse mit maximaler Drehzahl.
5.4
Überhitzungsschutz
Die Stromquelle hat drei thermische Überhitzungsschutzvorrichtungen, die auslösen, wenn
die interne Temperatur zu hoch steigt, und den Schweißstrom unterbricht. Dann leuchtet die
orange Anzeige an der Vorderseite der Einheit auf. Sie stellen sich automatisch zurück,
wenn die Temperatur wieder abgesunken ist.
5.5
Kühlaggregat
Um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten, darf die Installationshöhe von der
Kühleinheit zum Schweißbrenner maximal 7 m betragen. Größere Höhen können zu
Problemen führen, z. B. zu langen Startzeiten, Luftblasen, Vakuum usw.
Wenn eine Installationshöhe von mehr als 7 m erforderlich ist, empfehlen wir einen
Montagesatz mit einem Rückschlagventil und einem Magnetventil, siehe das Kapitel
"ZUBEHÖR". Nach der Installation dieser Ventile muss das Schlauchpaket während des
ersten Startvorgangs waagerecht sein, damit sich alles mit Wasser füllen kann. Anschließend
heben Sie Vorschubeinheit und Schlauchpaket auf die höhere Position. Jetzt kann eine
Inbetriebnahme mit einem Höhenunterschied von bis zu 12 m erfolgen, ohne dass die
Betriebssicherheit beeinträchtigt wird.
Funktion während des Schweißens
Um den Schweißvorgang zu starten, drückt der Schweißer den Pistolenkontakt. Gleichzeitig
starten Drahtvorschub und Wasserpumpe.
Am Ende des Schweißvorgangs lässt der Schweißer den Kontakt los und das Schweißen
wird beendet. Die Pumpe hält 6,5 min nach Abschluss des Schweißvorgangs an und schaltet
sich in den Energiesparmodus.
Wasserdurchflusswächter
Der Wasserdurchflusswächter unterbricht den Schweißstrom bei einem Kühlmittelverlust und
zeigt eine Fehlermeldung auf dem Bedienfeld an. Der Wasserdurchflusswächter ist als
Zubehör erhältlich.
0459 290 401
Drahtvorschubeinheit BLAU
22 Anschluss für Kühlwasser von
Drahtvorschubeinheit ROT
- 17 -
© ESAB AB 2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aristo mig u5000iAristo mig u5000i weldcloud

Inhaltsverzeichnis