SICHERHEIT Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor...
Recyclinganlage entsorgt werden. Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen zu autorisierten Sammelstellen einzuholen. Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe. Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von ESAB zur Verfügung gestellt. EINFÜHRUNG Mig 410 und Mig 510 sind schrittgesteuerte Stromquellen für MIG/MAG-Schweißen...
Drosselung HINWEIS! Wasseranschlüsse gibt es nur bei bestimmten Modellen. * Anzeige Kühlmittelverlust, nur wenn Wasserdurchflusswächter verwendet wird, siehe Punkt 5.5 **ELP = ESAB Logic Pump, siehe Punkt 5.4. Start Beim Einschalten leuchten die Anzeigen zwei Sekunden lang. Wenn die Maschine nicht überhitzt ist, startet sie normalerweise im Standby-Modus.
Anzeige an der Vorderseite des Geräts angezeigt. Das Gerät führt automatisch einen Reset durch, wenn dieTemperatur wieder sinkt. Wasseranschluss Die Drahtvorschubeinheit besitzt einen ELP-Sensor (ESAB Logic Pump). Dieser erkennt, ob die Wasserschläuche der Schweißpistole angeschlossen sind. Ist eine wassergekühlte Schweißpistole angeschlossen, ist die Wasserpumpe in Betrieb. Bei Drahtvorschubeinheiten mit ELP-Sensor sollte sich der Pumpenbetriebsschalter an der Stromquelle in der Stellung ”ELP/0”...
Reinigen Sie die Drahtführung regelmäßig mit Druckluft. Reinigen Sie die Kontaktöffnung. Kühlmittel nachfüllen Es wird der Einsatz von fertig gemischtem ESAB-Kühlmittel empfohlen. Siehe Zubehör auf Seite 28. Hinweis! Beim Anschluss einer Schweißpistole mit einer Länge ab 5 Meter muss Kühlmittel aufgefüllt werden.