Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BenQ MP730 Benutzerhandbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.
Anzeigeleuchte
Blinkt oder leuchtet rot auf, wenn eine Taste
auf der Fernbedienung gedrückt wird.
14.
MODE
Abhängig von der Auswahl des
Eingangssignals wird ein verfügbarer
Bildmodus ausgewählt. Siehe
auswählen" auf Seite 37
Einzelheiten.
15.
FREEZE
Aktiviert den Standbildmodus. Siehe
anhalten" auf Seite 43
Einzelheiten.
16.
MUTE
Schaltet den Ton des Projektors ein und aus.
17.
AUTO
Ermittelt automatisch das beste Bildtiming
für das dargestellte Bild. Siehe
automatisch einstellen" auf Seite 33
weitere Einzelheiten.
18.
Rechts/
Sperrt die Tasten auf dem Projektor. Siehe
"Bedientasten sperren" auf Seite 44
weitere Einzelheiten.
Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, fungieren
die Tasten #4, #6 und #18als
Richtungstasten, mit denen Sie die
gewünschten Menüeinträge auswählen und
verschiedene Einstellungen vornehmen
können. Siehe
28
für weitere Einzelheiten.
19.
SOURCE
Zeigt die Quellenauswahlleiste an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 32
weitere Einzelheiten.
20.
LASER
Aktiviert den Laserpointer für
Präsentationszwecke. Siehe
verwenden"
auf der rechten Seite für weitere
Einzelheiten.
21.
PAGE
/
Dient dem Steuern eines Anzeigeprogramms
(auf einem angeschlossenen PC), das auf
Bild-Auf- und Bild-Ab-Befehle reagiert (z. B.
Microsoft PowerPoint). Siehe
Seitenwechsel" auf Seite 42
Einzelheiten.
12
Einleitung
"Bildmodus
für weitere
für weitere
"Bild
für
für
"Menüs verwenden" auf Seite
"Zeiger LASER
"Remote-
für weitere
22.
D. ZOOM (+, -)
Vergrößert oder verkleinert das projizierte
Bild. Siehe
und mehr Details anzeigen" auf Seite 34
weitere Einzelheiten.
Zeiger LASER verwenden
Der LASER Zeiger ist ein
Hilfsmittel für die professionelle
Präsentationen. Er emittiert auf
"Bild
Tastendruck einen roten
Laserstrahl. Gleichzeitig leuchtet
die Anzeige rot auf.
Der Laserstrahl ist sichtbar. Um
einen kontinuierlichen
Laserstrahl zu erzeugen, muss
die Taste LASER gedrückt und gehalten werden.
Blicken Sie niemals in das
Laserstrahlfenster, und richten Sie den
Laserstrahl niemals auf den eigenen Körper
oder auf andere Personen. Lesen Sie vor
Inbetriebnahme die Warnhinweise auf der
Rückseite der Fernbedienung sowie die
mitgelieferten Benutzerinformationen.
Der Laserpointer ist kein Spielzeug. Eltern sollten
die mit Laserenergie verbundenen Gefahren
beachten und die Fernbedienung für Kinder
unzugänglich aufbewahren.
für
"Projiziertes Bild vergrößern
für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis