Inhalt Wichtige Bedientasten sperren......45 Einsatz in Höhenlagen ......45 Sicherheitshinweise.....3 Klang anpassen........46 Menüanzeige des Projektors persönlich Einleitung ......7 einrichten..........47 Leistungsmerkmale ....... 7 Projektor über LAN steuern ....47 Lieferumfang.......... 8 Bilder über Q Presenter anzeigen..57 Außenansicht des Projektors ....10 Präsentationen mit USB-Lesegeräten .61 Bedienelemente und Funktionen ..
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Seite 4
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Sorgen Sie für einen sicheren und Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei stabilen Stand des Geräts. einem Lampenwechsel zunächst den Andernfalls kann es herunterfallen Projektor ca. 45 Minuten lang und beschädigt werden. abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
Seite 5
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie den Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Standorten auf: Belüftungsöffnungen. - Orte mit unzureichender Belüftung oder - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine unzureichendem Platz. Der Abstand zur Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere Wand muss mindestens 50 cm betragen, weiche Oberfläche.
Seite 6
Fehlfunktionen des Projektors führen. Wenn eine Flüssigkeit in den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät.
Umschaltung zwischen Normal- und Sparmodus für geringeren Stromverbrauch • Kompatibel mit Component-HDTV (YP • Weniger als 1W Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus Der MX750 weist die folgenden Merkmale auf: • Großer Zoombereich (1,6-fach) ermöglicht größtmögliche Flexibilität bei der Installation Der MP780 ST weist die folgenden Merkmale auf: •...
Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen. *Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. ErkuErkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler. MX750-Projektor MP780 ST-Projektor Fernbedienung mit Batterien Netzkabel VGA-Kabel Kurzanleitung...
Bedienelemente und Funktionen Projektor AUTO Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für das dargestellte Bild. Siehe "Bild automatisch einstellen" auf Seite 31 für weitere Einzelheiten. Strom/POWER (Kontrollleuchte) Schaltet den Projektor zwischen Bereitschaft und Betrieb um. Detaillierte Hinweise finden Sie unter "Projektor einschalten"...
Gefahr, dass der Projektor bei unsachgemäßer Befestigung mit Schrauben der falschen Länge und im falschen Abstand von der Decke bzw. der Wand fällt. Das von BenQ hergestellte Set für Montage des Projektors an einer Wand oder der Decke können Sie bei dem Händler erwerben, bei dem Sie den Projektor gekauft haben.
Fernbedienung Trapez-/Richtungstasten ( aufwärts, abwärts) Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden. Siehe "Schrägprojektionskorrektur" auf Seite für weitere Einzelheiten. MODE/ENTER Zur Auswahl möglicher Bildeinstellungen-Modus. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 39 für weitere Einzelheiten. Aktiviert das ausgewählte Menüelement im Bildschirmmenü...
Seite 14
VIDEO ASPECT Zur Anzeige von Videosignalen. Wählt das Bildformat. Siehe "Bildformat NETWORK wählen" auf Seite 37 für weitere Einzelheiten. Ruft den Netzwerkmodus auf. MIC/VOL SOURCE Zum Einstellen der Mikrofonlautstärke. Zeigt die Quellenauswahlleiste an. Siehe Siehe für weitere Einzelheiten. Siehe "Eingangssignal wechseln" auf Seite 36 für "Mikrofonpegel einstellen"...
Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorderseite des Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Sensor darf nicht mehr als 8 Meter betragen. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor keine Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten vor der Leinwand an der Decke befestigt. Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQ- Deckenmontagesatz erforderlich ist. Stellen Sie Decke hinten im Menü EINSTELLUNGEN: Standard >...
Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Relation zum Projektionsabstand stehen. Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine Tabelle mit Leinwandgrößen für das 4:3- (MX750) und 16:10-Bildformat (MP780 ST) bereit. berücksichtigen: der horizontale Abstand von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des Projektors vom...
Für den Versatz gilt dabei der Wert, der im obigen Schritt 3 ermittelt wurde. Wenn Sie beispielsweise den MX750 und eine Leinwand mit einem Durchmesser von 120 Zoll verwenden, liegt der durchschnittliche Abstand bei 4420 mm, wobei der vertikale Versatz 274 mm beträgt.
13600 Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 3% abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
3245 Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 3% abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. •...
Seite 22
Computersystemvoraussetzungen für USB-Anzeige: Betriebssystem Minimale Hardwarevoraussetzungen Windows XP USB 2.0 unterstützt Windows Vista Prozessor: Pentium, 1 GHz RAM: 512MB RAM Festplatte: 20MB freier Speicherplatz Computersystemvoraussetzungen für WLAN-Anzeige: Betriebssystem Minimale Hardwarevoraussetzungen Windows XP WLAN: 54 Mb/s Windows Vista Prozessor: Pentium, 1 GHz RAM: 512MB RAM 20MB freier Festplattenspeicherplatz Computersystemvoraussetzungen für LAN-Anzeige:...
Computer oder Monitor anschließen Computer anschließen Der Projektor kann an IBM®-kompatible und Macintosh®-Computer angeschlossen werden. Zum Anschließen an ältere Versionen von Macintosh-Computern wird ein Macintosh-Adapter benötigt. Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über VGA) anschließen: Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang des Computers an.
Schließen Sie den Projektor nicht über das RJ45-Kabel an den Computer an: Bei dieser Verbindungsart ist ein IP-Router erforderlich. Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über HDMI) anschließen: Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, schließen Sie den Stecker am einen Ende an den HDMI-Anschluss des Computers an.
Monitor anschließen Wenn Sie Ihre Präsentation sowohl auf der Leinwand als auch an einem Monitor betrachten möchten, können Sie den MONITOR OUT-Ausgang des Projektors wie folgt mit einem externen Monitor verbinden: Projektor an einen Monitor anschließen: Schließen Sie den Projektor an einen Computer wie unter "Computer anschließen"...
Geräte als Videoquelle anschließen Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau. Meistens hängt die gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und der Videoquelle ab.Die Methoden sind im Folgenden beschrieben: Anschluss-...
An HDMI-Quellen anschließen Der Projektor ist mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, an den Sie HDMI-Quellen wie DVD-Player, DTV-Empfänger, Anzeigegeräte oder Computer anschließen können. HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ermöglicht unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Empfängern, DVD- Playern und Anzeigegeräten über eine einzige Kabelverbindung. HDMI sorgt für reinsten, digitalen Audio- und Videogenuss.
Component-Video-Quellgerät anschließen Schauen Sie nach, ob ungenutzte Component-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt. So schließen Sie den Projektor an ein Component-Video-Gerät an: Nehmen Sie ein Component-zu-VGA-Adapterkabel (D-Sub) zur Hand, verbinden Sie das Ende mit den drei Cinchsteckern mit den Component-Videoausgängen des...
S-Video-/Composite-Quellen anschließen Schauen Sie nach, ob ungenutzte S-Video/Composite-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen: • Wenn beide Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung stehen, nutzen Sie bitte den S- Video-Ausgang, da dieser Ausgang eine bessere Bildqualität als der Videoausgang liefert. • Wenn nur ein Ausgang zur Verfügung steht, führen Sie bitte ebenfalls die weiteren Schritte aus.
Bedienung Projektor einschalten Verbinden Sie den Projektor über das Netzkabel mit einer Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) am Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange aufleuchtet. • Bitte nutzen Sie ausschließlich Originalzubehör (z. B. Netzkabel), damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt.
Sie können auch am Projektor oder auf der Fernbedienung auf SOURCE drücken, um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen. Siehe "Eingangssignal wechseln" auf Seite 36 für weitere Einzelheiten. Wenn die Frequenz/Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors überschreitet, wird die Meldung 'Bereich überschritten' angezeigt. Wechseln Sie zu einem Eingangssignal, das mit der Auflösung des Projektors kompatibel ist, oder legen Sie für das Eingangssignal eine niedrigere Einstellung fest.
Seite 32
Bildgröße und Bildschärfe feinabstimmen Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomhebel ein. (nur MX750) MX750 Anschließend stellen Sie das Bild mit dem Fokusring/Fokushebel scharf. MX750 MP780 ST Schrägprojektionskorrektur Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Markierung Status Untermenü Drücken Sie auf MENU/ EXIT, um zur vorherigen Seite zurückzukehr en oder um Aktuelles das Menü...
Projektor absichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit es nicht zu Diebstählen kommt, sollte der Projektor an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls können Sie den Projektor mit einem Schloss, beispielsweise einem Kensington-Schloss, absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der Rückseite des Projektors. Details dazu finden Sie unter Punkt 24 auf Seite 10.
Projektor zeigt ein Kennwort auf der Projektionsfläche an. Notieren Sie die Nummer, und schalten Sie den Projektor aus. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
"Bildmodus auswählen" auf Seite 39 für weitere Einzelheiten. • Die physikalische Anzeigeauflösung des MX750 nutzt das Bildformat 4:3, die physikalische Anzeigeauflösung des MP780 ST das Bildformat 16:10. Um bestmögliche Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie nach Möglichkeit ein Eingangssignal auswählen und verwenden, das diese Auflösung ausgeben kann. Andere Auflösungen werden, entsprechend der Einstellung für das Bildformat, auf den Projektor angepasst,...
Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Bei analogen Fernsehern und Computern wird meist ein Bildformat von 4:3 verwendet. Dies ist die Standardeinstellung bei diesem MX750. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
• Fernbedienung verwenden Mit ASPECT zeigen Sie die aktuellen Einstellungen an. Durch wiederholtes Drücken von ASPECT wählen Sie ein zum Videosignal und zu Ihren Vorlieben passendes Bildformat. • OSD-Menü verwenden Drücken Sie auf MENU/EXIT und dann auf , bis das DISPLAY Menü...
Bildqualität optimieren Bildmodus auswählen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können. Um den für Ihre Zwecke geeigneten BLANK Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden Schritte durchführen.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, markieren Sie Einstell. speichern und drücken Sie auf MODE/ENTER, um die Einstellungen zu speichern. Die Bestätigungsmeldung Einstellung gespeichert wird angezeigt. Wandfarbe verwenden Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden.
Ein ist die Standardeinstellung, die für diesen Projektor empfohlen wird. Wenn Aus ausgewählt ist, steht die Funktion Farbtemperatur nicht zur Verfügung. Auswählen von Farbtemperatur Die Optionen, die für die Farbtemperatur* zur Verfügung stehen, können sich je nach ausgewählten Signaltyp unterscheiden. T1: T1 lässt das Bild mit der höchsten Farbtemperatur von allen Einstellungen am stärksten bläulich-weiß...
Drücken Sie auf MENU/EXIT, um das Menü zu verlassen und die Einstellungen zu speichern. Eigenen Begrüßungsbildschirm erstellen Zusätzlich zu den Vorgabe-Begrüßungsbildschirmen (BenQ-Logo, schwarzer oder blauer Bildschirm) können Sie auch einen eigenen Begrüßungsbildschirm definieren; zum Beispiel auf der Grundlage eines Computerbildes oder einer Videoquelle.
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktion zu nutzen: Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer auf, drücken Sie MODE/ENTER zum Anzeigen der Präsentations-Timer-Seite. Markieren Sie Timer-Intervall, wählen Sie den Timerzeitraum mit .
Seiten mit dem Projektor umblättern Wenn Sie Seiten mit dem Projektor umblättern möchten, schließen Sie den Projektor über ein USB- Kabel an den PC oder Notebook an. Siehe "Computer anschließen" auf Seite 23 für weitere Einzelheiten. Nun können Sie die entsprechende Software (am Seite aufwärts/ angeschlossenen PC) über die Tasten abwärts...
FAQ-Informationen erhalten: Öffnen Sie das OSD-Menü mit an der Fernbedienung oder drücken Sie MENU/EXIT, markieren Sie mit INFORMATIONEN-Menü. Drücken Sie auf , um FAQ- Bild und Installation oder FAQ- Features und Dienste je BLANK BLANK nach den gewünschten Informationen auszuwählen. Drücken Sie auf MODE/ENTER.
Die Verwendung von "Höhenmodus" führt möglicherweise zu verstärkter Geräuschentwicklung aufgrund der höheren Ventilatorgeschwindigkeit, die für die Kühlung und Leistung des Systems erforderlich ist. Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten extremen Bedingungen einsetzen, wird unter Umständen die automatische Abschaltfunktion aktiviert, um den Projektor vor Überhitzung zu schützen.
Menüanzeige des Projektors persönlich einrichten Die OSD-Menüs können ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben eingerichtet werden. Die folgenden Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung. • Menü-Anzeigezeit im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Menüeinstellungen stellt die Dauer ein, die das OSD nach dem letzten Tastendruck angezeigt wird. Es kann eine Dauer zwischen 5 und 30 Sekunden in Abständen von 5 Sekunden eingestellt werden.
Wert ein. Markieren Sie mit die Option Anwenden, drücken Sie anschließend MODE/ENTER. WLAN-Einstellungen konfigurieren Schließen Sie das (separat erhältliche) BenQ-WLAN-Dongle an den USB-Anschluss (Typ A) des Projektors an. Markieren Sie WLAN im Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Netzwerkeinstellungen, drücken Sie MODE/ENTER.
Seite 49
• Die Abbildungen zum Fernzugriff, zu Q Presenter und zu USB-Lesegeräten dienen lediglich der Veranschaulichung und können in der Praxis etwas abweichen. Speichern Sie die Q Presenter-Software durch Anklicken der Herunterladen- Schaltfläche auf Ihrem Computer. Sie können die Fernzugriff-Seite auch über Q Presenter > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen >...
Seite 50
Über die Anzeigeeinstellungen-Seite können Sie den Projektor wie über die OSD-Menüs steuern. So gelangen Sie zu einigen wichtigen Menüeinstellungen. Über die Bildeinstellungen-Seite können Sie den Projektor wie über das BILD-Menü steuern. Bedienung...
Seite 51
Auf der Informationen-Seite finden Sie diverse Informationen und Angaben zum Status des Projektors. Über die Konferenzsteuerung-Seite finden Sie den Status sämtlicher mit dem Projektor verbundener Computer. Bedienung...
Seite 52
Die Crestron-Seite steht nur bei Verbindungen in verkabelten Netzwerken zur Verfügung. Auch hier können Sie den Projektor von extern steuern. Crestron unterstützt RoomView, Version 6.2.2.9. i. Diese Schaltflächen entsprechen den Funktionen in den OSD-Menüs und den Tasten an der Fernbedienung. Detaillierte Informationen finden Sie unter "2.
Seite 53
Auf der Werkzeuge-Seite können Sie den Projektor verwalten, LAN-Steuerungseinstellungen konfigurieren und den Netzwerkzugriff des Projektors absichern. i. Sie können dem Projektor einen Namen geben, seinen Einsatzort im Auge behalten und Informationen zur verantwortlichen Person verwalten. ii. Auch WLAN-Einstellungen können angepasst werden. iii.
Seite 54
Auf der Informationen-Seite finden Sie diverse Informationen und Angaben zum Status des Projektors. i. Mit exit gelangen Sie zurück zur Crestron-Netzwerkseite. Auf der Admin-Seite können Sie nach Eingabe des richtigen Kennwortes Grundeinstellungen-, LAN-, WLAN- und Main-Seiten aufrufen. Das vorgegebene Kennwort lautet „0000“.
Seite 55
Über die Grundeinstellungen-Seite können Sie das Kennwort ändern und verbundene Personen auswählen. Die Anzahl verbundener Personen kann sich auf die Leistung im Netzwerk auswirken. Auf der LAN-Seite können Sie verschiedene LAN-Einstellungen anpassen. Bedienung...
Seite 56
Die WLAN-Seite bietet Ihnen Möglichkeiten zum Anpassen der WLAN-Einstellungen. Die maximale Länge der SSID beträgt 16 Bytes. Bitte benutzen Sie eine andere SSID, wenn mehr als zwei Projektoren über WLAN verbunden sind. Über die Mail-Seite können Sie eMail-Benachrichtigungen an Ihren IT-Administrator senden.
Bilder über Q Presenter anzeigen Q Presenter ist eine Anwendung, die auf dem Host-PC ausgeführt wird. Die Anwendung verbindet mit einem verfügbaren Netzwerkanzeigegerät und überträgt Desktop-Inhalte über das lokale Netzwerk auf ein Netzwerkanzeigegerät. Andere Programme für virtuelle Netzwerke ab, bevor Sie Q Presenter verwenden. Schließen Sie den Projektor über RJ45-Kabel an, achten Sie darauf, dass Computer oder Notebook ebenfalls mit dem LAN verbunden sind.
Seite 58
ii. Die mit dem Netzwerk verbundenen Projektoren werden gefunden. Wählen Sie den Projektor aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. iii. Klicken Sie auf „Connect“. Das Bild sollte nun vom Projektor wiedergegeben werden. iv. Verbundene Projektoren können Sie über die „Trennen“-Funktion wieder trennen. Die Sonderfunktionen-Seite bietet Ihnen einige erweiterte Funktionen zur Anzeigesteuerung Ihres Projektors.
Seite 59
ii. Sie können die Anzeige von Desktop-Inhalten über verbundene Netzwerkanzeigegeräte starten und stoppen. iii. 4-1-Anzeige (bis zu vier Computer können gleichzeitig über einen Projektor projizieren). Klicken Sie auf die gewünschte Quelle. Dabei können Sie unter vier Quellen (1-4) oder zwei Orten (L und R) wählen (wenn zwei Computern verbunden sind).
Seite 60
Leistung auswirken. ix. Sie können auswählen, ob die Q Presenter-Anwendung automatisch beim Hochfahren des Computers gestartet werden soll. x. Nach dem Festlegen speichern Sie die Änderungen mit der Anwenden- Schaltfläche. xi. Sie können eine Verknüpfung zur BenQ-Netzwerkseite aufrufen (Seite 48). Bedienung...
Präsentationen mit USB-Lesegeräten Hierbei wird eine Diaschau mit Bildern eines USB-Flash-Laufwerks angezeigt, das mit dem Projektor verbunden wurde. Dadurch können Sie sich in manchen Fällen den Anschluss eines Computers sparen. Unterstützte Bilddateien Das USB-Lesegerät kann Bilder in den Formaten JPEG, GIF, TIFF, PNG und BMP verarbeiten.
Seite 62
i. Miniaturbilder ii. Ausgewählter Ordner iii. Unterstütztes Dateiformat iv. Nicht unterstütztes Dateiformat Aktion Wählen Ordner öffnen Enter Miniaturbilder durchblättern Pfeiltasten Zurück zur vorherigen Seite Auto USB-Lesegerät verlassen Beenden Andere Seite aufrufen Zurück zur ersten Seite des jeweiligen Zurück Ordners Diaschau starten Diaschau, nachdem ein Bild markiert wurde.
Seite 63
Bild um 90° im/gegen den Uhrzeigersinn drehen (Die Drehung wird nicht gespeichert: Sobald Sie wieder zur Miniaturbilddarstellung zurückkehren, wird die Drehung wieder aufgehoben.) Zurück zur vorherigen Seite Auto Diaschau starten/stoppen Enter Einstellungsseite: i. Sie können die Reihenfolge anpassen. ii. Sie können die Diaschaueinstellungen anpassen. iii.
Externe Desktop-Steuerung per Q Presenter Mit Q Presenter können Sie die Externe Desktop-Steuerung (EDS) des Host-PCs vom Projektor nutzen. Richten Sie ein EDS-Konto (mit Benutzernamen und Kennwort) in Q Presenter ein. • Name: Maximal 8 Zeichen (A~Z, 0~9). • Passwort: Sechs Ziffern (1~4). •...
Seite 65
Öffnen Sie das OSD-Menü, wechseln Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Netzwerkeinstellungen. Drücken Sie MODE/ENTER. Markieren Sie Externer Desktop, drücken Sie anschließend MODE/ENTER. Geben Sie Konto (Benutzername) und Passwort wie in Schritt 1 ein. Markieren Sie Verbinden, drücken Sie MODE/ ENTER zur Verbindung mit dem ausgewählten Schließen Sie USB-Tastatur und/oder -Maus zum Steuern des Host-PCs über den Projektor an.
PointDraw™-Stift (nur MP780 ST) Der PointDraw -Stift funktioniert wie eine kabellose Maus – allerdings mitten in der Luft, nicht auf dem Schreibtisch. Nehmen Sie den Stift einfach in die Hand, zeigen Sie auf das projizierte Bild, klicken oder ziehen Sie nach Belieben. Achten Sie darauf, dass der Akku des PointDraw -Stiftes gut aufgeladen ist.
So halten Sie den PointDraw -Stift Den PointDraw -Stift halten Sie wie einen normalen Stift oder wie eine Fernbedienung; je nachdem, was Ihnen lieber ist. oder Wenn sich der PointDraw -Stift weit von der Projektionsfläche entfernt befindet, benutzen Sie die linke Maustaste zum Klicken und Ziehen. Schatten vermeiden! Der PointDraw -Stift funktioniert nicht, wenn seine Spitze im Schatten liegt oder auf einen Schatten zeigt:...
PointDraw -Stift – Eigenschaften Spitze Farbauswahltaste Linke Maustaste Akku-LED LED leuchtet rot: Akku wird geladen. Rote LED aus: Akku ist aufgeladen. Verbindung-LED Blinken: Verbindung zum Projektor wird aufgebaut Leuchten: Betriebsbereit USB-Anschluss Handschlaufenhalter Sensor Projektor-Ein-/Austaste- Problemlösung • Falls der Stift nicht oder nur hin und wieder funktionieren sollte, probieren Sie es mit einem dieser Lösungsvorschläge: - Sollte die Akku-LED des Stiftes blinken oder leuchten, ist der Akku nahezu vollständig entleert.
Seite 69
• Falls es bei Apple-Computern zu Abweichungen zwischen Stiftspitze und Cursor kommen sollte, installieren Sie die Skalierungskorrektur, die Sie auf der CD mit der Bedienungsanleitung finden: i. Binden Sie das „ScalingFix.dmg“-Laufwerkimage ein – dazu genügt gewöhnlich ein Doppelklick auf die Datei. ii.
Projektor ausschalten Drücken Sie Strom am Projektor. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Wenn Sie mit der Fernbedienung BLANK arbeiten, schalten Sie den Projektor mit OFF Drücken Sie Strom noch einmal. POWER (Kontrollleuchte) blinkt orange, die Leuchte schaltet sich aus, die Lüfter laufen zur Kühlung des Projektors noch einen Moment nach.
Seite 74
FAQ- Bild und Installation FAQ- Features und Dienste • Quelle • Bildmodus INFORMAT • Auflösung IONEN Aktueller Systemstatus • Farbsystem • Entsprechende Lampenstunden • Firmware-Version Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Beschreibungen der einzelnen Menüs • Die in dieser Anleitung (insbesondere auf den Seiten 75-83) angegebenen Standardwerte dienen lediglich der Veranschaulichung. Solche Werte können sich im Zuge der Produktverbesserung ändern. FUNKTION Beschreibung Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Wandfarbe Projektionsfläche nicht weiß...
FUNKTION Beschreibung Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion ausgestattet, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise genießen können, da nun auch räumliche Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie eine 3D-Brille. • Bei PC-Eingangsignalen: Bei einer Vertikalfrequenz von 120Hz werden mit 3D-Technologie aufgenommene Medien angezeigt, wenn die Einstellung Ein ausgewählt wird.
Funktion Beschreibung Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Bildmodus Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 39 für weitere Einzelheiten. Zur Auswahl eines Bildmodus zur optimalen Bilddarstellung und zur Feinabstimmung des Bildes mit den Optionen im unteren Teil Referenzmod derselben Seite.
Seite 78
FUNKTION Beschreibung Passt Weißspitzen an und behält dabei eine korrekte Farbwiedergabe bei. Siehe "Einstellung von Brilliant Color" auf Seite 40 für weitere Einzelheiten. Brilliant Color Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Benutzer 1/2 ausgewählt ist. Siehe "Auswählen von Farbtemperatur" auf Seite 41 für weitere Farbtemperat Einzelheiten.
Seite 79
FUNKTION Beschreibung Dieser Timer hilft Ihnen dabei, Ihren Vortrag auf einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen. Siehe "Präsentations-Timer einstellen" auf Seite 43 für weitere Einzelheiten. Timer-Intervall Stellen Sie eine gewünschte Dauer für die Präsentation ein. Timer-Anzeige Bestimmt, ob der Timer auf der Leinwand angezeigt werden soll. Präsentation s-Timer Timer-Position...
Seite 80
Ermöglicht die Auswahl einer Hintergrundfarbe, die angezeigt wird, Hintergrundf wenn der Projektor kein Signal empfängt. Es stehen vier Optionen zur arbe Auswahl: BenQ-Logo, Schwarz, Blau oder Purpur. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Startbild Projektors angezeigt wird. Es stehen vier Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, MyScreen, Schwarz, Blau.
Seite 81
FUNKTION Beschreibung Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und die Kühlung des Projektors wird auf ein paar Sekunden verkürzt. Schnellkühlu Wenn Sie versuchen, den Projektor direkt nach der schnellen Kühlung wieder zu starten, ist dies u. U. nicht möglich und stattdessen wird das Gebläse aktiviert.
Seite 82
FUNKTION Beschreibung Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und der Projektor zeigt ein Gittertestmuster an. Dies hilft Ihnen bei der Testmuster Einstellung der Bildgröße und der Bildschärfe, so dass Sie sicherstellen können, dass das projizierte Bild nicht verzerrt erscheint. Verd.
Seite 83
FUNKTION Beschreibung FAQ- Bild Installation Zeigt mögliche Lösungen für Probleme an, die beim Betrieb auftreten können. FAQ- Features und Dienste Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. Auflösung Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Aktueller Farbsystem Systemstatus...
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Lediglich Objektiv und Gehäuse sollten Sie in regelmäßigen Abständen reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Gesamtlampenbetriebszeit = 1 (Stunden im Sparmodus) + 4/3 (Stunden im normalen Modus) Siehe "Einstellung Lampenmodus als Sparmodus"...
Zeit des Lampenaustausches Wenn die Lampenanzeige rot aufleuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren.
• Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, sollten Sie eine alte Lampe nur durch eine BenQ-Projektorlampe ersetzen. Schalten Sie das Gerät ab, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn die Lampe heiß ist, warten Sie ungefähr 45 Minuten, bis die Lampe abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
Seite 88
Nehmen Sie die Lampe so heraus: (a) Schieben Sie die Abdeckung zur Seite des Projektors, (b) heben Sie die Abdeckung ab. • Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein. • Führen Sie Ihre Finger nicht zwischen Lampe und Projektor. Die scharfen Kanten im Projektor können zu Verletzungen führen.
Seite 89
Ziehen Sie die Schrauben an, mit denen die Lampe fixiert wird. • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut flach liegt und arretiert ist.
Seite 90
Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung POWER TEMP LAMP Betriebsanzeigen Standby-Modus. Orangene Grün Einschalten. Blinkend Normaler Betrieb. Grün Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung, da er ohne die normale Kühlphase abrupt ausgeschaltet wurde. Oder Der Projektor benötigt nach der Abschaltung 90 Orangene Sekunden zur Abkühlung.
Fehleranalyse Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf dem Projektor und in die Über das Netzkabel wird kein Strom Steckdose. Wenn die Steckdose über einen zugeführt. Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
Technische Daten Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Steuerung Auflösung Serielle RS-232-Steuerung (MX750) 9-polig x 1 1024 x 768, XGA LAN-Steuerung (MP780 ST) 1 x RJ45 (Kabel) 1280 x 800, WXGA 2 x USB, Typ A (kabellos)
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt...
Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u.U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören. Es gibt allerdings keine Garantie dafür, dass es bei einer bestimmten Installation zu keiner Störung kommt. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.
Seite 99
Accessibility Requirements zum Rehabilitation Act von 1973, Abschnitt 508 BenQ setzt sich für zugängliche Produkte ein und unterstützt Regierungen bei der Auswahl von Zugangstechnologien. BenQ-LCD-Monitore und -Projektoren erfüllen die Richtlinien des Abschnitts 508, unter anderem durch nachstehend aufgeführte Merkmale: •...