Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MP626/MP70
Digitalprojektor
Benutzerhandbuch
Willkommen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ MP626

  • Seite 1 MP626/MP70 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtig Die Fragefunktion nutzen....42 Einsatz in Höhenlagen ......43 Sicherheitshinweise.....3 Einstellen des Tons.......44 Einleitung ......7 Projektorsteuerung über LAN- Umgebung ..........45 Leistungsmerkmale ....... 7 Menüanzeige des Projektors persönlich Lieferumfang.......... 8 einrichten..........49 Außenansicht des Projektors ....9 Projektor ausschalten......49 Bedienelemente und Funktionen Menübedienung ........50 Projektor ..........
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Sorgen Sie für einen sicheren und Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei stabilen Stand des Geräts. einem Lampenwechsel zunächst den Andernfalls kann es herunterfallen Projektor ca. 45 Minuten lang und beschädigt werden. abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie den Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. folgenden Standorten auf: - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine - Orte mit unzureichender Belüftung oder Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere unzureichendem Platz. Der Abstand zur weiche Oberfläche.
  • Seite 6: Deckenmontage Des Projektors

    Decke fällt. Verbindung, um einen Wartungstermin Der BenQ-Deckenmontagesatz für den zu vereinbaren. Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ- Projektor erworben haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale. • LAN-Einstellungen ermöglichen die Verwaltung des Projektorstatus über einen PC mittels Web-Browser • Filterfreies Design für niedrigere Wartungs- und Betriesbkosten •...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
  • Seite 9: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors Vorderer IR-Fernbedienungssensor Vorder-/Oberseite Schnellverriegelungstaste Projektionslinse Externes Bedienfeld (Siehe "Projektor" auf Seite 11 für Einzelheiten.) Lüfter (zum Ansaugen kalter Luft Lautsprecher Fokus- und Zoomring RJ45-Eingang S-VIDEO-Eingang Rück-/Unterseite VIDEO-Eingang AUDIO-Eingang (L) 10 11 12 13 AUDIO-Eingang (R) COMPUTER 2-Eingang COMPUTER 1-Eingang MONITOR OUT-Anschluss HDMI-Eingangsanschluss...
  • Seite 10: Bedienelemente Und Funktionen Projektor

    Bedienelemente und Funktionen Projektor BLANK Dient dem Ausblenden des Projektionsbildes. Siehe "Bild ausblenden" auf Seite 41 für weitere Einzelheiten. Schrägposition-/Pfeiltasten ( POWER TEMP LAMP Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden. Siehe "Schrägprojektionskorrektur" auf Seite 32 für weitere Einzelheiten.
  • Seite 11: Fernbedienung

    Fernbedienung Blank Zum Ausblenden des Bilds. Siehe "Remote paging operations" auf Seite 41 für weitere Einzelheiten. Ab Cursor: Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü. Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 29 für weitere Einzelheiten. KEYSTONE-Tasten: Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden.
  • Seite 12: Reichweite Der Fernbedienung

    Page Up/ Down Pfeil-nach-oben-Taste bei Anschluss Rechts Cursor: eines PCs an den Projektor über den Zum Navigieren und Ändern von USB-Port. Siehe "Remote paging Einstellungen im OSD-Menü. Siehe operations" auf Seite 41 für weitere "Menüs verwenden" auf Seite 29 für Einzelheiten.
  • Seite 13: Batterie Der Fernbedienung Auswechseln

    Batterie der Fernbedienung auswechseln Drücken Sie die Entriegelungstaste in Pfeilrichtung. Ziehen Sie das Fach in Pfeilrichtung und nehmen Sie die Batterie heraus. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein. Achten Sie auf die richtige Polung (+/-). Schieben Sie das Fach wieder hinein. •...
  • Seite 14: Projektor Aufstellen

    Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten hinter der Leinwand an der Decke befestigt. Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQ- Deckenmontagesatz erforderlich ist. Stellen Sie Decke hinten im Menü EINSTELLUNGEN: Standard >...
  • Seite 15: Bildgröße Einstellen

    Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung (falls verfügbar) und das Videoformat beeinflusst. 4:3 ist das native Seitenverhältnis der Projektoren MP626 und MP670. Damit ein Bild mit dem Seitenverhältnis 16:9 (Breitbild) mit den Projektoren MP626 und MP670 vollständig abgebildet werden kann, können die Projektoren dieses Bild auf die native Breite des...
  • Seite 16: Position Des Projektors Bei Einer Bestimmten Leinwandgröße Bestimmen

    Position des Projektors bei einer bestimmten Leinwandgröße bestimmen Ermitteln Sie Ihre Leinwandgröße. Nehmen Sie die Tabelle zur Hand, und suchen Sie in den linken Spalten "4:3 Bildschirm" die Leinwandgröße, die der Größe Ihrer Leinwand am nächsten kommt. Verwenden Sie diesen Wert und sehen Sie in dieser Zeile rechts nach, um den entsprechenden Wert für den durchschnittlichen Abstand zur Leinwand in der Spalte "Durchschnitt"...
  • Seite 17 11765 Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 5% abweichen. Bei einer Festinstallation des Projektors empfiehlt BenQ, die Projektionsgröße und den Projektionsabstand auszuprobieren, um die optischen Eigenschaften des Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
  • Seite 18: Verbindungen

    Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang"...
  • Seite 19: Projektor An Einen Monitor Anschließen

    Monitor anschließen Wenn Sie eine Präsentation sowohl auf einem Monitor als auch auf der Leinwand ansehen möchten, können Sie an den D-SUB OUT-Signal-Ausgang des Projektor einen externen Monitor unter Verwendung eines VGA-Kabels anschließen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Projektor an einen Monitor anschließen: •...
  • Seite 20: Geräte Als Videoquelle Anschließen

    Geräte als Videoquelle anschließen Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen, sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen: • HDMI • Component-Video • S-Video • Video (Composite) Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau.
  • Seite 21: Anschließen Von Hdmi-Geräten

    Anschließen von HDMI-Geräten Der Projektor verfügt über eine HDMI-Eingangsbuchse, an die Sie HDMI-Geräte wie DVD- Player, DTV-Tuner oder Monitore anschließen können. HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt die Übertragung unkomprimierter Videodaten zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Tunern, DVD- Playern und Monitoren über ein einzelnes Kabel. Es bietet die klare Wiedergabe von digitalem Video und Audio.
  • Seite 22: Component-Video-Quellgeräten Anschließen

    Component-Video-Quellgeräten anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
  • Seite 23: S-Video-Quellgeräten Anschließen

    S-Video-Quellgeräten anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Video-Ausgang verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
  • Seite 24: Composite-Video-Quellgeräten Anschließen

    Composite-Video-Quellgeräten anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
  • Seite 25: Bedienung

    Bedienung Projektor einschalten Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) am Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange aufleuchtet.
  • Seite 26: Menüs Verwenden

    Menüs verwenden Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Status Markierung Drücken Sie Untermenü auf MENU/ EXIT, um zur vorherigen Seite zurückzukehre n oder um das Aktuelles Menü...
  • Seite 27: Passwortfunktion Verwenden

    Passwortfunktion verwenden Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im OSD-Menü festgelegt werden. Detaillierte Informationen zur Bedienung des OSD-Menüs finden Sie unter "Menüs verwenden" auf Seite Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Startsperre aktivieren und dann das Passwort vergessen sollten.
  • Seite 28: Wenn Sie Das Passwort Vergessen Haben

    Display des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt. Notieren Sie die Nummer, und schalten Sie den Projektor aus. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 29: Passwort-Funktion Deaktivieren

    Passwort-Funktion deaktivieren Zum Deaktivieren des Passwortschutzes gehen Sie zurück zu EINSTELLUNGEN: nach Aktivierung des OSD-Menüsystems Erweitert > Sicherheitseinstellungen Menü >Startsperre. Wählen Sie Aus durch Drücken Von . Die Meldung PASSWORT EINGEBEN erscheint. Geben Sie das aktuelle Passwort ein. i. Bei korrekter Passworteingabe kehrt das OSD-Menü zur Seite Sicherheitseinstellungen zurück;...
  • Seite 30: Eingangssignal Wechseln

    Eingangssignal wechseln Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden. Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü QUELLE auf Ein gestellt ist (dies ist die Standardeinstellung des Projektors), wenn Sie möchten, dass er automatisch nach Signalen sucht.
  • Seite 31: Projizierte Bilder Einstellen

    Projizierte Bilder einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor besitzt einen Schnellspann-Einstellfuß und einen hinteren Einstellfuß. Mit diesen Füßen können die Bildhöhe und der Projektionswinkel eingestellt werden. So passen Sie den Projektionswinkel an: Drücken Sie die Schnellverriegelungstaste und heben Sie die Vorderseite des Projektors an.
  • Seite 32 Bildgröße und Bildschärfe feinabstimmen Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem ZOOMrad ein. FOCUS Z O O M Stellen Sie anschließend durch Drehen des FOKUSrads die Bildschärfe ein. FOCUS Schrägprojektionskorrektur Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist.
  • Seite 33: Bild Vergrößern Und Nach Details Suchen

    Drücken Sie auf , um Schrägposition zu markieren, und drücken Sie auf MODE/ENTER. Die Seite für die Schrägposition-Korrektur wird angezeigt. Drücken Sie auf , um die Schrägposition oben im Bild zu korrigieren. Drücken Sie auf , um die Schrägposition unten im Bild zu korrigieren.
  • Seite 34: Die 3D-Funktion

    Bildformat wählen Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Bei den Projektoren MP626 und MP670 ist das Standardseitenverhältnis 4:3. Die meisten analogen Fernsehgeräte und Computer haben das Seitenverhältnis 4:3, digitale Fernsehgeräte und DVDs haben normalerweise das Seitenverhältnis 16:9.
  • Seite 35: Über Das Bildformat

    Über das Bildformat In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv und die weiß markierten aktiv. Auf diesen nicht ausgefüllten schwarzen Bereichen können OSD-Menüs angezeigt werden. Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die native Auflösung des Projektors in 16:10-Bild horizontaler Breite anzupassen.
  • Seite 36: Bildqualität Optimieren

    Bildqualität optimieren Wandfarbe verwenden Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden. Um diese Funktion zu verwenden, gehen Sie zum Menü...
  • Seite 37: Modus Benutzer 1/Benutzer 2 Einstellen

    Modus Benutzer 1/Benutzer 2 einstellen Es gibt zwei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von Benutzer 1/Benutzer 2) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. Drücken Sie auf MENU/EXIT, um das OSD-Menü zu öffnen. Gehen Sie zum Menü...
  • Seite 38 Einstellung von Farbe Markieren Sie Farbe im Menü BILD, und passen Sie die Werte an, indem Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
  • Seite 39: Farbverwaltung

    3D-Farbverwaltung In den meisten Installationssituationen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenraum, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Licht durch Fenster von außen hereinscheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimtheater, sollte die Farbverwaltung eingesetzt werden.
  • Seite 40: Präsentations-Timer Einstellen

    Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktion zu nutzen: Wählen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer, und drücken Sie auf MODE/ENTER, um die Seite Präsentations-Timer anzuzeigen.
  • Seite 41: Umblättern Mit Der Fernbedienung

    Markieren Sie Ja und drücken Sie zur Bestätigung auf MODE/ENTER. Es erscheint die Meldung “Timer ausgeschaltet!” auf dem Bildschirm. Umblättern mit der Fernbedienung Wenn Sie die zum Umblättern Paging-Funktion nutzen möchten, schließen Sie den Projektor mit einem USB- Kabel an Ihren PC oder an Ihr Notebook. Siehe "Computer anschließen"...
  • Seite 42: Bedientasten Sperren

    Bedientasten sperren Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z. B. von Kindern) geändert werden. Wenn Bedienfeldtastensperre aktiviert ist, kann auf dem Projektor nur die Taste POWER bedient werden. Drücken Sie auf dem Projektor auf , oder gehen Menü...
  • Seite 43: Einsatz In Höhenlagen

    Einsatz in Höhenlagen Es wird empfohlen, den Höhenmodus zu verwenden, wenn Sie den Projektor an einem Ort 1500 m –3000 m über dem Meeresspiegel mit einer Temperatur von 5°C–23°C benutzen. Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und 1500 m und die Temperatur zwischen 5°C und 28°C liegt.
  • Seite 44: Einstellen Des Tons

    Einstellen des Tons Die unten beschriebenen Toneinstellungen wirken sich auf die Projektorlautsprecher aus. Prüfen Sie die Kabelverbindung am Audio-Eingang des Projektors. Eine Beschreibung zum Herstellen der Audioverbindung finden Sie unter "Verbindungen" auf Seite 18 SIGNALEINGANG AUDIO IN AUDIO OUT Mini-Buchse Mini-Buchse D-Sub-15 Component...
  • Seite 45: Projektorsteuerung Über Lan-Umgebung

    Projektorsteuerung über LAN-Umgebung Mit LAN-Steuerungseinstellungen lässt sich der Projektor mittels Web-Browser über einen PC steuern, wenn PC und Projektor ordnungsgemäß an dasselbe LAN angeschlossen sind. Konfiguration der LAN-Steuerungseinstellungen In einer DHCP-Umgebung: Stecken Sie ein Ende eines RJ45-Kabels in den RJ45-Eingang am Projektor und das andere Ende an den RJ45-Port des PCs.
  • Seite 46: In Einer Nicht-Dhcp-Umgebung

    In einer Nicht-DHCP-Umgebung: Wiederholen Sie Schritt 1-4 oben. Der Projektor holt die letzte IP-Konfiguration nach LAN-Steuerungseinstellungen. (*1) Fragen Sie den für Sie zuständigen IT-Administrator nach den Einstellungen für IP- Adresse von Projektor, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS Server. Drücken Sie zur Auswahl der zu ändernden Option und danach MODE/ENTER.
  • Seite 47 i. Diese Tasten funktionieren wie diejenigen der OSD-Menüs oder der Fernbedienung. Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 26 "Remote control" auf Seite 11 für weitere Einzelheiten. Mit der Menütaste kann auch das vorherige OSD-Menü augerufen werden; darüber hinaus kann das Menü unter Speicherung der Menüeinstellungen beendet werden. ii.
  • Seite 48 Die Infoseite enthält die Daten und den Status des Projektors. Drücken Sie Beenden für Rückkehr zur Seite für Bedienung über Remote- Netzwerk. Weitere Hinweise finden Sie unter http://www.crestron.com. Falls Sie als IT-Administrator mehrere Geräte über eine Oberfläche verwalten möchten, können Sie Crestron Roomview www.crestron.com/getroomview herunterladen.
  • Seite 49: Menüanzeige Des Projektors Persönlich Einrichten

    Menüanzeige des Projektors persönlich einrichten Die OSD-Menüs können ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben eingerichtet werden. Die folgenden Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung. • Menü-Anzeigezeit im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Menüeinstellungen stellt die Dauer ein, die das OSD nach dem letzten Tastendruck angezeigt wird. Es kann eine Dauer zwischen 5 und 30 Sekunden in Abständen von 5 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 50: Menübedienung

    Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/ Wandfarbe Blau/Schultafel Bildformat Auto/Real/4:3/16:9 Autom. Schräg- Ein/Aus position Schrägposition Position 1. DISPLAY Phase H-Größe Digitaler Zoom Ein/Aus Synchronisierung 3D-Synchro- nisierung umke- Deaktiviert/Umkehren hren Dynamisch/Präsentation/sRGB/Kino/Benutzer 1/ Bildmodus Benutzer 2 Referenzmodus...
  • Seite 51 Mitte/Oben links/Oben rechts/ Menüposition Unten rechts/Unten links Autom. Deaktiviert/5 min/10 min/15 min/ Abschaltung 20 min/25 min/30 min Deaktiviert/5 Min/10 Min/15 Min/ Wartezeit 20 Min/25 Min/30 Min Bedienfeldtastensperre Ein/Aus Deaktiviert/30 min/1 Std/2 Std/3 Sleeptimer Std/4 Std/8 Std/12 Std Startbild BenQ/Schwarz/Blau Bedienung...
  • Seite 52 Schnellkühlung Aus/Ein Höhenmodus Aus/Ein Audioeinstel- Ton aus Aus/Ein lungen Lautstärke Wert kann: 0 bis 10 Ein-/ausschalten Aus/Ein Klingelton Lampenmodus Normal/Sparmodus Lampeneinstel- Lampentimer lungen zurücks. Entsprechende Lampenstunden Passwort ändern Sicherheitsein- stell. Startsperre Aus/Ein 9600/19200/38400/57600/ Baudrate 115200 EINSTEL- Testmuster Aus/Ein LUNGEN: Verd. Untertitel Aus/Ein Erweitert Verd.
  • Seite 53: Beschreibung Für Jedes Menü

    Beschreibung für jedes Menü FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder -einstellung) (Standardeinstellu ng /-wert) Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche Wandfarbe nicht weiß ist. Siehe "Wandfarbe verwenden" auf Seite 36 für weitere (Aus) Einzelheiten. Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für die Einstellung Bildformat des Bildformats.
  • Seite 54 Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Bildmodus Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe (Präsentation) "Wandfarbe verwenden" auf Seite 36 für weitere Einzelheiten. Dient der Auswahl eines Bildmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Referenzmo- Bildqualität am ehesten entspricht, und der weiteren Feinabstimmung des Bildes basierend auf den Auswahlmöglichkeiten, die weiter unten auf dieser Seite angegeben sind.
  • Seite 55: Beschreibung

    Stellt den automatischen Ausschalttimer ein. Der Timer kann auf Sleeptimer einen Wert zwischen 30 Minuten and 12 Stunden eingestellt werden. (Deaktiviert) Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Startbild Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: (BenQ-Logo) BenQ-Logo, Schwarzer Bildschirm oder Blauer Bildschirm. Bedienung...
  • Seite 56: Audio-Einstellung

    Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und die Kühlung des Projektors wird auf ein paar Sekunden verkürzt. Schnellkühlung Wenn Sie versuchen, den Projektor direkt nach der schnellen (Ein) Kühlung wieder zu starten, ist dies u. U. nicht möglich und stattdessen wird das Gebläse aktiviert.
  • Seite 57 FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder -einstellung) (Standardeinstell ung /-wert) FAQ- Bild und Installation Zeigt mögliche Lösungen für Probleme an, die beim Betrieb auftreten FAQ- Fea- können. tures und Dienste Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. Auflösung Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
  • Seite 58: Wartung

    Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
  • Seite 59: Lampeninformationen

    Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Summe (entsprechender) Betriebsstunden = 1 (Stunden im Sparmodus) + 4/2,5 für den MP626 | 4/3 für den MP670 (Stunden im normalen Modus) Siehe "Einstellung Lampenmodus als Sparmodus" für weitere Informationen über den Sparmodus.
  • Seite 60: Zeit Des Lampenaustausches

    Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren. http://lamp.benq.com Unter können Sie eine Ersatzlampe bestellen. Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signalleuchte auf.
  • Seite 61: Lampe Auswechseln

    • Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, sollten Sie eine alte Lampe nur durch eine BenQ-Projektorlampe ersetzen. Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenn die Lampe hei?ist, warten Sie ungefähr 45 Minuten, bis die Lampe abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 62 Heben Sie den Griff nach oben an. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgenommen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für...
  • Seite 63 Lampentimer zurücksetzen Öffnen Sie das OSD-Menü, nachdem das Startbild angezeigt wurde. Gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen. Drücken Sie auf MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt. Drücken Sie auf , um Lampentimer zurücks. zu markieren, und drücken Sie anschließend auf MODE/ENTER. Eine Warnmeldung wird angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie den Lampentimer zurücksetzen möchten.
  • Seite 64 Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Strom Temperatur Lampe Betriebsanzeigen Orangene Standby-Modus. Grün Einschalten. Blinkend Grün Normaler Betrieb. Orangene Der Projektor benötigt nach der Abschaltung 90 Blinkend Sekunden zur Abkühlung. Lampenanzeigen Orangene Wenn die Lampe beim Startvorgang ausfällt, wird sie erneut gezündet. Blinkend Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung.
  • Seite 65: Fehleranalyse

    Fehleranalyse Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf dem Projektor und in die Über das Netzkabel wird kein Strom Steckdose. Wenn die Steckdose über einen zugeführt. Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
  • Seite 66: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Allgemein Produktname Digitaler Projektor Modell MP626 MP670 Optische Daten Auflösung 1024 x 768 XGA Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F = 2,52 bis 2,73, f = 21,8 bis 24 mm...
  • Seite 67: Abmessungen

    Abmessungen 306 mm (W) x 97 mm (H) x 216 mm (D) 306,00 55,20 Deckenmontage * Schrauben für Deckenmontage: M4 x 14 (max. l = 14, min. l = 12) 106,09 109,22 Maßheinheit: mm Technische Daten...
  • Seite 68: Timingtabelle

    Timingtabelle Unterstütztes Timing für Eingabe über PC Auflösung Horizontalfrequenz Vertikalfrequenz Pixelfrequenz Modus (kHz) (Hz) (MHz) 31,469 59,940 25,175 VGA_60 37,861 72,809 31,500 VGA_72 640 x 480 37,500 75,000 31,500 VGA_75 43,269 85,008 36,000 VGA_85 720 x 400 37,927 85,039 35,5 720 x 400 x 85 35,2 56,3...
  • Seite 69: Auflösung

    Auflösung Horizontalfrequenz Vertikalfrequenz Pixelfrequenz Modus (kHz) (Hz) (MHz) 55,935 59,887 106,500 WXGA+_60 1440 x 900 70,635 74,984 136,750 WXGA+_75 1400 x 1050 65,317 59,978 121,750 SXGA+_60 1600 x 1200 75,000 60,000 162,000 UXGA 640 x 480@67Hz 35,000 66,667 30,240 MAC13 832 x 624@75Hz 49,722 74,546...
  • Seite 70: Unterstütztes Timing Für Component-Ypbpr-Eingang

    Unterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang Signalformat Horizontalfrequenz (kHz) Vertikalfrequenz (Hz) 480i(525i)@60Hz 15,73 59,94 480p(525p)@60Hz 31,47 59,94 576i(625i)@50Hz 15,63 50,00 576p(625p)@50Hz 31,25 50,00 720p(750p)@60Hz 45,00 60,00 720p(750p)@50Hz 37,50 50,00 1080i(1125i)@60Hz 33,75 60,00 1080i(1125i)@50Hz 28,13 50,00 1080P@60Hz 67,5 60,00 1080P@50Hz 56,26 50,00 Bei Anzeige eines 1080i(1125i)@60Hz- oder 1080i(1125i)@50Hz-Signals kann es zu leichter Bildvibration kommen.
  • Seite 71: Unterstütztes Timing Für Eingabe Über Hdmi (Hdcp)

    Unterstütztes Timing für Eingabe über HDMI (HDCP) Auflösung Horizontalfrequenz Vertikalfrequenz Pixelfrequenz Modus (kHz) (Hz) (MHz) 720 x 400 37,927 85,039 35,5 720 x 400_85 31,469 59,940 25,175 VGA_60 37,861 72,809 31,500 VGA_72 640 x 480 37,500 75,000 31,500 VGA_75 43,269 85,008 36,000 VGA_85...
  • Seite 72 Auflösung Horizontalfrequenz Vertikalfrequenz Pixelfrequenz Modus (kHz) (Hz) (MHz) 1600 x 1200 75,000 60,000 162,000 UXGA 640 x 480@67Hz 35,000 66,667 30,240 MAC13 832 x 624@75Hz 49,722 74,546 57,280 MAC16 1024 x 768@75Hz 60,241 75,020 80,000 MAC19 1152 x 870@75Hz 68,68 75,06 100,000 MAC21...
  • Seite 73: Informationen Zu Garantie Und Copyright

    Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt...
  • Seite 74: Richtlinienerklärungen

    Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u.U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören. Es gibt allerdings keine Garantie dafür, dass es bei einer bestimmten Installation zu keiner Störung kommt. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.
  • Seite 75 Zugangsvoraussetzungen gemäß Rehabilitation Act/Rehabilita- tionsgesetz von 1973, Abschnitt 508 Durch BenQs Verpflichtung zur Herstellung allgemein zugänglicher Produkte unterstützen wir die Regierung. Die LCD-Monitore und Projektoren von BenQ erfüllen Abschnitt 508 des o. a. Gesetzes durch folgende Funktionen: • BenQ-Monitore besitzen farbige LEDs zur Anzeige des Stromverbrauchsstatus. Eine grüne LED bedeutet, dass der Monitor im Normalbetrieb läuft.

Diese Anleitung auch für:

Mp70

Inhaltsverzeichnis