Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MP730 Digitalprojektor
Benutzerhandbuch
Willkommen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ MP730

  • Seite 1 MP730 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Menüanzeige des Projektors persönlich einrichten ......46 Sicherheitshinweise.....3 Projektor ausschalten......47 Einleitung ......7 Menübedienung ........48 Wartung ......55 Leistungsmerkmale ....... 7 Lieferumfang.......... 8 Pflege des Projektors ......55 Außenansicht des Projektors ....9 Lampeninformationen......56 Bedienelemente und Funktionen ..10 Fehleranalyse.....62 Projektor aufstellen...14 Spezifikationen....63 Standort auswählen ......
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Sorgen Sie für einen sicheren und Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei stabilen Stand des Geräts. einem Lampenwechsel zunächst den Andernfalls kann es herunterfallen Projektor ca. 45 Minuten lang und beschädigt werden. abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie den Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. folgenden Standorten auf: - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine - Orte mit unzureichender Belüftung oder Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere unzureichendem Platz. Der Abstand zur weiche Oberfläche.
  • Seite 6 Decke fällt. Verbindung, um einen Wartungstermin Der BenQ-Deckenmontagesatz für den zu vereinbaren. Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ- Projektor erworben haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale. • Wandfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in unterschiedlichen Farben • Schnelle automatische Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen •...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Der Projektor wird mit den für den Anschluss an einen PC oder an Videogeräte benötigten Kabeln geliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
  • Seite 9: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors Lampenabdeckung Vorder-/Oberseite Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft) Schiebetür der Objektivlinse Schnellverriegelungstaste Externes Bedienfeld (Siehe "Projektor" auf Seite für Einzelheiten.) Fokus- und Zoomring Einlass (für kalte Luft) Vorderer IR- Fernbedienungssensor Projektionslinse Netzkabelanschluss Aussparung für Kensington- Rück-/Unterseite Schloss (Diebstahlschutz) Einstellfuß...
  • Seite 10: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Projektor Links/ Startet die FAQ-Funktion. Siehe "Die Fragefunktion nutzen" auf Seite 44 für weitere Einzelheiten. BLANK Blendet das Projektionsbild aus. Siehe "Bild ausblenden" auf Seite 43 für weitere Einzelheiten. LAMP (Lampenanzeige) Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist.
  • Seite 11: Fernbedienung

    Fernbedienung Schrägposition-/Pfeiltasten ( / Auf, Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden. Siehe "Schrägprojektionskorrektur" auf Seite 34 für weitere Einzelheiten. MENU/EXIT Aktiviert das OSD-Menü Geht zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen.
  • Seite 12 Anzeigeleuchte D. ZOOM (+, -) Blinkt oder leuchtet rot auf, wenn eine Taste Vergrößert oder verkleinert das projizierte auf der Fernbedienung gedrückt wird. Bild. Siehe "Projiziertes Bild vergrößern MODE und mehr Details anzeigen" auf Seite 34 für Abhängig von der Auswahl des weitere Einzelheiten.
  • Seite 13: Reichweite Der Fernbedienung

    Reichweite der Fernbedienung Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Fernbedienung befinden sich an der Vorder- und Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf die IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 8 Meter (~ 26 feet) betragen.
  • Seite 14: Projektor Aufstellen

    Oberseite nach unten hinter der Leinwand an der Decke befestigt. Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQ- Deckenmontagesatz erforderlich ist. Stellen Sie Decke hinten im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
  • Seite 15: Bildgröße Einstellen

    Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Relation zum Projektionsabstand stehen. Damit Sie die ideale Position für den Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ Tabellen mit Leinwandgrößen für die Bildformate 16:9 und 4:3 zur Verfügung. Es sind zwei Abstände zu berücksichtigen: der horizontale Abstand von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand)
  • Seite 16: Empfohlene Leinwandgröße Für Einen Bestimmten Abstand Festlegen

    Empfohlene Leinwandgröße für einen bestimmten Abstand festlegen Diese Methode eignet sich, wenn Sie nach Erwerb des Projektors ermitteln möchten, welche Leinwandgröße für Ihren Raum geeignet ist. Die maximale Leinwandgröße richtet sich nach dem Platz, der in Ihrem Raum zur Verfügung steht. Welches Bildformat besitzt die Leinwand, 16:9 oder 4:3? Wenn Sie eine Leinwand mit dem Seitenverhältnis von 16:9 benötigen, siehe Tabelle A1 (Seite 17) oder Tabelle A2 (Seite 18).
  • Seite 17: Projektionsgrößen

    Projektionsgrößen Siehe "Abmessungen" auf Seite 64 für die Abmessungen der Linsenmitte dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position ermitteln. Wenn das Bildformat der Leinwand und des projizierten Bilds 16:9 beträgt Bodeninstallation Maximaler Zoom Minimaler Zoom Leinwand Mitte der Objektivlinse Vertikaler Versatz Projektionsabstand Deckeninstallation Projektionsabstand...
  • Seite 18 Wenn das Bildformat der Leinwand 16:9 und das des projizierten Bilds 16:10 beträgt Bodeninstallation Maximaler Zoom Minimaler Zoom Leinwand Mitte der Objektivlinse Projektionsabstand Deckeninstallation Projektionsabstand Maximaler Zoom Minimaler Zoom Mitte der Objektivlinse Leinwand Tabelle A2: Das Bildformat der Leinwand 16:9 und das des projizierten Bilds 16:10 Leinwandgrößen Größe des Abstand von Leinwand in...
  • Seite 19 Wenn das Bildformat der Leinwand und das des projizierten Bildes 4:3 beträgt Bodeninstallation Maximaler Zoom Minimaler Zoom Leinwand Mitte der Objektivlinse Vertikaler Versatz Projektionsabstand Deckeninstallation Projektionsabstand Maximaler Zoom Minimaler Zoom Vertikaler Versatz Mitte der Objektivlinse Leinwand Tabelle B1: Das Bildformat der Leinwand beträgt 4:3 und das des projizierten Bilds beträgt ebenfalls 4:3 Leinwandgrößen Größe des...
  • Seite 20 Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können die Werte in den Tabellen A1, A2, B1 und B2 um 3% abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
  • Seite 21: Verbindungen

    Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang"...
  • Seite 22: Geräte Als Videoquelle Anschließen

    Geräte als Videoquelle anschließen In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Projektor über Videokabel an Geräte angeschlossen wird, die als Videoquelle dienen. Verbindungen mit Videokabeln werden für Videopräsentationen empfohlen. Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen, sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen: •...
  • Seite 23: An Ein Hdmi-Gerät Anschließen

    An ein HDMI-Gerät anschließen Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, wenn Sie eine Verbindung zwischen dem Projektor und HDMI-Geräten herstellen. Projektor an ein HDMI-Gerät anschließen: Schließen Sie das eine Ende eines HDMI-Kabels an den HDMI-Ausgang des Videoquellgeräts an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den HDMI-Eingang des Projektors an. Wenn Sie während einer Präsentation den Projektorlautsprecher (Gemischtes Mono) verwenden möchten, nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel, und verbinden Sie ein Kabelende mit der Audioausgangsbuchse des Videogeräts.
  • Seite 24: Component-Video-Quellgerät Anschließen

    Component-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
  • Seite 25: S-Video-Quellgerät Anschließen

    S-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Video-Ausgang verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
  • Seite 26: Composite-Video-Quellgerät Anschließen

    Composite-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung Projektor einschalten Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Steckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige auf dem Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange aufleuchtet. Schieben Sie die Schutztür der Objektivlinse auf.
  • Seite 28: Menüs Verwenden

    Projektorposition Tisch vorne H-Größe Autom. Abschaltung Deaktiviert Digitaler Zoom Deaktiviert Wartezeit Bedienfeldtastensperre Timer-Steuerung Deaktiviert Startbild BenQ My Screen Analog RGB MENÜ Beenden Analog RGB MENÜ Beenden Drücken Sie zweimal* auf Verwenden Sie , um das Menü MENU/EXIT auf dem Projektor...
  • Seite 29: Projektor Sichern

    Projektor sichern Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie ein Schloss, z. B. ein Kensington- Schloss, erwerben, mit dem Sie den Projektor sichern können. Auf der Rückseite des Projektors finden Sie eine Auslassung, an der Sie ein Kensington-Schloss befestigen können.
  • Seite 30: Passwort Einrichten

    Passwort einrichten Nachdem ein Passwort festgelegt und die Einschaltsperre aktiviert wurde, kann der Projektor nur dann eingesetzt werden, wenn bei jedem Einschalten das richtige Passwort eingegeben wird. Nachdem ein Passwort eingestellt und die Startbildsperre aktiviert wurde, können Sie das Startbild, das beim Hochfahren des Projektors angezeigt wird, nur dann ändern, wenn Sie das korrekte Passwort eingeben.
  • Seite 31: Passwortrückruf Einleiten

    Notieren Sie den Rückrufcode und wenden Sie sich an einen BenQ Sie den Projektor aus. Wenden Sie sich an Ihr Kundendienst. BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand 0 2 1 2 Rückrufcode: eines Kaufbelegs nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 32: Eingangssignal Wechseln

    Beachten Sie, dass die Passwort-Funktion zwar deaktiviert ist, Sie das alte Passwort jedoch für den Fall bereithalten sollten, dass Sie die Passwort-Funktion durch Eingabe des alten Passworts wieder reaktivieren müssen. Eingangssignal wechseln Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden.
  • Seite 33: Projizierte Bilder Einstellen

    Projizierte Bilder einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor besitzt einen Schnellspann-Einstellfuß und einen hinteren Einstellfuß. Mit diesen Füßen können die Bildhöhe und der Projektionswinkel eingestellt werden. So passen Sie den Projektionswinkel an: Drücken Sie die Schnellverriegelungstaste, und heben Sie die Vorderseite des Projektors an. Wenn das Bild Ihren Wünschen entsprechend positioniert ist, lassen Sie die Schnellverriegelungstaste los, um den Fuß...
  • Seite 34: Projiziertes Bild Vergrößern Und Mehr Details Anzeigen

    Schrägprojektionskorrektur Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Um dies zu korrigieren, können Sie neben der Höheneinstellung des Projektors auch EINEN der folgenden manuellen Schritte durchführen. •...
  • Seite 35: Bildformat Wählen

    Drücken Sie wiederholt auf , um das Bild auf die gewünschte Größe zu vergrößern. Wenn Sie das Bild verschieben möchten, drücken Sie auf Mode/enter, um den Schwenkmodus zu wechseln. Drücken Sie dann auf die Richtungspfeiltasten ( , ) auf dem Projektor oder der Fernbedienung, um das Bild zu verschieben. Wenn Sie das Bild verkleinern möchten, drücken Sie auf Mode/enter, um zur Vergrößern/Verkleinern-Funktion zurückzuwechseln.
  • Seite 36 Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die native Auflösung des Projektors in horizontaler oder vertikaler Breite anzupassen. Diese Funktion eignet sich für das eingehende 4:3-Bild Bild, wenn dieses das Format 4:3, 16:9 oder 16:10 besitzt und Sie die Leinwand möglichst gut nutzen möchten, ohne das Bildformat ändern zu müssen.
  • Seite 37: Bildqualität Optimieren

    Bildqualität optimieren Wandfarbe verwenden Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bilds anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden. Um diese Funktion zu verwenden, gehen Sie zum Menü...
  • Seite 38: Feinabstimmung Der Bildqualität In Den Benutzermodi

    YPbPr/S-Video/Video/HDMI-Signaleingang Dynamisch -Modus: Ist für konsolenbasierte Videospiele konzipiert, die in einem Raum mit normalen Lichtverhältnissen gespielt werden. Standard-Modus (Standard): Eignet sich für farbenreiche Filme und Videoclips aus Digitalkameras oder DVs. Kino-Modus: Eignet sich für das Abspielen von dunklen Filmen auf DVDs in einer abgedunkelten Heimkinoumgebung (wenig Licht).
  • Seite 39: Einstellung Von Farbton

    Einstellung von Farbe Markieren Sie Farbe im Menü BILD, und passen Sie die Werte an, indem Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Niedrigere Einstellungen erzeugen weniger gesättigte Farben. Wenn der Mindestwert eingestellt wird, erscheint das Bild Schwarz/Weiß. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
  • Seite 40: Farbverwaltung

    3D-Farbverwaltung In den meisten Installationssituationen ist das Farbmanagement nicht nötig, z. B. in einem Klassenraum, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Licht durch Fenster von außen hereinscheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimtheater, sollte Farbmanagement eingesetzt werden.
  • Seite 41: Präsentations-Timer Einstellen

    Drücken Sie auf , um Zunahme zu markieren. Stellen Sie die Werte dann ganz nach Bedarf ein, indem Sie auf drücken. Die Kontraststufe der Primärfarbe, die Sie ausgewählt haben, wird dann verändert. Jede gemachte Änderung wird sofort im Bild erkenntlich. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für weitere Farbeinstellungen.
  • Seite 42: Remote-Seitenwechsel

    Um den Präsentationstimer zu aktivieren, HINWEIS drücken Sie auf und auf , um Ein zu markieren. Drücken Sie dann auf Mode/enter. Möchten Sie den Präsentations-Timer Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. bestimmt einschalten? Markieren Sie Ja, und drücken Sie zur Bestätigung auf dem Projektor auf Mode/enter oder auf der Nein Fernbedienung auf ENTER.
  • Seite 43: Bild Ausblenden

    Bild ausblenden Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste BLANK auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung das Projektionsbild ausblenden. Wenn das Projektionsbild ausgeblendet ist, wird in einer Ecke des Bildschirms das Wort BLANK angezeigt. Wenn diese Funktion mit einem angeschlossenen Audioeingang aktiviert wurde, wird noch immer Ton ausgegeben.
  • Seite 44: Die Fragefunktion Nutzen

    Die Fragefunktion nutzen Das Menü INFORMATIONEN enthält mögliche Lösungen für bekannte Probleme bezüglich Bildqualität, Installation und Spezialfunktionen sowie Wartungsinformationen. FAQ-Informationen erhalten: Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf oder drücken Sie auf MENU/EXIT, um das OSD-Menü zu öffnen. Drücken Sie auf , um das Menü...
  • Seite 45: Projektor An Hohen Orten Verwenden

    Projektor unter extremen Bedingungen aller Art betrieben werden kann. Eigenes Startbild erstellen Zusätzlich zur Auswahl des voreingestellten Startbilds des Projektors (BenQ-Logo, schwarzes oder blaues Bild) können Sie ein eigenes Startbild in Form eines Bildes erstellen, das von Ihrem Computer oder einer Videoquelle projiziert wird.
  • Seite 46: Ton Einstellen

    Ton einstellen Die im Folgenden vorgenommene Einstellungen beziehen sich auf den Lautsprecher des Projektors. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem Audioausgang des Projektors hergestellt haben. Siehe "Verbindungen" auf Seite 21, um zu erfahren, wie Geräte an den Audioausgang angeschlossen werden können. Ton ausschalten Um den Ton vorübergehend auszuschalten, Drücken Sie auf MENU/EXIT und dann auf...
  • Seite 47: Projektor Ausschalten

    Projektor ausschalten Drücken Sie die Strom-Taste. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Drücken Sie erneut auf die Strom-Taste. Die POWER (Stromanzeige) blinkt orangen auf, und die Projektionslampe wird ausgeschaltet, während die Ventilatoren noch etwa 90 Sekunden weiterlaufen, um den Projektor abzukühlen.
  • Seite 48: Menübedienung

    Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/ Wandfarbe Blau/Schultafel Bildformat 4:3/16:9/Auto/Real Schrägposition DISPLAY Lage Phase H-Größe Digitaler Zoom PC-Quelle: Dynamisch/Präsentation/sRGB/Kino/ Benutzer 1/Benutzer 2 Bildmodus Videoquelle: Dynamisch/Standard/Kino/Benutzer 1/Benutzer 2 PC-Quelle: Dynamisch/Präsentation/sRGB/Kino Referenzmodus Videoquelle: Dynamisch/Standard/Kino Helligkeit Kontrast...
  • Seite 49 20 min/25 min/30 min Deaktiviert/5 min/10 min/15 min/ Wartezeit 20 min/25 min/30 min Bedienfeldtast Ein/Aus ensperre Timer-Steue- Deaktiviert/30 min/1 Std/2 Std/3 rung Std/4 Std/8 Std/12 Std Startbild BenQ/Schwarz/Blau/My Screen My Screen Schnellküh- Ein/Aus lung Höhenmodus Ein/Aus Ton aus Ein/Aus Audioeinstel- Lautstärke lungen...
  • Seite 50: Display-Menü

    DISPLAY-Menü FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder - einstellung) Korrigieren Sie die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Wandfarbe Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe "Wandfarbe verwenden" auf (Aus) Seite 37 für weitere Einzelheiten. Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für die Einstellung Bildformat des Bildformats.
  • Seite 51 BILD-Menü Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingangsquellen verfügbar. Auf dem Bildschirm werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder - einstellung) Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Bildmodus Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe (PC: Dynamisch;...
  • Seite 52 (Deaktiviert) Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten Startbild des Projektors angezeigt wird. Es stehen vier Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, Schwarzer Bildschirm, Blauer Bildschirm und My (BenQ-Logo) Screen. Dient der Aufnahme des projizierten Bildes als My Screen. Siehe My Screen "Eigenes Startbild erstellen"...
  • Seite 53 EINSTELLUNGEN: Erweitert -Menü FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder - einstellung) Aktiviert oder deaktiviert die Schnellkühlungsfunktion. Bei Schnellkühlung Auswahl von Ein wird die Funktion aktiviert und die Kühlphase des Projektors von den normalen 90 Sekunden auf ungefähr 30 (Ein) Sekunden verkürzt. Ein Modus für den Betrieb an hohen Orten. Siehe "Projektor an Höhenmodus hohen Orten verwenden"...
  • Seite 54 INFORMATIONEN-Menü Dieses Menü zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Projektors an. Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingangsquellen verfügbar. Auf dem Bildschirm werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. FUNKTION BESCHREIBUNG FAQ- Bild und Installation Zeigt mögliche Lösungen für Probleme an, die beim Betrieb auftreten können.
  • Seite 55: Wartung

    Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
  • Seite 56: Lampeninformationen

    Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Summe (entsprechender) Betriebsstunden = 1 (Stunden im Sparmodus) + 4/3 (Stunden im normalen Modus) Siehe "Einstellung Lampenmodus als Sparmodus"...
  • Seite 57: Zeit Des Lampenaustausches

    Zeit des Lampenaustausches Wenn die Lampenanzeige rot aufleuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein, oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren.
  • Seite 58: Lampe Auswechseln

    Vorschriften für Problemabfall. • Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, sollten Sie eine alte Lampe nur durch eine BenQ-Projektorlampe ersetzen. • Wenn die Lampe ausgetauscht wird, während der Projector mit der Oberseite nach unten zeigend an einer Decke angebracht ist, stellen Sie sicher, dass sich niemand unter der Lampenfassung befindet, um zu vermeiden, dass Personen (z.
  • Seite 59 Heben Sie den Griff nach oben an. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgenommen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für Kinder zugänglich sind.
  • Seite 60 Drehen Sie mit einer Münze die Schraube im Uhrzeigersinn, bis die Lampenabdeckung festgeschraubt ist. • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Starten Sie den Projektor neu. Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein.
  • Seite 61: Status Und Beschreibung

    Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Strom Temperatur Lampe Betriebsanzeigen Der Projektor ist mit einer Netzquelle verbunden oder die Orangene Orangene Orangene Lampentür ist geöffnet. Standby-Modus. Orangene Grün Einschalten. Blinkend Normaler Betrieb. Grün Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung, da er ohne die normale Kühlphase abrupt Orangene ausgeschaltet wurde.
  • Seite 62: Fehleranalyse

    Fehleranalyse Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss Über das Netzkabel wird kein auf dem Projektor und in die Steckdose. Wenn die Strom zugeführt. Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
  • Seite 63: Spezifikationen

    Spezifikationen Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Eingänge Auflösung Computereingang 1280 x 800 WSGA RGB-Eingang 15-polige D-Sub-Buchse x 1 Anzeigesystem 1-CHIP DMD Videosignaleingang S-VIDEO F-Wert des Objektivs 4-polige Mini-DIN 4-Buchse x 1 F=2,4 bis 2,58; f= 22,3 bis 26,06 mm VIDEO Lampe RCA-Buchse x 1...
  • Seite 64: Abmessungen

    Abmessungen 274,87 mm (B) x 131,30 mm (H) x 304,99 mm (T) 274,87 131,30 304,99 74,30 48,57 Spezifikationen...
  • Seite 65: Timingtabelle

    Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Horizontal- Pixelfre- Vertikalfre- Auflösung frequenz quenz Modus quenz (Hz) (kHz) (MHz) 31,469 59,940 25,175 VGA_60 37,861 72,809 31,500 VGA_72 640 x 480 37,500 75,000 31,500 VGA_75 43,269 85,008 36,000 VGA_85 720 x 400 31,469 70,087 28,3221 720 x 400_70 37,879...
  • Seite 66: Unterstütztes Timing Für Video- Und S-Video-Eingänge

    Unterstütztes Timing für Video- und S-Video-Eingänge Color Horizontalfrequenz Vertikalfrequenz Subcarrier- Videomodus (kHz) (Hz) Frequenz (MHz) NTSC 15,73 3,58 15,63 4,43 SECAM 15,63 4,25 oder 4,41 PAL-M 15,73 3,58 PAL-N 15,63 3,58 PAL-60 15,73 4,43 NTSC4.43 15,73 4,43 Unterstütztes Timing für HDMI (HDCP)-Eingang Horizontal- Pixelfre- Vertikalfre-...
  • Seite 67: Informationen Zu Garantie Und Copyright

    Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt...
  • Seite 68: Richtlinienerklärungen

    Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u.U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören. Es gibt allerdings keine Garantie dafür, dass es bei einer bestimmten Installation zu keiner Störung kommt. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.

Inhaltsverzeichnis