Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BenQ Mainstream-Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mainstream-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MP620 / MP720 / MP720p Digitalprojektor
Mainstream-Serie
Benutzerhandbuch
Willkommen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ Mainstream-Serie

  • Seite 1 MP620 / MP720 / MP720p Digitalprojektor Mainstream-Serie Benutzerhandbuch Willkommen...
  • Seite 1 MP620 / MP720 / MP720p Digitalprojektor Mainstream-Serie Benutzerhandbuch Willkommen...
  • Seite 2: Haftungseinschränkung

    Copyright Copyright © 2006 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die BenQ Corporation weder ganz noch auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert, übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen oder Maschinensprachen übersetzt werden.
  • Seite 2: Haftungseinschränkung

    Copyright Copyright © 2006 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die BenQ Corporation weder ganz noch auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert, übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen oder Maschinensprachen übersetzt werden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise ........1 Einführung ..............5 Leistungsmerkmale .............. 5 Lieferumfang................. 6 Optionales Zubehör ..................6 Außenansicht des Projektors ..........7 Vorder-/Oberseite ..................7 Rückseite ......................7 Seitenansicht ....................8 Unterseite ....................... 8 Bedienelemente und Funktionen ........9 Äußeres Bedienfeld ..................9 Fernbedienung .....................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise ........1 Einführung ..............5 Leistungsmerkmale .............. 5 Lieferumfang................. 6 Optionales Zubehör ..................6 Außenansicht des Projektors ..........7 Vorder-/Oberseite ..................7 Rückseite ......................7 Seitenansicht ....................8 Unterseite ....................... 8 Bedienelemente und Funktionen ........9 Äußeres Bedienfeld ..................9 Fernbedienung .....................
  • Seite 4 Berechnung der Betriebsstunden ..............47 Warnmeldung ....................47 Lampe auswechseln..................48 Temperatur-Informationen ................. 50 Signalleuchten ....................51 Sicherheitshinweise für die Deckenmontage des BenQ-Projektors ... 53 Fehleranalyse ............54 Spezifikationen ............55 Daten des Projektors ............55 Timingtabelle ..............56 Unterstützte Auflösung für PC-Eingang ............. 56 Unterstützte Zeitgebung für YPbPr-Component-Eingang .......
  • Seite 4 Berechnung der Betriebsstunden ..............47 Warnmeldung ....................47 Lampe auswechseln..................48 Temperatur-Informationen ................. 50 Signalleuchten ....................51 Sicherheitshinweise für die Deckenmontage des BenQ-Projektors ... 53 Fehleranalyse ............54 Spezifikationen ............55 Daten des Projektors ............55 Timingtabelle ..............56 Unterstützte Auflösung für PC-Eingang ............. 56 Unterstützte Zeitgebung für YPbPr-Component-Eingang .......
  • Seite 5 Garantie ..............58 Beschränkte Garantie ............58 Richtlinienerklärungen ..........59 FCC-Erklärung ..............59 EEC-Erklärung ..............59 MIC-Erklärung ..............59 Richtlinie WEEE ..............59 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 5 Garantie ..............58 Beschränkte Garantie ............58 Richtlinienerklärungen ..........59 FCC-Erklärung ..............59 EEC-Erklärung ..............59 MIC-Erklärung ..............59 Richtlinie WEEE ..............59 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 6 <Memo> Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 6 <Memo> Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die Sicherheit von IT-Geräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die Sicherheit von IT-Geräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Lampe wird während des Sorgen Sie für einen sicheren und Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei stabilen Stand des Geräts. einem Lampenwechsel zunächst den Andernfalls könnte es herunterfallen Projektor ca. 45 Minuten lang und beschädigt werden. abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Lampe wird während des Sorgen Sie für einen sicheren und Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei stabilen Stand des Geräts. einem Lampenwechsel zunächst den Andernfalls könnte es herunterfallen Projektor ca. 45 Minuten lang und beschädigt werden. abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie diesen Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Standorten auf: Belüftungsöffnungen. - Schlecht belüftete oder enge Standorte. - Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Decke, Der Abstand zur Wand muss mindestens auf Bettzeug oder auf eine andere weiche 50 cm betragen, und die Belüftung des Oberfläche.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie diesen Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Standorten auf: Belüftungsöffnungen. - Schlecht belüftete oder enge Standorte. - Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Decke, Der Abstand zur Wand muss mindestens auf Bettzeug oder auf eine andere weiche 50 cm betragen, und die Belüftung des Oberfläche.
  • Seite 10 Nähe des Projektors. Flüssigkeit im Projektorinneren kann zum Versagen des Projektors führen. Wenn dennoch Flüssigkeit in den Projektor eindringt, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren. Wichtige Sicherheitshinweise...
  • Seite 10 Nähe des Projektors. Flüssigkeit im Projektorinneren kann zum Versagen des Projektors führen. Wenn dennoch Flüssigkeit in den Projektor eindringt, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren. Wichtige Sicherheitshinweise...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale: • Auswählbare Funktion mit Passwortschutz • Auswählbare Schnellkühlungsfunktion für schnelle Kühlung des Projektors • Optionales Wireless-Modul, mit dem mehrere Computer über eine Kabel- oder Wireless-Verbindung an einen Projektor angeschlossen werden können •...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale: • Auswählbare Funktion mit Passwortschutz • Auswählbare Schnellkühlungsfunktion für schnelle Kühlung des Projektors • Optionales Wireless-Modul, mit dem mehrere Computer über eine Kabel- oder Wireless-Verbindung an einen Projektor angeschlossen werden können •...
  • Seite 12: Lieferumfang

    Lieferumfang Der Projektor wird mit den für den Anschluss an PCs benötigten Kabeln ausgeliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle unten abgebildeten Elemente vorhanden sind. Wenn von diesen Elementen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
  • Seite 12: Lieferumfang

    Lieferumfang Der Projektor wird mit den für den Anschluss an PCs benötigten Kabeln ausgeliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle unten abgebildeten Elemente vorhanden sind. Wenn von diesen Elementen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
  • Seite 13: Rückseite

    Außenansicht des Projektors Vorder-/Oberseite Äußeres Bedienfeld (Weitere Informationen finden Sie unter „Äußeres Bedienfeld“ auf Seite Belüftungsgitter Projektorobjektiv Einstelltaste für vorderen Fuß Schutzkappe der Linse Fokus- und Zoomrad Vorderer IR-Fernbedienungssensor Rückseite Weitere Informationen über die Anschlussmöglichkeiten verschiedener Geräte finden Sie unter „Verbindung“...
  • Seite 14: Seitenansicht

    Seitenansicht Aussparung für Kensington-Schloss (Diebstahlschutz) Unterseite Fuß für Neigungsstellung, Vorderseite Lampenabdeckung Einstellfuß, Rückseite Einführung...
  • Seite 15: Bedienelemente Und Funktionen

    Wenn ein Wireless-Modul installiert ist und das Menü für die Wireless-Verbindung angezeigt wird, drücken Sie diese Taste, um zwischen LAN, IEEE 802.11 a und IEEE 802.11 b/g zu wechseln. (Das Wireless-Modul erhalten Sie bei Ihrem BenQ- Händler.) Source (Quelle – weitere Informationen finden Sie unter „Eingangssignal wechseln“...
  • Seite 16 Anzeige „Lamp“ (Lampe – weitere Informationen finden Sie unter „Signalleuchten“ auf Seite 51). Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet oder blinkt, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist. Signalanzeige „Temp“ (Temperatur – weitere Informationen finden Sie unter „Signalleuchten“ auf Seite 51.) Leuchtet rot, wenn die Temperatur des Projektors zu hoch wird.
  • Seite 17: Fernbedienung

    Fernbedienung Power (Ein/Aus – weitere Informationen finden Sie unter „Einschalten“ auf Seite 27 „Ausschalten“ auf Seite 34.) Ein- und Ausschalten des Projektors. Standbild Durch Drücken der Taste Freeze (Standbild) wird der Standbildmodus aktiviert und im rechten unteren Leinwandbereich das Symbol eingeblendet.
  • Seite 18 Wenn ein Wireless-Modul installiert ist und das Menü für die Wireless-Verbindung angezeigt wird, drücken Sie diese Taste, um zwischen den Verbindungsmodi LAN oder Wireless zu wechseln. (Das Wireless-Modul erhalten Sie bei Ihrem BenQ- Händler.) Page Up/Page Down (Bild-Auf/Bild-Ab – weitere Informationen finden Sie unter „Remote-Seitenwechsel“...
  • Seite 19: Reichweite Der Fernbedienung

    Reichweite der Fernbedienung Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Fernbedienung befinden sich an der Vorder- und Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss in einem Winkel von bis zu 30 Grad von den IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gehalten werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 6 Meter betragen.
  • Seite 20: Projektor Aufstellen

    Abstand von bis zu 20 m aufstellen und ohne Kabelprobleme zwischen Präsentationen auf verschiedenen Notebooks wechseln. Für die Verwendung der Wireless-Funktion muss ein Wireless-Modul von BenQ für den Projektor installiert werden. Anschließend kann Ihr Notebook/Desktop-PC über eine Funkverbindung angeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Wireless-...
  • Seite 21 Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten vor der Leinwand an der Decke befestigt. Verwenden Sie zum Befestigen des Projektors an der Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz (im Fachhandel erhältlich). Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors im Menü Erweitert > Spiegel die Option III.
  • Seite 22 Bildgröße einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird beeinflusst durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoom-Einstellung und das Videoformat. Die maximale (native) Auflösung des Projektors beträgt 1024 x 768 Pixel, was einem Bildformat von 4 zu 3 entspricht und als 4:3 bezeichnet wird. Damit sich ein Bild im 16:9-Bildformat (Widescreen) vollständig projizieren lässt, kann der Projektor ein Widescreen-Bild auf die native Bildformatbreite des Projektors skalieren.
  • Seite 23: So Bestimmen Sie Die Position Des Projektors Bei Einer Bestimmten Leinwandgröße

    Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine Tabelle mit Leinwandgrößen für das 4:3-Bildformat zur Verfügung. Es sind zwei Abstände zu berücksichtigen: der horizontale Abstand von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des Projektors vom horizontalen Rand der Leinwand (Versatz).
  • Seite 24 Beispiel: Der von Ihnen gemessene Projektionsabstand beträgt 4,5 m (4500 mm), und der nächstgelegene Wert in der Spalte „Durchschnitt“ lautet 4617 mm. Wenn Sie nun in dieser Zeile nach links gehen, sehen Sie, dass eine Leinwand mit einem Durchmesser von 3000 mm (3 m) benötigt wird.
  • Seite 25: Verbindung

    DVI-Kabelverbindungen verwendet werden. Auch wenn für den Projektor möglicherweise eine Wireless-Datenverbindung verwendet wird, ist eine physische Verbindung über ein Netzkabel mit einer Steckdose erforderlich. Sie können ein Wireless-Modul von BenQ bei Ihrem BenQ-Händler erwerben. Stellen Sie eine Verbindung zwischen Wireless-Modul und Projektor her, bevor Sie ein anderes Kabel anschließen.
  • Seite 26 Für den Anschluss des Projektors an ein Notebook oder einen Desktop- Computer (über ein VGA- oder VGA-DVI-Kabel): • Mit VGA-Kabel: • Mit VGA-DVI-Kabel: 1. Schließen Sie das eine Ende des 1. Nehmen Sie ein VGA-DVI-Kabel, und mitgelieferten VGA-Kabels an den verbinden Sie das VGA-Ende mit der D-Sub-Ausgang des Computers an.
  • Seite 27: Monitor Anschließen

    Monitor anschließen Wenn Sie Ihre Leinwandpräsentation auf einem Kontrollmonitor verfolgen möchten, können Sie am RGB-Signalausgang des Projektors einen externen Monitor über ein VGA-Kabel anschließen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Hinweis: Der D-Sub-Ausgang ist nur dann funktionsfähig, wenn beim Projektor ein entsprechendes D-Sub-Eingangssignal eingeht.
  • Seite 28: Geräte Als Videoquelle Anschließen

    Geräte als Videoquelle anschließen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Projektor mit Videokabeln an ein Gerät angeschlossen wird, das als Videoquelle dient. Videokabelverbindungen sind für Videopräsentationen zu empfehlen. Dieser Projektor unterstützt zudem Daten-(Grafik)-"PC"-Verbindungen über Wi-Fi. Wi-Fi- Verbindungen sind für Videopräsentationen nicht zu empfehlen. Siehe „Wireless-Verbindung (optional)“...
  • Seite 29: Component-Videogerät Anschließen

    Falls Sie über ein separates Tonsystem verfügen, ist es empfehlenswert, den Audioausgang Ihrer Videoquelle an dieses Tonsystem anzuschließen, und nicht an den Monoaudioprojektor. Die in den folgenden Abschnitten dargestellten Audioverbindungen dienen lediglich der Information. Falls ein alternatives Tonsystem verfügbar ist bzw. kein Ton benötigt wird, brauchen Sie keine Audioverbindung mit dem Projektor herzustellen.
  • Seite 30: S-Videogerät Anschließen

    Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen: A/V-Gerät Lautsprecher Audiok- abel Audiokabel DVI- Adapterkabel für Kabel Component Video zu VGA (D-Sub) • Der Projektor kann nur ein gemischtes Monoaudiosignal wiedergeben, auch wenn ein angeschlossenes Stereoaudiosignal eingeht. Näheres hierzu finden Sie unter „Audiogeräte anschließen“...
  • Seite 31: Composite Videogerät Anschließen

    Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen: A/V-Gerät S-Video-Kabel Audiokabel • Der Projektor kann nur ein gemischtes Monoaudiosignal wiedergeben, auch wenn ein angeschlossenes Stereoaudiosignal eingeht. Näheres hierzu finden Sie unter „Audiogeräte anschließen“ auf Seite • Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß...
  • Seite 32 Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen: A/V-Gerät Videokabel Audiokabel • Der Projektor kann nur ein gemischtes Monoaudiosignal wiedergeben, auch wenn ein angeschlossenes Stereoaudiosignal eingeht. Näheres hierzu finden Sie unter „Audiogeräte anschließen“ auf Seite • Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß...
  • Seite 33: Betrieb

    Gerät eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang nach der Betätigung der Taste Power dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein BenQ- Logo projiziert. Drehen Sie ggf. am Fokusring, um die Schärfe des Bildes einzustellen. Wenn der Projektor nach der letzten Verwendung noch warm ist, wird zunächst der Kühlventilator für ca.
  • Seite 34: Verwenden Der Passwortfunktion

    Verwenden der Passwortfunktion Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung umfasst der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im OSD-Menü festgelegt werden. Detaillierte Informationen zur Bedienung des OSD-Menüs finden Sie unter „Verwenden der Menüs“ auf Seite WARNUNG: Sie werden Schwierigkeiten bekommen, wenn Sie die Passwortfunktion aktivieren und anschließend das Passwort vergessen.
  • Seite 35: Wenn Sie Das Passwort Vergessen Haben

    Halten Sie die Taste Nach rechts 4 fünf Sekunden lang gedrückt. Auf dem Bildschirm des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt. Wenden Sie sich an Ihr BenQ- Servicecenter vor Ort, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbelegs nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 36: Einstellen Der Bildhöhe

    Einstellen der Bildhöhe Der Projektor ist mit einem Schnellspann-Einstellfuß und einem hinteren Einstellfuß ausgestattet. Über diese Füße können die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. So passen Sie den Projektionswinkel an: Heben Sie den Projektor an, und drücken Sie auf die Einstelltaste, um den Fuß...
  • Seite 37: Feinabstimmung Von Bildgröße Und Bildschärfe

    Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe Stellen Sie die gewünschte Bildgröße Stellen Sie anschließend durch mit dem Zoomrad ein. Drehen des Fokusrads die Bildschärfe ein. Schrägprojektionskorrektur Eine Schrägprojektion liegt vor, wenn das projizierte Bild entweder am oberen oder unteren Rand deutlich breiter ist. Sie tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist.
  • Seite 38: Anwendungsmodus Auswählen

    Beispiel: 1. Drücken Sie die Taste „Nach links“ 3 am Projektor oder 2. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste , oder 3. Drücken Sie nach Aufruf des Menüs Bild --> Schrägposition die Taste Nach links 3 am Projektor oder die Taste 3 auf der Keystone Keystone Fernbedienung.
  • Seite 39: Anhalten Des Bildes

    Welche Optionen im Anwendungsmodus verfügbar sind, richtet sich nach dem Typ des Eingangssignals. Näheres hinzu finden Sie unter „Anwendungsmodus auswählen“ auf Seite Bild ausblenden Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste Blank (Ausblenden) das Projektionsbild ausblenden. Drücken Sie eine beliebige Taste am Bedienfeld, um das Projektionsbild wieder einzublenden.
  • Seite 40: Ausschalten

    Ausschalten Drücken Sie die Taste Power (Ein/Aus). Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Drücken Sie die Taste Power ein zweites Mal, um den Projektor auszuschalten. Die Stromanzeige Power blinkt orange, und die Lampe wird ausgeschaltet, während die Ventilatoren noch etwa 90 Sekunden weiterlaufen, um den Projektor abzukühlen. •...
  • Seite 41: Menübedienung

    Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Verfügbare Funktionen bei den unterschiedlichen Eingangssignaltypen... Wireless / Component Untermenü PC / DVI-A Video/S-Video DVI-D Video Anwendungsmodi Anwendungsmodi Schrägposition Schrägposition Farbtemperatur Farbtemperatur Helligkeit Helligkeit Kontrast Kontrast Bild Farbe Farbton* Auto-Gr Auto-Gr (nicht...
  • Seite 42: Verwenden Der Menüs

    Verwenden der Menüs Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es stehen 17 verschiedene Menüsprachen zur Auswahl. (Näheres hierzu finden Sie unter „4. Menü „Erweitert““ auf Seite 41.) Im folgenden Beispiel wird die Anpassung der Schrägposition beschrieben. Drücken Sie 6 Menü...
  • Seite 43: Menü "Picture" (Bild)

    1. Menü „Picture“ (Bild) Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingangsquellen verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. FUNKTION (Standardwert BESCHREIBUNG oder -einstellung) Mittels der vordefinierten Anwendungsmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Die vordefinierten Anwendungsmodi lassen sich mit der Taste „Mode“...
  • Seite 44 Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes. Weitere Informationen Schrägposition finden Sie unter „Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite Es stehen vier Einstellungen für die Farbtemperatur* zur Verfügung. T1: T1 lässt das Bild mit der höchsten Farbtemperatur von allen Einstellungen am stärksten bläulich-weiß erscheinen. Farbtemperatur T2: Das Bild erscheint bläulich-weiß.
  • Seite 45: Menü "Pro-Picture" (Pro-Bild)

    2. Menü „Pro-Picture“ (Pro-Bild) Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingangsquellen verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. FUNKTION (Standardwert BESCHREIBUNG oder -einstellung) Stellt die Pixelauflösung des Eingangssignals automatisch auf die native Auflösung des Projektors ein. Ein: Die Pixelauflösung des Eingangssignals wird in die native Auflösung des Projektors (1024 x 768) konvertiert.
  • Seite 46: Menü "Setting" (Einstellung)

    3. Menü „Setting“ (Einstellung) FUNKTION (Standardwert BESCHREIBUNG oder -einstellung) Schaltet den Ton des Projektors ein und aus. Ton aus (Aus) Regelt die Lautstärke des Tons. Lautstärke (5) Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten OSD-Zeit (10) Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Der mögliche Bereich umfasst 5 bis 100 Sekunden.
  • Seite 47 Projektor oder Nach links 3 und Nach rechts 4 auf der Fernbedienung, um die gewünschte Sprache auszuwählen. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Startbild Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Modi zur Verfügung: Default (BenQ-Logo) (Standard; BenQ-Logo), schwarzes Bild und blaues Bild. Betrieb...
  • Seite 48 Ein Modus für den Einsatz des Projektors in Gebieten, die hoch gelegen sind oder in denen hohe Temperaturen herrschen. Die Verwendung des Höhenmodus empfiehlt sich für Gebiete, die über 900 m über dem Meeresspiegel liegen oder Temperaturen von über °C aufweisen, oder bei Betrieb der Projektors über einen längeren Zeitraum (über zehn Stunden) ohne zwischenzeitliches Ausschalten.
  • Seite 49 5. Menü „Informationen“ Dieses Menü zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Projektors an. Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingangsquellen verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. FUNKTION BESCHREIBUNG Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Quelle Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Auflösung Anwendungs- Zeigt den im Menü...
  • Seite 50: Wartung

    Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Reinigen der Objektivlinse Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
  • Seite 51: Reinigen Und Austauschen Des Staubfilters

    Reinigen und Austauschen des Staubfilters Der Staubfilter muss regelmäßig gereinigt werden. Wird der Filter nicht gereinigt, können diese mit Staub zusetzen, wodurch keine ausreichende Lüftung mehr möglich ist. Dies kann zu einer Überhitzung und Fehlfunktion des Projektors führen. Alle 500 Stunden wird eine Warnmeldung wie im Beispiel rechts 10 Sekunden lang Filter auf Sauberkeit prüfen eingeblendet.
  • Seite 52 Bringen Sie die Filterhalterung wieder an, indem Sie sie ausrichten und in den Einschub am Projektor einführen. Drücken Sie die Halterung fest, bis sie hörbar einrastet. Drehen Sie den Projektor wieder um. Wenn die Halterung nicht ordnungsgemäß eingesetzt wurde, wird alle drei Minuten eine Bitte prüfen OSD-Meldung angezeigt, wir rechts abgebildet.
  • Seite 53: Berechnung Der Betriebsstunden

    Lampeninformationen Berechnung der Betriebsstunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Summe (entsprechender) Betriebsstunden = 3/4 (Stunden im Sparmodus) + 1 (Stunden im normalen Modus) Weitere Informationen zum Sparmodus finden Sie unter „Sparmodus (Aus)“...
  • Seite 54: Lampe Auswechseln

    Wenn diese Warnmeldung angezeigt wird, schaltet sich der Projektor in 40 Sekunden aus. Die Lampe MUSS ausgetauscht werden, bevor der Projektor wieder normal betrieben werden kann. Lampe auswechseln • Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen. •...
  • Seite 55 Ziehen Sie den Lampenstecker vom Projektor Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampe. Ziehen Sie die Lampe aus dem Projektor heraus. • Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen...
  • Seite 56 Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Lampe • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder am Projektor an. Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung an.
  • Seite 57 Signalleuchten Symbol Kein Symbol - : Leuchte aus • • : Oranges Licht • : Leuchte blinkt • R : Rotes Licht • G : Grünes Licht • : Leuchte an Signalleuchte Status und Beschreibung Stromver- Tem- Lampe sorgung peratur Betriebsanzeigen Der Projektor wurde gerade an eine Steckdose angeschlossen.
  • Seite 58: Temperaturanzeigen

    Temperaturanzeigen Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler. Wartung...
  • Seite 59: Sicherheitshinweise Für Die Deckenmontage Des Benq- Projektors

    Schrauben von der Decke fällt. Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Verschluss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und es ordnungsgemäß...
  • Seite 60: Fernbedienung Funktioniert Nicht

    Fehleranalyse DER PROJEKTOR LÄSST SICH NICHT EINSCHALTEN. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzeinbaustecker am Projektor und in die Über das Netzkabel wird kein Strom Steckdose. Falls die Steckdose über einen zugeführt. Schalter verfügt, überprüfen Sie, ob sie eingeschaltet ist.
  • Seite 61: Spezifikationen

    Spezifikationen Daten des Projektors Alle Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Allgemeines Produktbezeichnung: Digitalprojektor Modell MP620 / MP720 / MP720p Optische Daten Auflösung 1024 x 768 XGA Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F = 2,6 bis 2,77; f = 20,4 bis 23,5 mm Lampe MP620 / MP720 230-W-Lampe...
  • Seite 62: Timingtabelle

    Timingtabelle Unterstützte Auflösung für PC-Eingang Horizontal- Pixelfre- Vertikalfre- Auflösung frequenz quenz Modus quenz (Hz) (kHz) (MHz) 640 x 400 31,47 70,089 25,176 640 x 400_70 31,469 59,940 25,175 VGA_60 37,861 72,809 31,500 VGA_72 640 x 480 37,500 75,000 31,500 VGA_75 43,269 85,008 36,000...
  • Seite 63: Abmessungen

    Abmessungen Einheit: mm Spezifikationen...
  • Seite 64: Beschränkte Garantie

    Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend...
  • Seite 65: Fcc-Erklärung

    Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es nicht entsprechend dieser Anleitung installiert und eingesetzt wird, Störungen beim Funk- und Fernsehempfang verursachen. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.

Diese Anleitung auch für:

Mp620Mp720pMp720

Inhaltsverzeichnis