Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn das Schutzkabel an Masse angeschlossen ist, wird der Kriechverlust
zum negativen Anschluss bedeutend verringert, weil dann der negative
Anschluss die gleiche Spannung wie der Schutzanschluss führt. Dies
verbessert die Genauigkeit, weil das Gerät den zum negativen Anschluss
fließenden Strom misst und zur Berechnung des Widerstands verwendet.
Diese Methode ist jedoch nur zulässig, wenn der zu prüfende Gegenstand
gegen Masse isoliert ist. In diesem Zusammenhang bedeutet „isoliert"
durch einen Widerstand von mindestens 5 MΩ für den positiven Anschluss
oder mindestens 10 kΩ für den negativen Anschluss isoliert.
Umgekehrt befindet sich bei Erdung des positiven Anschlusses der nega-
tive Anschluss bei einer Spannung relativ zur Masse, die der Prüfspannung
entspricht, was zu einer Erhöhung des Kriechstroms und damit zu einer
Verschlechterung der Messgenauigkeit führt.
+Prüfung V
+
Bei der Durchführung von Messungen über 100 GΩ sollte der Benutzer
daher soweit möglich das Schutzkabel erden, da sonst parallele Kriechp-
fade auftreten könnten.
Alternativ sind als optionales Zubehör von Megger abgeschirmte Kabel
erhältlich. Das Kabel zum negativen Anschluss ist vollständig abgeschirmt.
Die Abschirmung wird in den Schutzanschluss eingesteckt und lenkt so alle
Streukriechströme um. Dadurch werden Messungen mit nicht geerdetem
Ausgang deutlich verbessert, wenn die Kabel einander oder andere Gegen-
stände als den Prüfgegenstand berühren sollten.
0V
-
Schutzeingang
Erde

Blockschaltbild

R1
100 MΩ
Hochspannungs-
quelle
C1
+
Ref
Stromstärken-
grenzwert
Spannungsregelung
Stromstärke
Für 5 kV-Geräte C1 = 47 nF, R1 = 50 kΩ, R2 = 40 kΩ
Ffir 10 kV-Geräte C1 = 15 nF, R1 = 156 kΩ, R2 = 110 kΩ
R2
+
Volt
Entladewider-
stand
G
Sicherung
-
Zu
prüfendes
Kabel
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis