Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausfallerkennung; Rauscherkennung - Megger MIT520/2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bildschirm-Warncodes

Ausfallerkennung

Wenn ein Fehler an der Isolierung
erkannt wird, bricht das Gerät den Test
ab und an der digitalen Hauptanzeige
blinken abwechselnd „brd" und das
letzte Testergebnis. Im Brennmodus ist
die Anzeige deaktiviert, weil das Gerät
den Test ohne Abbruch fortsetzt. Das
Instrument erkennt den Fehler infolge
eines schnellen Abfalls der Testspannung, der von einem Bogen über
oder durch die getestete Isolierung ausgelöst wird.

Rauscherkennung

Starkes Rauschen während des Tests
In Umgebungen, wie HS-Schaltanlagen, kann das elektrische Rauschen
so stark sein, dass die Testergebnisse für die Isolierung beeinflusst
werden. Dieses Rauschen nimmt im Messkreislauf die Form induzierten
Stroms an.
Das Stromrauschen wird entweder von den Testleitungen aufgenommen
oder direkt von dem getesteten Element induziert. MIT510/2, MIT520/2,
MIT1020/2, S1-552/2 und S1-1052/2 liefern akkurate Messergebnisse bis
2 mA induzierten Stromrauschens. S1-554/2 und S1-1054/4 wurden für
sehr geräuschintensive Umgebungen entwickelt und können bis 4 mA
Stromrauschen akkurate Messergebnisse liefern.
Rauschen, das die Messfähigkeit der Instrumente überschreitet, wird am
Display mit einer abwechselnden Sinuskurve angezeigt. Während der
Anzeige des Rauschens wird der Test fortgesetzt. Wenn das Rauschen
abnimmt, wird wieder das normale Bild angezeigt.
Die Rauscheffekte können sich durch Einsatz hochwertiger,
abgeschirmter Megger-Testleitungen beträchtlich verringern lassen.
Das Bild auf der rechten Seite zeigt den
erwarteten Ergebnisbildschirm eines
IR-Tests mit 5.000-V-Testspannung
nach 2,9 Minuten. Solange Rauschen
vorherrscht, werden die schwarzen und
grauen Wellenformen abwechselnd
angezeigt. Wenn das Rauschen
unterdrückt wird, wird anstelle der
Wellenform wieder der korrekte
Messwert angezeigt.
Testabbruch aufgrund sehr hohen Rauschens
Wenn der Rauschpegel sehr hoch sein
sollte - insbesondere zu Testbeginn -
zeigt das Instrument nSE (Rauschen) an.
Dann muss das Instrument mittels
Aus- und Einschalten zurückgesetzt
werden. In sehr seltenen Fällen könnte
der Zusammenbruch des Testkreislaufs
den sensiblen Strommesskreislauf
beeinflussen. Dann stoppt das Gerät und
zeigt ebenfalls nSE an. Dann muss das Instrument erneut mittels
Aus- und Einschalten zurückgesetzt werden.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis