Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hochspannungs-Warn-Led; Led Für Aktiven Leitungseingang; Prüfanschlüsse; Prüfeingänge - Megger MIT520/2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

anzuzeigen. Die Prüftaste drücken und festhalten, bis der Löschvorgang
beginnt. Dies wird eine im Uhrzeigersinn laufende analoge Anzeige
dargestellt. Die Modus-Taste drücken, um die Löschfunktion ohne Löschen
der Ergebnisse zu verlassen.
Aufzeichnen auf einen PC
Während der Durchführung einer Prüfung gibt das Gerät jede Sekunde die
Prüfspannung, die Prüfstromstärke und den Widerstand aus. Einzelheiten
zur Einstellung finden Sie im Abschnitt RS232-/USB-Anschluss. Das Gerät
an den RS232-/USB-Port des PCs anschließen. Die Daten können mit dem
®
Microsoft
HyperTerminal oder einem anderen geeigneten Programm
aufgezeichnet werden.
„HS vorhanden"-LED:
Es handelt sich um eine rote LED neben der TEST-Taste auf der
Frontkonsole. Solange eine Spannung von über 50 V von einer internen
oder externen Quelle an den Prüfeingängen anliegt, blinkt die LED.
LED für aktiven Leitungseingang
Dies ist eine grüne LED neben der Ein-/Aus-Taste auf der Frontkonsole.
Wenn Netzspannung anliegt, leuchtet sie grün auf.
Prüfeingänge:
Es gibt drei Prüfeingänge, die mit +, - und G markiert sind. Diese Eingänge
sind so ausgelegt, dass nur die mitgelieferten Prüfkabel eingesteckt werden
können. Shutter über den Eingängen verhindern ein zufälliges Eindringen
von Schmutz oder Objekten. Die Prüfkabelstecker rasten mit den Shuttern
ein und werden durch eine Vierteldrehung des Prüfkabelsteckers gelöst.
Der Schutzeingang ist weiter unten erklärt und nur in Fällen verwendet,
in denen Oberflächenkriechströme eliminiert werden müssen. Bei den
meisten Messungen werden nur die „+"- und „-"-Eingänge verwendet. Der
12
interne Spannungsgenerator des Geräts steuert den „+"-Eingang relativ zum
„-"-Eingang, wobei die Stromstärke im „-"-Eingang gemessen wird.
The Der Schutzeingang:
Für grundlegende Isolationsprüfungen und wenn eine geringe
Wahrscheinlichkeit von die Messung beeinträchtigenden
Oberflächenkriechströmen besteht, ist es nicht notwendig, den
Schutzeingang zu benutzen, d. h. wenn der Isolator sauber ist und es
unwahrscheinlich ist, dass ungünstige Strompfade vorhanden sind. Bei der
Kabelprüfung können jedoch aufgrund von Feuchtigkeit oder Schmutz
Kriechstrompfade über die Isolierung zwischen dem blanken Kabel und der
Außenhülle vorliegen. Soweit dies erforderlich ist, um die Wirkung dieser
Kriechströme zu eliminieren, insbesondere bei hohen Prüfspannungen,
kann ein blanker Draht fest um die Isolierung gebunden und über das dritte
Prüfkabel am Schutzeingang „G" angeschlossen werden.
Zum „+"-Eingang
Zum Schutzeingang
Der Schutzeingang hat das gleiche Potenzial wie der negative Eingang.
Da der Kriechstromwiderstand effektiv parallel zu dem zu messenden
Widerstand vorliegt, führt der Einsatz des Schutzeingangs dazu, dass der
über die Oberflächenkriechpfade fließende Strom vom Messstromkreis
weggelenkt wird. Das Gerät misst daher den Kriechstrom des Isolators und
ignoriert den Kriechstrom über seine Oberfläche.
Abb.: Kriechpfad
Zum „-"-Eingang

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis