Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gardena 4000/5 Inox Gebrauchsanweisung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4000/5 Inox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Österreich
In der Schweiz
Netzanschluss
Sichtprüfung
Benutzungshinweise
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir grundsätzlich, die Tauch-
Druckpumpe über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
zu betreiben (DIN VDE 0100-702 und 0100-738).
v Bitte wenden Sie sich an Ihren Elektromeisterbetrieb.
In Österreich müssen Pumpen zum Gebrauch in Schwimm-
becken und Gartenteichen, die mit einer festen Anschluss-
leitung ausgestattet sind, nach ÖVE B / EN 60555 Teil 1 bis 3,
über einen ÖVE-geprüften Trenn-Transformator gespeist
werden, wobei die Nennspannung sekundär 230 V nicht über-
schreiten darf.
In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, welche im
Freien verwendet werden, über Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
Netzanschlussleitungen dürfen nach DIN VDE 0620 keinen
geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen
mit dem Kurzzeichen H07 RNF. Die Leitungslänge muss 10 m
betragen.
Das Netzkabel der Pumpe darf nur in eine Anschluss-Stelle
(bauseitige Steckdose) von max. 1,10 m Höhe, vom Boden ge-
messen, angeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass
das Anschlusskabel nach unten führt.
Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Strom-
netzes übereinstimmen.
v Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen
im überflutungssicheren Bereich angebracht sind.
Stecker und Anschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
schützen.
v Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel, sondern am Stecker-
gehäuse aus der Steckdose.
Das Anschlusskabel darf nicht zum Befestigen oder Transpor-
tieren der Pumpe verwendet werden. Zum Eintauchen bzw.
Hochziehen und Sichern der Pumpe muss das Befestigungsseil
verwendet werden.
Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620 entsprechen.
v Vor der Benutzung die Pumpe (insbesondere Netzkabel und
Stecker) stets einer Sichtprüfung unterziehen.
Die Pumpe muss während des Betriebs immer mind. 20 cm im
Wasser eingetaucht sein.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
v Pumpe im Schadensfall unbedingt vom GARDENA Service
prüfen lassen.
v Vor Inbetriebnahme die Druckleitung frei machen.
Trockenlauf führt zu erhöhtem Verschleiß und ist zu vermeiden.
Nach Ausbleiben der Förderflüssigkeit die Pumpe umgehend
abschalten.
Pumpe nicht länger als 10 Minuten gegen die geschlossene
Druckseite laufen lassen.
v Maximale Förderhöhe beachten.
Sand und andere schmirgelnde Stoffe führen zu schnellerem
Verschleiß und Leistungsminderung der Pumpe.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis