Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zentralmodul Zm5313; Netzmodul Nm582; Basismodul Bm592; Funktionsmodul Fm-Mm (Zusatzausstattung) - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlagenstatus, Funktionsstatus, Komponentenstatus
Der Status der Anlage, der Funktionen und der Anlagenkomponenten
wird über die Statusanzeige der Funktion ( Bild 6, [1], Seite 13), die
Statusanzeige der Anlagenkomponenten ( Bild 6, [15], Seite 13) und
die LED-Statusanzeige ( Bild 2, [6]) angezeigt:
• Grün = Anlage in der Betriebsart Automatikbetrieb
• Gelb = Anlage in der Betriebsart Manueller Betrieb, Abgastest,
Serviceanzeige oder Blockierende Störung SAFe
• Gelb blinkend = Regelgerätekopplung
• Rot = Störung
Batterie CR2032
Die Batterie stellt sicher, dass bei ausgeschaltetem Regelgerät oder bei
Spannungsausfall Uhrzeit und Datum erhalten bleiben ( Bild 4, [8],
Seite 9).
3.3

Zentralmodul ZM5313

Das Zentralmodul regelt folgende Funktionen:
• Funktionen eines Kesselkreises oder eines gemischten Heizkreises
• Funktionen der Warmwasserversorgung
• BUS-Kommunikation zum Feuerungsautomaten SAFe
• Funktion der Sicherheitskette (SI-Kette)
• Funktion der Abgassperrklappe
• Ansteuerung der Kesselkreispumpe modulierend (möglich über
0...10 V)
3.4

Netzmodul NM582

Das Netzmodul ( Bild 1, [2], Seite 6) versorgt folgende Komponenten
mit Spannung:
• Regelgerät
• Lastausgänge (z. B. Pumpen, Brenner, Stellantriebe)
• Regler
• verwendete Module mit ihren angeschlossenen Anlagen-
komponenten (z. B. Fühler)
Es ist ausgestattet mit:
• 2 Schutzschaltern (10 A) zur Absicherung der Netzteile für
– das Zentralmodul und Bedieneinheit
– die Module der Steckplätze 1...4
• Schalter Ein/Aus, der die Phase (L) und den Neutralleiter (N) schaltet
Sollte ein Schutzschalter wegen Überlast ausgelöst haben, steht der Stift
deutlich aus ihm heraus.
Um den Schutzschalter einzuschalten:
▶ Stift eindrücken.
Löst der Schutzschalter öfters aus:
▶ Stromaufnahme prüfen.
3.5

Basismodul BM592

Auf dem Basismodul ist eine Spannungsversorgung für 24-V-Bauteile im
Steckplatz C vorhanden.
• Anschluss: 24 V =, max. 250 mA
▶ Gesamtstrom nicht überschreiten.
Control 8313 – 6720859757 (2017/03)
3.6

Funktionsmodul FM-MM (Zusatzausstattung)

Das Modul FM-MM regelt 2 voneinander unabhängige, gemischte Heiz-
kreise. Das Modul kann mehrmals im Regelgerät eingesetzt werden. Die
Funktionen des Moduls werden über das Display angewählt und einge-
stellt.
Die einstellbaren Funktionen und Parameter sind in der Menüstruktur
des Regelgeräts beschrieben ( Kapitel 9, Seite 18).
3.7

Funktionsmodul FM-MW (Zusatzausstattung)

Das Modul FM-MW regelt 1 gemischten Heizkreis und 1 Warmwasserver-
sorgung. Das Modul kann mehrmals im Regelgerät eingesetzt werden.
Die Funktionen des Moduls werden über das Display angewählt und ein-
gestellt.
Die einstellbaren Funktionen und Parameter sind in der Menüstruktur
des Regelgeräts beschrieben ( Kapitel 9, Seite 18).
3.8

Funktionsmodul FM-SI (Zusatzausstattung)

Das Funktionsmodul FM-SI dient zur Einbindung externer Sicherheits-
einrichtungen in die Heizungsanlage oder in die Systemregelung. Bei der
Einbindung in die Systemregelung erfolgt die Störungsauswertung über
das Regelgerät ( Kapitel 5.8, Seite 11 beachten).
Beispiele für externe Sicherheitseinrichtungen:
• Wassermangelsicherung
• Druckbegrenzer
• Zusätzlicher Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
3.9

Funktionsmodul FM-RM (Zusatzausstattung)

Das Modul ermöglicht die Montage von Bauteilen (z. B. Koppelrelais,
Modem) auf einer Hutschiene. Es kann nur auf dem Steckplatz C
montiert werden.
Die maximale Bauhöhe der Bauteile beträgt 60 mm. Die maximale
Anschlussspannung beträgt 230 V.
4

Normen, Vorschriften und Richtlinien

Für die Installation und den Betrieb unter anderem folgende Vorschriften
und Normen beachten:
• Bestimmungen zu elektrischer Installation und Anschluss an das
elektrische Versorgungsnetz
• Druckgeräterichtlinie – Anlagen mit Kesseltemperaturen > 110 °C
• EN 12953-6 – Anforderungen an die Ausrüstung für Großwasser-
raumkessel
• EN 12828 – Heizungssysteme in Gebäuden
• DVGW-Arbeitsblatt W551 – Trinkwasserschutz
• Technische Arbeitsblätter des Herstellers (z. B. im Katalog)
• Landesspezifische Normen und Vorschriften
Normen, Vorschriften und Richtlinien
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis