Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zum Hauptmenü Monitordaten; Untermenü Si-Monitordaten; Service; Informationen Zum Hauptmenü Regelgerät - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

19
Informationen zum Hauptmenü Monitordaten
Die Werte des Menüs werden durch Antippen des Symbols
fen.
Die hier beschriebenen Menüs beziehen sich nur auf das Regelgerät Con-
trol CC 8313 mit den eingesetzten Modulen FM-MM, FM-MW und FM-SI.
Die angezeigten Monitordaten sind abhängig von den Einstellungen, den
eingebauten Modulen und vom Wärmeerzeuger.
Mit dem Menü Monitordaten werden die Soll- und Istwerte angezeigt.
Um das Menü Monitordaten abzufragen:
▶ Im Servicemenü das Symbol
Die möglichen Monitordaten werden in der Übersicht angezeigt.
Beispiel:
▶ Symbol
antippen.
Angezeigt werden:
• Störung Fremdstromanode
• Speichertemperatur
• Ladesollwert
19.1
Untermenü SI-Monitordaten
Zu jedem Störungseingang muss noch im Feld Funktion ausgewählt
werden, ob die Störung als Fehler oder Betriebsstatus angezeigt wird
( Bild 8, Seite 14). Die Anzeige erfolgt im Menü Monitordaten >
Kesselkenndaten.
• Grüner Haken
Die angeschlossene Sicherheitseinrichtung ist in Ordnung.
• Rotes Dreieck
Die angeschlossene Sicherheitseinrichtung hat ausgelöst und es
wird eine Störmeldung generiert.
• Gelbes Dreieck
Die angeschlossene Sicherheitseinrichtung hat ausgelöst und es
wird keine Störmeldung generiert (Betriebsstatus).
1
Bild 34 Untermenü SI-Monitordaten
[1]
Eingang Sicherheitseinrichtung
[2]
Bezeichnung Sicherheitseinrichtung
[3]
Status Störmeldung
Control 8313 – 6720859757 (2017/03)
aufgeru-
antippen.
2
3
12:00
0010009253-001
Informationen zum Hauptmenü Monitordaten
20

Service

20.1
Informationen zum Hauptmenü Regelgerät
Mit dieser Funktion können Regelgerätedaten auf einem USB-Stick
(Zubehör) gespeichert oder von diesem auf die Regelung übertragen
werden.
▶ USB-Stick in den USB-Anschluss ( Bild 5, [6], Seite 12) ein-
stecken.
Folgende Funktionen können ausgeführt werden:
• Gerätekonfiguration auf USB-Stick speichern
• Gerätekonfiguration von USB-Stick laden
• Sicherungskopie Gerätekonfiguration speichern
• Sicherungskopie Gerätekonfiguration laden
• Werkseinstellungen laden
• Störungshistorie auf USB-Stick speichern
• Datenaufzeichnung (letzte 7 Tage) als CSV-Datei auf USB-Stick
speichern
Bei jeder dieser Funktionen erfolgen weitere funktionsabhängige
Abfragen.
20.2
Service-Adapter (Zubehör)
Über den USB-Anschluss (Bild 5, [6], Seite 12) und einen Service-
Adapter USB zu IP kann das Display auf einen PC gespiegelt werden.
Hierdurch ist es möglich, das Regelgerät mit einem PC und einer Maus zu
bedienen, um im Hauptmenü, Servicemenü oder in Unterstationen
Einstellungen zu prüfen oder zu ändern.
Voraussetzungen:
• Service-Adapter USB/IP (Zubehör) vorhanden
• Netzwerkkabel vorhanden
• Internet-Browser vorhanden
• DHCP aktiviert
Adresszuordnung DHCP Serviceadapter aktivieren
▶ Servicebene aufrufen und im Menüpunkt Konnektivität > Adress-
zuordnung >DHCP auswählen.
▶ Speichern.
▶ Service-Adapter in den USB-Anschluss ( Bild 5, [6], Seite 12) ste-
cken.
▶ Web Browser öffnen und „cbc.bosch" eingeben.
Die Bedienoberfläche des Regelgeräts wird auf dem Rechner
gespiegelt.
Die Bedienung kann nur durch eine Person erfolgen.
Die zeitgleiche Bedienung am PC und am Regelgerät muss vermieden
werden. Die zuletzt vorgenommene Änderung gilt.
▶ Sicherheitsrichtlinien bei Netzwerken beachten.
Es ist nicht erforderlich, den auf dem USB/IP-Adapter mitgelieferten
Treiber zu installieren.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis