Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerbefehle Via Fernbedienung; Werkseinstellungen - thebenHTS theRonda P360-330 DALI UP GR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerbefehle via Fernbedienung

Folgende Steuerbefehle können mit der Fernbedienung aus-
gelöst werden:
Steuerbefehl
Beschreibung
Konfiguration der
DALI-Konfiguration
Lichtgruppen
Gruppenzuordnung
Konfiguration der unadres-
(Unadress.)
sierten Lichtgruppen
Gruppenzuordnung
Konfiguration aller
(Alle)
Lichtgruppen
Gruppenzuordnung
Konfiguration der Lichtgrup-
ändern
pen ändern
Gruppenzuordnung
Konfiguration der Lichtgrup-
beenden
pen beenden
Alle angeschlossenen
DALI EVGs
DALI EVGs werden auf
zurücksetzen
ihre Werkseinstellungen
zurückgesetzt
Lichtgruppe C1 kann ein-
Licht schalten C1
und ausgeschaltet werden.
Lichtgruppe C2 kann ein-
Licht schalten C2
und ausgeschaltet werden.
Lichtgruppe C3 kann ein-
Licht schalten C3
und ausgeschaltet werden
Alle Lichtgruppen können
Licht schalten
gemeinsam ein- und ausge-
(Alle)
schaltet werden
Teach-in Kanal C1
Ausführen für Kanal C1 Licht
Teach-in Kanal C2
Ausführen für Kanal C2 Licht
Teach-in Kanal C3
Ausführen für Kanal C3 Licht
Teach-in Kanal C1
Aktivieren für alle Lichtka-
+ C2 + C3
näle C1 – C3
Test-Präsenz
Ein / Aus
Test-Licht
Ein / Aus
Neustart
Melder neustarten
Sämtliche Parameter und
Einstellungen auf Ausliefer-

Werkseinstellungen

zustand setzen; DALI-Konfi-
guration bleibt unverändert.
Teach-in Kanal C1, C2, C3
Bei Teach-in wird der aktuell gemessene Helligkeitswert als
Helligkeits-Sollwert übernommen. Werte außerhalb des zuläs-
sigen Bereichs werden automatisch auf den entsprechenden
Grenzwert gesetzt.
Mit der Management-Fernbedienung „SendoPro 868-A"
können sämtliche Teach-in Steuerbefehle ausgeführt werden.
Mit der Installations-Fernbedienung „theSenda P" stehen
folgende Teach-in Steuerbefehle zur Verfügung.
Taste
Teach-in Kanal C1
s drücken
Taste
Teach-in Kanal C2
s drücken
Teach-in Kanal C1 + C2
Taste
Test Präsenz
Der Testbetrieb Präsenz dient der Überprüfung der Präsenzer-
fassung und der Verdrahtung. Der Testbetrieb Präsenz kann
mit der Management-Fernbedienung „SendoPro 868-A" bzw.
Installations-Fernbedienung „theSenda P" (Taste ) aktiviert
Auslösbar
Auslösbar
SendoPro
theSenda
868-A
P
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
und dann Taste
innerhalb von 10
und dann Taste
innerhalb von 10
2
drücken
werden. Bei der Einstellung des Testbetriebs geht der Melder
direkt in den Testbetrieb:
Jede Bewegung wird durch die LED angezeigt.
Bei Bewegung wird die Beleuchtung eingeschaltet.
Konstantlichtregelung ist deaktiviert (Schaltbetrieb).
Teach-in kann im Testbetrieb nicht aktiviert werden.
Bei Abwesenheit wird die Beleuchtung nach 10 s
ausgeschaltet.
Helligkeitsmessung ist deaktiviert, Melder reagiert nicht
auf Helligkeit.
Stand-by Funktion ist deaktiviert.
Der Melder reagiert wie in der Funktionsart „Vollautomat",
auch wenn „Halbautomat" eingestellt ist.
Nach 10 min endet der Testbetrieb automatisch. Der
Melder führt einen Neustart aus (siehe Einschaltverhal-
ten auf Seite 11).
Test Licht
Der Testbetrieb Licht dient der Überprüfung der Helligkeits-
x
schwelle und der Konstantlichtregelung. Der Testbetrieb Licht
x
kann mit der Management-Fernbedienung „SendoPro 868-A"
aktiviert werden. Bei der Einstellung des Testbetriebs geht der
Melder direkt in den Testbetrieb:
Die LED zeigt den Testbetrieb Licht an (5 s Ein, 0,3 s Aus).
Der Präsenzmelder verhält sich wie im Normalbetrieb,
nur die Reaktion auf hell/dunkel ist schneller.
Um das Verhalten zu simulieren, können entweder die
x
Jalousien betätigt werden oder es kann der Bereich
x
unterhalb des Präsenzmelders beleuchtet werden.
Nach 10 min endet der Testbetrieb automatisch.
Der Melder führt einen Neustart aus (siehe Einschaltver-
x
halten auf Seite 11).
L Hinweis: Präsenzmelder nicht mit einer Taschenlampe
x
zum Schalten bringen! Die adaptiven Lichtschaltschwellen
werden verfälscht!
Werkseinstellungen
Der Präsenzmelder wird mit folgenden Parameterwerten
ausgeliefert:
Parameter
Funktion C1/C2
Funktion C3
Quelle Lichtmessung C3
Klemme S1 Zuordnung
Klemme S2 Zuordnung
Klemme S3/P Zuordnung
Helligkeits-Sollwert C1, C2, C3
Raum-Korr.faktor Win, Mid, Inn, Int
Erfassungs-Empfindlichkeit (PIR)
Nachlaufzeit Licht
Kurz-Präsenz
Energiesparmodus
Einschalt-Dimmwert C1, C2, C3
Funktionsart C1/C2, C3
Regelgeschwindigkeit
Minimaler Dimmwert
Maximaler Dimmwert
Ausschalten Helligkeit
Verhalten nach Dimmen
Wert
Regelung
Regelung
Mitte
C1
C2
Parallel
500 Lux
0.3
Stufe 3
10 min
Ein
eco
50 %
auto
Standard
10 %
100 %
10 min
school
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis