5
Bedienung für Fahrer und Beifahrer
5.1
Vor dem Losfahren
Bevor Sie die Fahrt beginnen, müssen Sie Ihre Fahrerkarte in den linken Karteneinschub mit den Kontaktflächen
nach oben einstecken. Die Karte wird dann gelesen, Ihr Name sowie Datum und Zeit der letzten Entnahme
werden angezeigt.
Als nächstes erscheint im Display die Frage "Aktivitäten nachgetragen?". Falls ja, wählen Sie mit den
Steuertasten JA, drücken Sie OK und folgen Sie der Beschreibung im Abschnitt 5.5. Wenn Sie nicht nachtragen
wollen, wählen Sie mit den Steuertasten NEIN und drücken Sie OK. Anschließend muss noch das Aufenthaltsland
eingegeben werden, in dem Sie ihren Arbeitstag beginnen. Wählen Sie mit den Steuertasten das entsprechende
Länderkürzel aus und drücken Sie OK.
Falls ein Beifahrer an Bord ist, muss dieser seine Fahrerkarte in den rechten Karteneinschub stecken und
gleichermassen verfahren. Wenn der Beifahrer das Fahrzeug übernimmt, müssen die Karten bezüglich der
Steckplätze getauscht werden, so dass die Fahrerkarte jener Person, die das Fahrzeug lenkt, immer im linken
Karteneinschub steckt.
5.2
Automatische Einstellungen
Der digitale Tachograph EFAS führt eine Reihe von Einstellungen automatisch durch.
y Kurz nachdem das Fahrzeug losgefahren ist, schaltet der digitale Tachograph EFAS für den Fahrer automa-
tisch auf Lenkzeit und für den Beifahrer auf Bereitschaftszeit um.
y Sobald das Fahrzeug anhält, schaltet der digitale Tachograph EFAS für den Fahrer automatisch auf Arbeitszeit
um. Falls zwischen dem Anhalten und einem erneuten Anfahren weniger als zwei Minuten vergangen sind,
nimmt der digitale Tachograph die automatische Umschaltung von Lenkzeit auf Arbeitszeit zurück.
y Sobald Sie die Zündung ausschalten, kann EFAS automatisch auf eine programmierte Fahrertätigkeit
umschalten. Informationen hierzu können Sie dem Kapitel 6 entnehmen.
5.3
Zeitzonen
Da sich Ihr Fahrzeug in verschiedenen Zeitzonen bewegen kann, erfolgen alle Aufzeichnungen in der UTC-Zeit.
Die UTC-Zeit ist eine einheitliche Weltzeit, in der die Sommerzeit nicht berücksichtigt wird. Ausdrucke können
wahlweise in UTC-Zeit oder lokaler Zeit erstellt werden, wobei nur Ausdrucke mit Zeitangaben in UTC-Zeit eine
gesetzliche Gültigkeit haben. Bei Zeiteingaben und Zeitpunktangaben wird jedoch zur Vereinfachung in vielen
Fällen die Ortszeit (lokale Zeit) verwendet.
Wenn Sie die Zeitzone im EFAS richtig eingestellt haben, zeigt der digitale Tachograph EFAS in den Standardan-
zeigen die Ortszeit an. Der sogenannte Ortspunkt hinter einer Zeitangabe (z.B. 17:23 ) kennzeichnet die Darstel-
lung einer Ortszeit (bei UTC-Zeitangaben wird dagegen kein Ortspunkt angezeigt). Beachten Sie daher bei allen
Zeiteingaben, ob jeweils die UTC-Zeit oder die Ortszeit gefordert ist!
In den meisten mitteleuropäischen Ländern ist die UTC-Zeit während der Normalzeit im Winter eine Stunde
früher als die Ortszeit (MEZ). Sie müssen also im Winter eine Stunde von der Ortszeit abziehen, um die UTC-Zeit
auszurechnen. Während der Sommerzeit (MESZ) müssen Sie von der Ortszeit zwei Stunden abziehen, um die
UTC-Zeit auszurechnen.
5.4
Anzeige umschalten
Solange keine Warnungen angezeigt werden und Sie keine Menüauswahl getroffen haben, können Sie mit den
Steuertasten oder eine der folgenden Bildschirmanzeigen auswählen:
1. Tachometerstand
2. Wegstreckenzähler
3. Aktuelle Zeiten (Standardanzeige)
4. Zeiten Fahrer (1)
5. Verbleibende Zeiten (1)
6. Zeiten Fahrer (2)
7. Verbleibende Zeiten (2)
8. UTC-Zeit
Während der Fahrt sind nur die Anzeigen Nr. 1, 2, 5 und 7 auswählbar.
8
Geschwindigkeit und Kilometerstand
Geschwindigkeit und Tageskilometerzähler
Aktuelle Arbeitszeiten und Tätigkeiten für Fahrer/Beifahrer
Verbleibende Zeiten des Fahrers
Verbleibende Zeiten des Beifahrers
Lenkzeiten für den Fahrer
Lenkzeiten für den Beifahrer