Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugakku Laden; Fernsteueranlage - Conrad Electronic B-4 Bedienungsanleitung

Elektro-einsteiger-flugmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flugakku laden

Laden Sie vor der ersten Inbetriebnahme den beiliegenden Akku mit Hilfe des Steckerladers.
Verbinden Sie wie abgebildet die beiden Stecker, bis diese
ineinander einrasten.
Die Ladezeit richtet sich nach der Umgebungstemperatur, dem Zustand des Akkus und dem Ladezustand.
Bei entladenem Akku beträgt die Ladezeit ca. zwei Stunden.
Der Steckerlader hat eine automatische Zeitabschaltung.
Ist die Ladezeit verstrichen, muss das Ladegerät zuerst von der Netzspannung und an-
schließend vom Akku getrennt werden. Laden Sie keine durch den Flugbetrieb erhitzte Ak-
kus. Lassen Sie diese erst abkühlen, bevor sie erneut geladen werden.
Verbinden Sie anschließend den Steckerlader mit einer Netzsteckdose (230V~/50Hz).
Sind die Akkus polungsrichtig angeschlossen, nicht defekt (hochohmig/unterbrochen) und die Netzversor-
gung gewährleistet, leuchtet die entsprechende Ladeanzeige.
Achtung !
Eine "leichte" Erwärmung der/des Akkus während des Ladens ist normal.
Decken Sie niemals das Ladegerät ab, um eventuelle Schäden (durch Wärmestau) zu ver-
meiden. Es dürfen keine Batterien (Zink-Kohle, Alkaline, usw.) geladen werden.

Fernsteueranlage

Zur Steuerung des Flugmodells liegt eine 2-Kanal-Fernsteueranlage bei.
Zum Betrieb dieser Funkfernsteuerung werden 8 Mignonbatterien (Typ AA) benötigt; diese sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
Verwenden Sie nur Alkaline-Batterien, da
diese leistungsfähiger sind als herkömmli-
che Zink-Kohle-Batterien oder Akkus und
dadurch die Betriebszeit wesentlich länger
ist.
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung, indem Sie
den rückseitigen Batteriefachdeckel nach unten weg
schieben.
Setzen Sie nun polungsrichtig die Batterien ein und
verschließen das Batteriefach wieder sorgfältig.
Nach dem Einschalten leuchten die beiden Anzeige und signalisieren
den korrekten Betriebszustand.
Blinkt während des Betriebes die rote Anzeige, müssen Sie umgehend
das Flugmodell landen und einen kompletten, neuen Batteriesatz einle-
gen.
Ein zuverlässiger Betrieb ist sonst nicht mehr möglich (Absturzgefahr!).
Mit dem linken Steuerknüppel werden beide Motoren gesteuert, welche
für den Geradeausflug oder Start zuständig sind.
Mit dem rechten Steuerknüppel wird die Flugrichtung eingestellt. Für
den Links- und Rechtsflug wird dann der entsprechende Propeller ab-
geregelt.
Die Flugrichtung wird alleine durch die beiden Propeller eingestellt.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis