6. Der Antrieb
6.1 Die Funktionsweise
Bei dem dargestellten Verbrennungsmotor handelt es sich um einen Zweitaktmotor. Der Zweitaktmotor arbeitet in zwei
Takten. Im ersten Takt wird frisches Gemisch in den Verbrennungsraum angesaugt und verdichtet. Im zweiten Takt
erfolgt die Verbrennung (Zündung) und der Ausstoß der verbrannten Gase.
Der Vergaser erzeugt ein zündfähiges Gemisch aus Luft und Treibstoff. Mit der Düsennadel läßt sich der Treibstoffanteil
in der angesaugten Luft variieren. Je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit kann man so das optimale Treib-
stoff-/Luftgemisch für den Motor einstellen.
Das frische Gemisch gelangt durch Schlitze in der Laufbuchse in den Verbrennungsraum. Das Öffnen und Schließen der
Schlitze übernimmt der Kolben. Beim Zweitaktmotor wiederholt sich dieser Vorgang bei jeder Kurbelwellenumdrehung,
d.h. es erfolgt bei jeder Kurbelwellenumdrehung ein Zündvorgang.
Erster Takt: Ansaugen und Verdichten
6.2 Der Schalldämpfer
Der Schalldämpfer hat zwei Aufgaben:
Dämpfung der Lärmemission
Beeinflussung des Motorlaufverhaltens
Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Schalldämpferarten, dem Expansionsdämpfer und dem Resonanzrohr.
Der Expansionsschalldämpfer ist ein einfacher Topf, in dem die Gasdruckwelle sich ausdehnen kann. Der im Inneren
des Topfes herrschende Überdruck verhindert, das Frischgas direkt nach dem Eintritt in den Verbrennungsraum wieder
austritt.
Die Funktionsweise des Resonanzrohres ist etwas schwieriger. Eine Gasdruckwelle, die sich ausdehnt, erzeugt an ihrer
Vorderseite einen Überdruck und an ihrer Rückseite einen Unterdruck. Durch den konischen Teil des Resonanzrohres
dehnt sich die Welle langsam und kontrolliert aus. Der Unterdruck unterstützt das Frischgemisch beim Überströmen aus
dem Kurbelgehäuse in den Verbrennungsraum.
Baulich ist das Resonanzrohr so ausgelegt, daß die Gasdruckwelle reflektiert wird und zum Motor zurückläuft. Kurz bevor
das Auslaßfenster sich schließt, trifft die reflektierte Welle ein und schiebt das Frischgas, das in den Krümmer geströmt
ist, zurück in den Motor. Die Füllung des Brennraumes mit zündfähigem Gemisch ist dadurch erheblich besser, als bei
Expansionsschalldämpfern. Da die rücklaufende Welle im richtigen Moment eintreffen muß, kann man den Abstand des
Resonanzrohres zum Motor verändern, um dieses einzustellen.
22
Zündung
Zweiter Takt: Ausstoßen und Überströmen
Best.-Nr. 41462