Herunterladen Diese Seite drucken

H&B Multavi 5R Gebrauchsanweisung Seite 5

Werbung

Infolge der Modulation des eingestellten Rundfunk­
senders gibt der Verstärker Wechselströme verschie­
dener Amplitude und Frequenz ab. Es ergibt sich
hierdurch auch eine stark schwankende Anzeige am
Instrument. Man rechnet in diesem Fall mit dem an­
gezeigten Maximalwert. Vorteilhafter wird die Mes­
sung daher bei konstanter Frequenz und Amplitude
vorgenommen. Man erhält dieselbe zu bestimmten
Tageszeiten von einem Rundfunksender als Meßton
von 1000 Hz oder erzeugt sie selbst mit Hilfe eines
Schwebungssummers. Dies ist besonders dann zweck­
mäßig, wenn man den Verstärker instandsetzen
oder verbessern will.
Messung der Ausgangsleistung gleich hinter
der Lautsprecherröhre mittels eines Anoden-
Belastungswiderstandes (Bild 2)
Das Instrument wird mit den Klemmen Kt und K
geschlossen. Der eingebaute Kondensator riegelt den
Anodengleichstrom ab.
stand ist gering und wird in der nachfolgenden Be­
trachtung vernachlässigt.
Die Röhre wird mit dem erforderlichen Außenwider­
stand Ra belastet. Dieser W iderstand setzt sich zu­
sammen aus Instrumentwiderstand rj — 7500 Ω bzw.
auch 15 000 Ω und Anodenbelastungswiderstand ra
der wie folgt ermittelt wird:
Infolge des gleichbleibenden Eigenwiderstandes des
M u l t a v i 5 R bleibt die Anpassung bei allen Meß­
bereichen unverändert. Die Leistung ergibt sich aus
dem Quadrat der am Instrument abgelesenen Span­
nung dividiert durch den W iderstand Ra.
Sein Wechselstromwider­
an­
3
Messung hinter
der Laut­
sprecherröhre
5

Werbung

loading