USB-Ladefunktion
- Sie können Geräte wie Smartphones, Tablets, mobile Akkus, Bluetooth-Lautsprecher usw. über
den USB-Ladeport laden. Hier beträgt der maximale Ladestrom bis zu 2,1 A. Dieser geht zu Lasten
der Ladeschächte, d. h., diesen steht insgesamt entsprechend weniger Ladestrom zur Verfügung.
Firmware-Update
- Für ein eventuelles Firmware-Update verbinden Sie das ausgeschaltete Ladegerät mithilfe des
Micro-USB-Kabels mit Ihrem PC.
- Schalten Sie das Ladegerät ein, es startet automatisch im Update-Modus. Folgen Sie den Anwei-
sungen des Update-Programms auf dem PC.
5. Fehler, Störungen und ihre Beseitigung
Ladegerät erkennt den Akku nicht
- Nehmen Sie den Akku heraus, vergewissern Sie sich, dass seine Kontaktflächen sauber, ohne
Korrosionsprodukte, Lagerungen etc. sind, und legen Sie ihn wieder ein. Ggf. hilft es, die Akku-
Kontaktflächen gründlich zu reinigen.
Gerät startet nach dem Selbsttest nicht
- Nehmen Sie alle Akkus aus dem Gerät und trennen Sie es mindestens 5 Minuten vom Netz, bevor
Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Gerät lädt nicht mit dem eingestellten Ladestrom
- Je Ladeschacht können bis zu 3 A abgegeben werden, jedoch insgesamt, inklusive USB-Ladeport,
gibt das Gerät maximal 8 A ab. So kann es dazu kommen, dass bei mehreren Akkus mit hohem
Ladestrom dieser (zeitweise) reduziert wird.
Gerät lädt den Akku mit zu hohem Ladestrom
- Im automatischen Modus stellt das Gerät Standard-Ladeströme nach Normdaten entsprechend
der Akku-Baugröße ein. Schreibt ein Hersteller einen geringeren Ladestrom vor, so stellen Sie
diesen im manuellen Modus als Ladestrom ein.
6. Wartung und Pflege
- Reinigen Sie das Gerät nur, wenn es vom Netz getrennt ist, mit einem weichen trockenen Leinen-
tuch. Bei starken Verschmutzungen kann dieses leicht angefeuchtet sein. Das Gerät ist danach
sorgfältig mit einem Tuch zu trocknen.
- Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
- Reinigen Sie das Gerät nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln!
11