Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauseits Sind Vorzusehen; Elektroinstallation; Vor Inbetriebnahme Der Dampfdusche; Bei Fehlfunktion - dusar DCP Montageanleitung

Dampfduschen/dampfduschbad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D

BAUSEITS SIND VORZUSEHEN

ELEKTROINSTALLATION

Der elektrische Anschluß darf nur von einem behördlich konzessionierten
Elektroinstallateur durchgeführt werden.Dieses Gerät der Schutzklasse 1 muß dauerhaft an
eine festverlegte Leitungen angeschlossen werden. Die Installationsvorschriften der örtli-
chen Energieversorgungsunternehmen, sowie die Bestimmungen der DIN-57100 bzw.
VDE 0100 Teil 701 sind strengstens zu beachten. Die Zuleitung (Mantelleitung H05VV-F3
G1,5), muß über einen Fehler-Stromschutzschalter (25A 230V~ Auslösenennstrom = 30
mA) geführt und allpolig mit einem Sicherungsautomaten abgesichert werden. Ebenso
muß dieser Stromkreis mit einem allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnungsweite und Kontrolleuchte abschaltbar sein. Teile, die elektr. aktive Teile ent-
halten, müssen für Personen im Dampfbad unzugänglich sein. Der Dampferzeuger darf
nur von einer durch die Fa. DUSAR authorisierten Person geöffnet werden.
Potentialausgleich vorsehen und mit dem Dampfbad verbinden.
Achtung! Schutzbereich einhalten, Seperate Feuchtigkeits- oder Dampfer-
zeugende Einrichtungen dürfen nicht in der Dusche verwendet werden.
WASSERANSCHLUß
-
Der Wasseranschluß darf nur von einem konzessionierten Fachbetrieb vorgenommen
werden
-
Wasserdruck max. 4 bar
-
Betriebsdruck ca. 3 bar

VOR INBETRIEBNAHME DER DAMPFDUSCHE

1.
Achtung! vor Inbetriebnahme alle Anschlussstellen und Syphon auf
Dichtigkeit prüfen.
2. Dampfdusche dauerhaft an feste Leitung anschliessen (siehe Elektro. Installation)
3. Dampfkabine in die vorgesehene Position rücken und Abflussverbindungen, sowie
Wasserzulaufschläuche für die Dusche mittels flexibler Schläuche an die hauseigene
Wasserver- bzw. -entsorgung anschliessen [Abb.A].
4. Wasserzulauf für Warm- und Kaltwasseranschluß soll über 2 Abstellventile
b.
c.
erfolgen
.
5. Abstellventile für Warm- und Kaltwasser öffnen
INBETRIEBNAHME DES DAMPFERZEUGERS
Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich erst nach Herstellen sämtlicher Anschluß-
verbindungen erfolgen!
Folgende Reihenfolge ist zu beachten:
1. Hauptschalter einschalten
f.
2. Drehen Sie das Dreiwegeventil auf Einstellung "Dampfbetrieb
Dann stellen Sie das Thermostat auf "Kalt" [Abb.B].
3. Drücken Sie die Taste L3
4. Nach einem ca.3 minütigem Spülprogramm setzt der Wasserzulauf automatisch
über das Wasserzulaufventil V2 ein.
5. Die Dampfentwicklung beginnt nach einer Aufheizzeit von ca.5 min.
Achtung! Den direkten Bereich an der Dampfaustrittsdüse meiden;
Verbrühungsgefahr
6. Der Dampferzeuger schaltet aus Sicherheitsgründen nach der vorab eingestellten
Zeit ab und es erfolgt ein erneutes Spülprogramm. Will man weiterhin Dampfbaden,
muß der Taster
je nach Vorwahl wieder betätigt werden. Danach ist der
Dampferzeuger wieder betriebsbereit.
7. Wir empfehlen zusätzlich nach Beendigung des Dampf- oder Duschbades das
Abstellventil für Kalt- und Warmwasser zu schließen
8. Hauptschalter nach jedem Dampfbad abschalten

BEI FEHLFUNKTION

-
Wird ein Fehler festgestellt, Dampferzeuger und Hauptschalter abschalten. Abstellventil
für Kalt- und Warmwasser schliessen, und durch Kundendienst bzw. konzessionier-
ten Fachbetrieb Störung beheben lassen.
-
Niemals Reparaturen selbst am Dampferzeuger vornehmen!
-
Durch drehen am Entleerungsventil V
eventuelle Entkalkungsrückstände entfernen.
I
NBETRIEBNAHME
e.
.
[Abb.A].
(siehe Seite 20).
.
e.
f.
[Abb.A].
wie in der [Abb.B] gezeigt, lassen sich
1
D
AMPFERZEUGER
TECHNISCHE DATEN
Wasserinhalt................................ ca. 0,6 l
Betriebsdruck................................0 bar
Leistung....................................... 2,5 kW
Nennspannung............................. 230 V
Frequenz...................................... 50 / 60Hz
Stromaufnahme............................ max. 11,5 A
Vorgesehener Leitungsschutz..........16 A
Dampfbadtemperatur................... ca. 43°
Dampfzeit.....................................ca.50 min.
Aufheizzeit....................................ca. 5 min.
f.
.
[Abb.A]
(b) Anschluß warm Wasser
(c) Anschluß kalt Wasser
(d) Schutzbereich
(e) Abstellhahn
(f) Hauptschalter
[Abb.B]
".
Entleerungsventil
Entleerungsleitung
Wasserzulaufventil V2
17
Seite
DAMPFERZEUGER TYP DJ 2,5
d.
d.
e.
e.
b.
c.
PE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis