Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
FL-01RG Laser-Nebelmaschine
Best.-Nr. 1233686
Operating Instructions
FL-01RG Laser Fog Machine
Item No. 1233686
Mode d´emploi
FL-01RG machine à brouillard laser
N° de commande 1233686
Gebruiksaanwijzing
FL-01RG laser-mistmachine
Bestelnr. 1233686
Seite 2 - 19
Page 20 - 37
Page 38 - 55
Pagina 56 - 73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce FL-01RG

  • Seite 1 Seite 2 - 19 Operating Instructions FL-01RG Laser Fog Machine Item No. 1233686 Page 20 - 37 Mode d´emploi FL-01RG machine à brouillard laser N° de commande 1233686 Page 38 - 55 Gebruiksaanwijzing FL-01RG laser-mistmachine Bestelnr. 1233686 Pagina 56 - 73...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ................................3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 3. Symbol-Erklärung..............................4 4. Sicherheitshinweise ............................5 5. Featurebeschreibung ............................8 6. Lieferumfang ................................8 7. Einzelteile und Bedienelemente ........................8 8. Aufstellung/Montage............................10 9. Fernbedienungsbatterie............................12 10. Elektrischer Anschluss .............................13 11. Bedienung ................................14 12. Handhabung................................15 13. Wartung ................................16 a) Sicherungswechsel ............................16 b) Reinigung ..............................17 14. Entsorgung ................................17 a) Produkt ................................17 b) Batterien und Akkus .
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs- anleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe- triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei- tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Laser-Nebelmaschine dient dazu, eine geeignete Nebelflüssigkeit durch Erhitzung zu verdampfen und hierdurch einen Nebeleffekt zu erzeugen. Außerdem dient sie zur Erzeugung eines Lasereffekts in Light- show-Anlagen, in Discotheken auf Bühnen etc. ACHTUNG: Die Lasereinheit ist ausschließlich für den Profibereich vorgesehen. Die Nebelmaschine ist nur für den Anschluss an 230-240 V/50 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkon- taktsteckdosen zugelassen. Der Laser darf nur über das beiliegende Netzteil an 100-240 V/50/60 Hz Wech- selspannung betrieben werden. Die beiliegende Fernbedienung darf nur über eine Batterie (Typ 23A/12 V) mit Strom versorgt werden. Die Sicherheitsvorschriften und -normen für den Betrieb von Lasern sind unbedingt zu beachten. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig- keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Verletzung der Augen, Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbun- den. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden. Achtung, durch die hohe Laserleistung des Produktes besteht bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise eine hohe Gefahr gesundheitlicher Schäden. Lesen Sie daher vor der Montage und Inbetriebnahme des Lasers die komplette Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie unbedingt die enthaltenen Sicherheitshinweise.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    . Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6 • Führen Sie den Laserstrahl möglichst so, dass er nicht in Augenhöhe verläuft. • Vorsicht - Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strah- lungsexposition führen. • Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 3R ausgerüstet. Im Lieferumfang befinden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte die Beschilderung auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte die entsprechenden Schilder auf dem Laser. Laserwarnschild: Kennzeichnung an der Laseraustrittsöffnung: • Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Laser-Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empfindlichen Menschen unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epilepti- ker. • Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
  • Seite 7 • Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder und Jugendliche können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten und Lasern bestehen, nicht einschätzen. • Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr- lichen Spielzeug werden. • Überprüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Sollte ein Gerät Be- schädigungen aufweisen, so trennen Sie es von der Stromversorgung. Betreiben Sie das Ge- rät danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt. • Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssig- keit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) in direkter Nähe zum Gerät ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, ziehen Sie das Netzteil bzw. den Netzstecker aus der Steckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate. • Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrati- onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus. • Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab. • Nicht im Gebrauch befindliche Geräte müssen spannungsfrei geschaltet werden. Ziehen Sie hierzu den Netzstecker bzw. das Netzteil. • Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. • Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima. • Betreiben Sie die Nebelmaschine nie ohne Nebelflüssigkeit, da sie ansonsten beschädigt wird.
  • Seite 8: Featurebeschreibung

    5. Featurebeschreibung • Kombinierter Laser- und Nebeleffekt für beeindruckende Lightshows • Nebelmaschine fernbedienbar • Laser mit Musik- und Automatiksteuerung • Blinkeffekt und Motorgeschwindigkeit am Laser regelbar 6. Lieferumfang • Nebelmaschine • Laser • Steckernetzteil für den Laser • Funkempfänger für die Nebelmaschine • Fernbedienung für die Nebelmaschine • Montagebügel und -schrauben • Bedienungsanleitung 7. Einzelteile und Bedienelemente (1) Austrittsöffnung für Nebel - ACHTUNG heißer Nebel (2) Laseraustrittsöffnung - ACHTUNG hier tritt der Laserstrahl aus...
  • Seite 9 (3) Anschluss für Steckernetzteil des Lasers (8) Funktionsschalter (4) Sicherungshalter (9) Regler STROBEFLASH CONTROLLER (5) Netzleitung (10) Schalter MUSIC/AUTO (6) Anschluss für den Fernbedienungsempfänger (11) Regler MOTOR CONTROLLER (7) Füllstandsanzeige...
  • Seite 10: Aufstellung/Montage

    8. Aufstellung/Montage Die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetriebnah- me dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend qualifiziert sind.
  • Seite 11 Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung): Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation (einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden. Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich. Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen. • Stellen Sie die Nebelmaschine unter Berücksichtigung der obigen Sicherheitshinweise auf. • Die Nebelmaschine kann mit dem beiliegenden, U-förmigen Montagebügel auch aufgehängt werden. Achten Sie hierbei unbedingt auf eine waagerechte Montage. Benutzen Sie zur Befestigung des Monta- gebügels die beiliegenden längeren Schrauben. • Die Lasereinheit kann mit dem beiliegenden Montagebügel direkt mit der Nebelmaschine verbunden werden. Hierdurch kann sie optimal ausgerichtet werden, um den bestmöglichen Effekt in Verbindung mit dem Nebelausstoß der Nebelmaschine zu erzielen. Gehen Sie zur Montage an der Nebelmaschine wie in den folgenden Bildern gezeigt vor. • Befestigen Sie den gebogenen Montagebügel mit einer der kurzen beiliegenden Schrauben wie gezeigt an der Unterseite der Nebelmaschine. • Befestigen Sie die Lasereinheit mit der zweiten kurzen Schraube wie gezeigt am Montagebügel.
  • Seite 12: Fernbedienungsbatterie

    • Richten Sie die Lasereinheit wunschgemäß aus und ziehen Sie die Montageschrauben fest. 9. Fernbedienungsbatterie Batterien gehören nicht in Kinderhände. Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    10. Elektrischer Anschluss Die Netzsteckdose, an die die Nebelmaschine angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit sie im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
  • Seite 14: Bedienung

    11. Bedienung Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie die Nebelmaschine befüllen. Füllen Sie niemals brennbare Flüssigkeiten in die Nebelmaschine ein oder fügen Sie diese der Nebelflüssigkeit zu. Benutzen Sie ausschließlich geeignete Nebelflüssigkeiten auf Wasserba- sis (geeignete Nebelflüssigleiten finden Sie im CONRAD-Sortiment, siehe auch „Technische Daten“).
  • Seite 15: Handhabung

    Lasereinheit Mit dem Funktionsschalter (8) und dem Schalter MUSIC/AUTO (10) wird die gewünschte Betriebsart aus- gewählt: • Funktionsschalter (8) in Schalterstellung 1: Der Lasereffekt blinkt. Die Blinkfrequenz wird mit dem Regler STROBEFLASH CONTROLLER (9) eingestellt. Die Drehgeschwindigkeit des Motors wird mit dem Regler MOTOR CONTROLLER (11) eingestellt. • Funktionsschalter (8) in Schalterstellung 2: Der Lasereffekt ist permanent eingeschaltet. Die Drehgeschwindigkeit des Motors wird mit dem Regler MOTOR CONTROLLER (11) eingestellt. • Funktionsschalter (8) in Schalterstellung 3: Das Gerät ist ausgeschaltet. • Schalter MUSIC/AUTO (10): MUSIC: Der Lasereffekt wird im Takt der Musik gesteuert. AUTO: Der Lasereffekt wird über den eingebauten Controller gesteuert. 12. Handhabung • Schalten Sie die Geräte nie in kurzen Intervallen ein und aus. Die Lebensdauer reduziert sich hierdurch erheblich. • Die Geräte sind nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Die Einhaltung von Betriebspausen erhöht die Le- bensdauer. • Stecken Sie den Netzstecker bzw. das Netzteil niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens- wasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie die Geräte uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswas- ser verdunstet ist. • Ziehen Sie Netzstecker bzw. Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose. • Berühren Sie die Nebelmaschine niemals im Betrieb oder kurz danach, da sie sich besonders im Bereich der Nebelaustrittsöffnung stark erhitzt. Es besteht Verbrennungsgefahr. • Verwenden Sie niemals verschmutzte Nebelflüssigkeiten. Verschließen Sie den Tank und den Vorratsbe- hälter Ihrer Nebelflüssigkeit immer sofort nach dem Befüllen wieder.
  • Seite 16: Wartung

    13. Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit der Nebelmaschine und der Lasereinheit z.B. auf Beschädigung der Anschlussleitungen und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: • die Geräte, die Fernbedienung oder die Leitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen • die Geräte nicht mehr arbeiten • nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen • nach schweren Transportbeanspruchungen Bevor Sie die Geräte reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Warnhinweise: Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
  • Seite 17: Reinigung

    b) Reinigung Trennen Sie die Geräte vor der Reinigung vom Stromversorgungsnetz und lassen Sie sie abküh- len. Die Geräte sind wartungsfrei, öffnen Sie sie deshalb niemals. Durch das Öffnen erlischt der Garantiean- spruch. Reinigen Sie sie nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Pinsel. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Die Nebelmaschine kann äußerlich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie aber auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, chemische Lösungen oder Scheuermittel. Benutzen Sie zur Vermeidung von Ablagerungen und Rückständen in den Nebelfluidkanälen einen spezi- ellen Nebelmaschinenreiniger. Beachten Sie dabei die Anweisungen für die Reinigungsflüssigkeit. 1. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be- stimmungen. Entnehmen Sie die evtl. eingelegte Batterie aus der Fernbedienung und entsorgen Sie diese ge- trennt vom Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das aus-...
  • Seite 18: Behebung Von Störungen

    15. Behebung von Störungen Mit der Laser-Nebelmaschine haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik ge- baut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Während des Betriebs ist plötzlich kein Nebeln mehr möglich • Das Gerät heizt nach. Wenn der Nachheizvorgang abgeschlossen ist, nebelt das Gerät wieder. • Das Gerät hat keinen Kontakt mehr zur Spannungsversorgung. Überprüfen Sie die korrekte Verbindung und die Spannungsversorgung der Netzsteckdose. • Der Tank ist leer, bitte auffüllen. Das Gerät nebelt trotz abgeschaltetem Nebelbetrieb bzw. nach dem Abschalten/Abstecken noch kurze Zeit nach • Dies ist kein Defekt. Die restliche in der noch heißen Nebelaustrittsöffnung befindliche Nebelflüssigkeit verdampft.
  • Seite 19: Technische Daten

    16. Technische Daten Betriebsspannung.............. 230-240 V/50 Hz (Nebelmaschine) 100-240 V/50/60 Hz (Steckernetzteil) 5 V/DC (Lasereinheit) Batterie Fernbedienung ............ 12V-Rundzelle Typ 23A Funkfrequenz Fernbedienung .......... 433 MHz Leistungsaufnahme ............400 W (Nebelmaschine) 4,3 W (Lasereinheit) Sicherung (Nebelmaschine) ..........T5 AL/250 V (5x20 mm) Vorheizdauer ............... ca. 5-6 min max. Schussdauer ............. ca. 45 s Nachheizdauer ..............ca. 3-5 min Tankinhalt ................300 ml Nebelflüssigkeitsverbrauch ..........ca. 5 ml/min Geeignete Nebelflüssigkeit ..........Best.-Nr. 590775 (1l) Best.-Nr. 595900 (5l, normal) Best.-Nr. 595918 (5l, heavy) Geeignete Reinigungsflüssigkeit ........Best.-Nr. 590298 (1l) Laserdioden ................ 1 x grün/1 x rot Laserleistung ..............<5 mW Wellenlänge .
  • Seite 74 Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge- bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. Legal notice This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibi- ted. This publication represent the technical status at the time of printing. © Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. Information légales Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l‘éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits. Cette publication correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. © Copyright 2014 par Conrad Electronic SE. Colofon Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestem- ming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden. De publicatie voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. © Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. V3_1114_02...

Inhaltsverzeichnis