Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Störungsbeseitigung - REMKO HTL 150 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HTL 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Betriebslampen für Brenner und Ventilator müssen
jetzt am Schaltkasten aufleuchten. Das Gerät arbeitet
nun vollautomatisch, entsprechend der gewählten Raum-
temperatur.
Die maximale Luftansaugtemperatur darf 30 °C nicht
überschreiten.
Hinweise zu den Sicherheitseinrichtungen
Bei erhöhten Ansaugtemperaturen oder Widerstand am
Geräteausblas kann der Brenner während des Heizbe-
triebes durch den Temperaturwächter (TW) kurzzeitig
abgeschaltet werden. Nach Absinken der Temperatur
erfolgt automatisch ein erneuter Brennerstart.
Zu häufige Brennerstarts während des Gerätebetriebes
sollten vermieden werden.
Bei zu hoher Temperatur am Geräteausblas wird der
Heizbetrieb durch den STB dauerhaft unterbrochen.
Lüftungsbetrieb
1. Schalten Sie den Betriebsschalter am Schaltkasten
in Stellung „2" (= Lüften).
Das Gerät arbeitet als Dauerlüftung.
2. Beachten Sie, daß eine thermostatische Regelung
im Lüftungsbetrieb nicht möglich ist.
Außerbetriebnahme
1. Schalten Sie den Betriebsschalter am Schaltkasten
in Stellung „0" (= Aus).
2. Sperren Sie die Brennstoffversorgung ab.
3. Beachten Sie, das der Zuluftventilator zur Abkühlung
der Brennkammer weiter läuft und erst später abge-
schaltet wird.
Der Ventilator kann bis zum endgültigen Abschalten
mehrmals anlaufen!
Unterbrechen Sie den Netzanschluß, außer in Not-
situationen, niemals vor Beendigung der gesamten
Nachkühlphase.
Für Beschädigungen des Gerätes durch Überhitzung
besteht kein Anspruch auf Gewährleistung.
Störungsbeseitigung
Reparatur- und Wartungsarbeiten am Brenner und der
Elektroanlage dürfen nur durch autorisiertes Fachper-
sonal ausgeführt werden!
Das Gerät startet nicht
Prüfen Sie den Netzanschluß und die Sicherungen.
Prüfen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer.
Evtl. im Schaltkasten „Reset-Überhitzung" drücken.
Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung „1".
Prüfen Sie das Raumthermostat bzw. den Stecker.
Die Einstellung am Raumthermostat muß höher sein
als die Raumtemperatur.
Prüfen Sie die Steuersicherung F6 im Schaltkasten.
Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung „2"
(= Lüften), wenn der Zuluftventilator jetzt anläuft, ist
der Fehler im Bereich des Brenners zu suchen.
Der Brenner startet nicht
Überprüfen Sie den Ölfilter auf Verschmutzung.
Öffnen Sie den Absperrhahn am Ölfilter.
Prüfen Sie den Brennstoffbehälter auf Füllmenge .
Prüfen Sie das Heizöl auf Paraffinausscheidung.
Prüfen Sie die Ölschläuche auf Beschädigungen.
Es kann Falschluft ansaugt werden.
Prüfen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer.
Hat der STB ausgelöst, sind unbedingt die Ursachen
zu analysieren.
– Das Gerät konnte nicht nachkühlen, da der E-
lektroanschluß unterbrochen wurde.
– Zu hohe Ausblastemperatur aufgrund unsachge-
mäßer Luftführung.
– Kein freier Luftein- oder Austritt vorhanden.
Überprüfen Sie den Temperaturwächter (TW) im
Kombinationsregler mit geeigneten Mitteln.
Überprüfen Sie die Fühler bzw. die Kapillarrohre des
Kombinationsregler auf Beschädigung.
Siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen".
Prüfen Sie, ob die Störlampe des Brennerautomaten
leuchtet. Ist dies der Fall, entriegeln Sie durch Drü-
cken des Störknopfes am Schaltkasten das Relais.
Der Brenner unternimmt einen neuen Startversuch.
Achtung! Wichtige Hinweise zur Entriegelung
Sollte der Brenner während der Startphase eine weitere
Störabschaltung vornehmen, darf eine nochmalige Ent-
riegelung erst nach einer Wartezeit von 5 min. vorge-
nommen werden.
Unterlassen Sie unbedingt weitere Entriegelungen.
Es besteht Verpuffungsgefahr.
Der Zuluftventilator startet nicht
Betätigen Sie die Entstörtaste (Ventilator-Reset) am
Schaltkasten.
Prüfen Sie die Hauptsicherungen F1 bis F3 im Schalt-
kasten.
Prüfen Sie die Steuersicherung F6 im Schaltkasten.
Prüfen Sie die Elektrokabel zum Ventilator auf Be-
schädigungen.
Prüfen Sie den Ventilatorregler (TR) im Kombinations-
regler mit geeigneten Mitteln.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Htl 250 fb

Inhaltsverzeichnis