Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Inbetriebnahme; Außerbetriebnahme - REMKO ELT 40 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELT 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Die mit der Bedienung des Gerätes beauftragten Per-
sonen haben das Gerät bei Arbeitsbeginn auf augen-
fällige Mängel an den Bedienungs- und Sicherheits-
einrichtungen sowie auf das Vorhandensein der
Schutzeinrichtungen zu überprüfen.
Werden Mängel festgestellt, ist der Aufsichts-
führende zuverständigen.
Bei Mängeln, die die Betriebssicherheit des Gerätes
gefährden, ist dessen Betrieb einzustellen!
Beim Einsatz des Gerätes müssen die jeweils gülti-
gen örtlichen Vorschriften sowie die entsprechenden
Absicherungen beachtet werden.
Auf Sicherheitsabstände zu brennbaren Gegen-
ständen achten!
Freier Luftansaug und -ausblas muß gewährleistet
sein.
Niemals fremde Gegenstände in das Gerät stecken.
Das Gerät darf während des Betriebes nicht
abgedeckt werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Badewannen,
Duschen, Schwimmbecken etc. betrieben werden.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wand-
steckdose betrieben werden.
Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl ausge-
setzt werden.
Niemals Wasser in das Geräteinnere eindringen
lassen.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten
Räumen betrieben werden!
Alle Elektrokabel außerhalb des Gerätes vor Beschä-
digungen (z.B. durch Tiere usw.) schützen.

Inbetriebnahme

Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes ist
eine Person zu beauftragen, die über den entsprechen-
den Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt wurde.
Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf augenfällige
Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtun-
gen sowie auf ordnungsgemäße Geräteaufstellung und
elektrischen Anschluß zu überprüfen.
– Netzanschluß kontrollieren:
Spannung
Frequenz
Absicherung bauseits
– Betriebsschalter (1) in Stellung „0"
schalten
Der Elektroanschluß der Geräte muß nach VDE 0100 § 55 über einen
besonderen Speisepunkt mit Fehlerstromschutzschalter erfolgen.
4
400 V / 3 ~
50 Hz
63 A (träge)
– Gerätestecker (2) mit einer ordnungs-
gemäß installierten Netzsteckdose
(63A) verbinden.
Lüften
– Betriebsschalter (1) in Stellung „1"
schalten. In dieser Stellung läuft
ausschließlich der Zuluftventilator.
Eine thermostatische Regelung und
ein Heizbetrieb sind nicht möglich.
Heizen ohne Raumthermostat
Das Gerät arbeitet im Dauerbetrieb.
– mitgelieferten Brückenstecker (3)
mit Thermostatsteckdose (4) am
Gerät verbinden.
– Betriebsschalter (1) je nach gewünschter
Heizleistung in Stellung „2" (bzw. „3"
oder „4") schalten.
Heizen mit Raumthermostat
Das Gerät arbeitet vollautomatisch
und temperaturabhängig.
– Brückenstecker (3) abziehen und
Thermostatstecker (5) des Raum-
thermostaten (Zubehör) mit Ther-
mostatsteckdose (4) am Gerät
verbinden.
– Betriebsschalter (1) je nach gewünschter
Heizleistung in Stellung „2" („3" oder „4")
schalten. Die Heizung setzt zeitverzögert
nach ca. 1,5 Minuten ein.
WICHTIG!
Anschlußkabelverlängerungen dürfen ausschließlich
durch autorisiertes Elektrofachpersonal unter Zugrun-
delegung von Geräteleistung, Kabellänge und Berück-
sichtigung der örtlichen Verwendung ausgeführt werden.
Außerbetriebnahme
– Betriebsschalter (1) in Stellung „0"
schalten.
Den Netzanschluß niemals vor Ablauf der
gesamten Nachkühlphase unterbrechen.
Der Zuluftventilator kann bis zur endgültigen
Abkühlung mehrmals anlaufen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis