Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen! Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, Aufstellung, Wartung etc. oder eigenmächtigen Änderungen an der werkseitig gelieferten Geräte- ausführung erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Öl-Heizzentrale HTL 250 Inhalt Seite Seite Inhalt Schaltschema HTL Sicherheitshinweise Anschlußschema HTL...
Sicherheitshinweise Gerätebeschreibung Beim Einsatz des Gerätes sind grundsätzlich immer Das Gerät wird mit Heizöl EL oder Diesel direkt befeu- die jeweiligen örtlichen Bau-, Brandschutz- sowie ert und ist für einen vollautomatischen, universellen, berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zu beach- problemlosen Betrieb konzipiert. ten. Das Gerät ist werkseitig mit einer großvolumigen Brennstoffvorwärmung sowie witterungsgeschütztem Das Gerät darf nur von Personen bedient werden,...
Bei Überlastung des Motors wird der Betrieb durch das Bei eventuellem Austausch des Dreifach-Kombina- Relais unterbrochen und die rote Störlampe „Ventilator” tionsreglers ist nur das Original REMKO-Ersatzteil am Schaltkasten leuchtet auf. EDV-Nr. 1102562 zu verwenden. Eine Entriegelung erfolgt über die Reset-Taste am Schaltkasten.
Geräteaufstellung Eine für die Verbrennung ausreichende natürliche Bei Aufstellung des Gerätes ist grundsätzlich die Richt- Luftzufuhr ist gegeben, wenn z.B. der Rauminhalt in linie der Landesbauordnung und Feuerungsanlagen- m³ mindestens der 10-fachen Nennwärmebelastung verordnung des jeweiligen Bundesland einzuhalten. in kW aller im Raum in Betrieb befindlichen Heizge- Bei der Festlegung des Aufstellungsortes im Freien und räte entspricht und durch Fenster und Türen ein na- im Innenbereich sind die Anforderungen abzustimmen...
Seite 7
Luftverteilung Mischluftbetrieb Das Gerät ist mit einem Hochleistungs-Radialventilator Schematische Darstellung ausgerüstet. Je nach Anforderungen kann hiermit die Luft mittels Rohr- oder Schlauchleitungen auch über längere Distanzen bedarfsgerecht verteilt werden. Warmluft Die realisierbaren Verteilerlängen sind abhängig von den jeweiligen saug- und druckseitigen Widerständen der installierten Rohr- oder Schlauchleitungen.
Inbetriebnahme Kontrolle des Ventilators Nach Installation der kompletten Luftverteilung sollten Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes, ist zur Sicherstellung einer einwandfreien Ventilatorfunkti- eine Person zu beauftragen, die über den entsprechen- on immer die nachfolgend aufgeführten Kontrollen von den Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt wurde. ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden! Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf augenfällige Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtun-...
2) Brenner startet nicht: Bei erhöhten Ansaugtemperaturen oder Widerstand am Geräteausblas kann der Brenner während des Ölfilter auf Verschmutzung überprüfen Heizbetriebes durch den Temperaturwächter (TW) Absperrhahn am Ölfilter öffnen kurzzeitig abgeschaltet werden. Brennstoffbehälter auf Füllmenge überprüfen Nach Absinken der Temperatur erfolgt automatisch ein erneuter Brennerstart.
Instandhaltung Wartung Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund- Nach jeder Heizperiode oder auch früher, abhängig von voraussetzungen wird Ihnen Ihr Gerät mit einer langen den Einsatzbedingungen, muß das gesamte Gerät ein- Lebensdauer und störungsfreiem Gerätebetrieb dan- schließlich Wärmetauscher, Brennkammer, Radialven- ken.
Seite 11
Besteller oder sein Abnehmer im zeitlichen Brenneröffnung (6) reinigen. Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die jedem Ein spezielles Kesselreinigungsset zum REMKO- Gerät beigefügte „Garantieurkunde” vollständig ausgefüllt Industriesauger ist als Zubehör erhältlich. an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt hat.
Gebläse-Ölbrenner Lufteinlaufdüse Durch die verstellbare Lufteinlaufdüse kann je nach Nach Lösen der 4 Gehäuseschrauben und der zusätzli- Brennkammerwiderstand und Schornsteinzug die erfor- chen 2 Schrauben (Pfeil beachten) wird die Montage- derliche Brennerpressung eingestellt werden, ohne den grundplatte vom Gehäuse abgezogen und seitlich ein- Ausgangsquerschnitt zu verändern.
Funktion des Stellmotors Einstellung Luftmenge Stufe 1 (Verstellhebel blau) Der Stellmotor verfügt über drei Haltepositionen sowie 4-polige Steckverbindung (Thermostat Stufe 2) trennen. einen Schaltkontakt für das „Magnetventil Stufe 2“. Verstellhebel „Luftmenge Stufe 2” (orange) und Verstell- hebel „Magnetventil 2” (schwarz) so weit im Uhrzeigersinn verdrehen, daß...
Seite 16
Gebläse-Ölbrenner SL 55/2 Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,...
Seite 20
REMKO GmbH & Co. KG Klima- und Wärmetechnik D-32791 Lage Im Seelenkamp 12 • D-32777 Lage Postfach 1827 • Telefon (0 52 32) 606 - 0 Telefax (0 52 32) 606260...