Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
REMKO HTL 150 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HTL 150:

Werbung

REMKO HTL 150 – 250 FB
Öl - Heizzentrale
2 stufige Ausführung
Bedienung
Technik
Ersatzteile
Ausgabe D – M05
REMKO – alles bärenstark.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REMKO HTL 150

  • Seite 1 REMKO HTL 150 – 250 FB Öl - Heizzentrale 2 stufige Ausführung Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D – M05 REMKO – alles bärenstark.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen! Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, Aufstellung, Wartung etc. oder eigenmächtigen Änderungen an der werkseitig gelieferten Geräte- ausführung erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch! Ortsveränderliche 2 stufige Öl-Heizzentrale HTL 150 – 250-FB Inhalt Inhalt Seite Seite Sicherheitshinweise Instandhaltung Gerätebeschreibung...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Gerätebeschreibung Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die Die Geräte werden mit Heizöl EL oder Diesel direkt be- jeweiligen örtlichen Bau– und Brandschutzvorschrif- feuert und sind für einen vollautomatischen, universel- ten sowie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft len, problemlosen Betrieb konzipiert. zu beachten.
  • Seite 5: Sicherheitseinrichtung

    STB kann erst nach Abkühlung des Ge- Bei eventuellem Austausch des Dreifach-Kombina- rätes über die Reset-Taste am Schaltkasten erfolgen. tionsreglers ist nur ein Original REMKO-Ersatzteil zu Der Ventilatormotor wird durch ein thermisches Über- verwenden. stromrelais überwacht. Bei Überlastung des Motors wird Achten Sie auf sorgfältige Installation und Montage.
  • Seite 6: Geräteaufstellung

    Geräteaufstellung Eine für die Verbrennung ausreichende natürliche Bei Aufstellung der Geräte ist grundsätzlich die Richtli- Luftzufuhr ist gegeben, wenn z. B. nie der Landesbauordnung und Feuerungsanlagenver- ordnung des jeweiligen Bundesland einzuhalten. der Rauminhalt in m³ mindestens der 10-fachen Nennwärmebelastung in kW aller im Raum in Bei der Festlegung des Aufstellungsortes im Freien und Betrieb befindlichen Heizgeräte entspricht und im Innenbereich sind die Anforderungen abzustimmen...
  • Seite 7 Luftverteilung Frischluftbetrieb Die Geräte sind mit einem wartungsarmen Hoch- Der Ansaug erfolgt werkseitig an der Geräterückseite. leistungs-Radialventilator ausgerüstet. Schematische Darstellung (Beispiel) Je nach Anforderungen kann hiermit die Luft mittels Rohr- oder Schlauchleitungen auch über längere Dis- Warmluft tanzen bedarfsgerecht verteilt werden. Die realisierbaren Verteilerlängen sind abhängig von den jeweiligen saug- und druckseitigen Widerständen der installierten Rohr- oder Schlauchleitungen.
  • Seite 8: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrolle des Ventilators Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes, ist eine Person zu beauftragen, die über den entsprechen- Nach Installation der kompletten Luftverteilung sollten den Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt wurde. zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion des Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf augenfällige Ventilators immer die nachfolgend aufgeführten Kon- Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtun-...
  • Seite 9: Außerbetriebnahme

    Die Betriebslampen für Brenner und Ventilator müssen Prüfen Sie das Raumthermostat bzw. den Stecker. jetzt am Schaltkasten aufleuchten. Das Gerät arbeitet Die Einstellung am Raumthermostat muß höher sein nun vollautomatisch, entsprechend der gewählten Raum- als die Raumtemperatur. temperatur. Prüfen Sie die Steuersicherung F6 im Schaltkasten. Die maximale Luftansaugtemperatur darf 30 °C nicht Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung „2“...
  • Seite 10: Gebläse-Ölbrenner

    Gebläse-Ölbrenner Einstellen der Lufteinlaufdüse Durch die verstellbare Lufteinlaufdüse kann, je nach Nach Lösen der 4 Gehäuseschrauben und der zusätzli- Brennkammerwiderstand und Schornsteinzug, die er- chen 2 Schrauben (Pfeil beachten) wird die Montage- forderliche Brennerpressung eingestellt werden, ohne grundplatte vom Gehäuse abgezogen und seitlich ein- den Ausgangsquerschnitt zu verändern.
  • Seite 11 Einstellen der Luftmenge „Stufe 1“ Funktion des Stellmotors Verstellhebel blau Der Stellmotor verfügt über drei Haltepositionen sowie Trennen Sie die 4-polige Steckverbindung (Thermostat einen Schaltkontakt für das „Magnetventil Stufe 2“. Stufe 2). Drehen Sie Verstellhebel „Luftmenge Stufe 2” orange und Verstellhebel „Magnetventil 2” schwarz so weit im Uhrzeigersinn, daß...
  • Seite 12: Instandhaltung

    Instandhaltung Wartung Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund- Nach jeder Heizperiode oder abhängig von den voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreiem Einsatzbedingungen auch früher, muß das gesamte Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Gerät einschließlich Wärmetauscher, Brennkammer, Radialventilator, Elektromotor sowie Ölbrenner von Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
  • Seite 13 Besteller oder sein Abnehmer im zeitlichen Zusam- sauger durch die Brenneröffnung 15. menhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die jedem Gerät Ein spezielles Kesselreinigungsset zum REMKO- beigefügte „Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt Industriesauger ist als Zubehör erhältlich. an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt hat.
  • Seite 14: Gerätedarstellung

    Gerätedarstellung Gerätegehäuse Brennkammer mit Wärmetauscher Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten...
  • Seite 15: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste HTL 150-FB HTL 200-FB HTL 250-FB Fig. Nr. Bezeichnung EDV-Nr. EDV-Nr. EDV-Nr. Deckblech, hinten 1105335 1105335 1105335 Rosette für Abgasstutzen 1103023 1103023 1103023 Verbindungsprofil 1105312 1105312 1105312 Deckblech, vorne 1105336 1105336 1105336 Kranöse 1102554 1102554 1102554 Isolierung, oben 1105412...
  • Seite 16: Schaltschema

    Schaltschema F1-3 = Netzsicherungen = Ventilatorschütz = Betriebsschalter = Motorschutzschalter = Brenner-Reset = Δ-Schütz = Vorsicherung (Steckdose) = Umschalter (1.+ 2. Stufe) = Y-Schütz = Steuersicherung = Sicherheitstemperaturbegrenzer = Zeitrelais = Betriebsleuchte (Heizen) = Temperaturregler K5-6 = Schütz f. Phasenfolgerelais = Temperaturwächter = Störleuchte (Brenner) = Hilfsrelais...
  • Seite 17: Anschlußschema

    = Doppelsteckdose vorne = Brenner-Reset = 2-Stufenschalter = Schaltkasten TW = Temperaturwächter WS4 = 4-polige Steckverbindung WS7 = 7-polige Steckverbindung = Klemmkasten vorne Technische Daten HTL 150-FB HTL 200-FB HTL 250-FB Gerätetyp 2-stufig 2-stufig 2-stufig Nennwärmebelastung max. 125 / 160...
  • Seite 18: Wartungs- Und Pflegeprotokoll

    Wartungs- und Pflegeprotokoll Gerätetyp : ........ Gerätenummer : ........Brennertyp : ........ Brennernummer : ........9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Gerät gereinigt – Außen Gerät gereinigt – Innen Ventilatorflügel gereinigt Brennkammer gereinigt Wärmetauscher gereinigt Rauchgasbremsen ersetzt Dichtungen Revisionsdeckel ersetzt Flanschdichtung am Brenner ersetzt...
  • Seite 20 REMKO GmbH & Co. KG Klima- und Wärmetechnik D-32791 Lage Im Seelenkamp 12 • D-32777 Lage Postfach 1827 • Telefon (0 52 32) 606 - 0 Telefax (0 52 32) 606260...

Diese Anleitung auch für:

Htl 250 fb

Inhaltsverzeichnis