Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung; Gebläsebrenner Und Energieversorgung; Zuluftventilator Startet Nicht - REMKO HTL 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HTL 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REMKO HTL 200-250
Störungsbeseitigung
Das Gerät startet nicht
AcHTunG
Vor allen Arbeiten an den
Geräten muss der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen
werden.
1. D en Netzanschluss überprüfen.
2. D en Betriebsschalter in Stellung
„1" (Heizen) schalten.
3. D en Brückenstecker oder ggf.
den Stecker des Raumthermo-
staten auf richtigen Sitz bzw.
Kontakt überprüfen.
4. D ie Einstellung des Raumther-
mostaten überprüfen.
Die eingestellte Temperatur
muss höher als die vorhandene
Raumtemperatur sein.
5. Ü berprüfen ob der Sicherheits-
temperaturbegrenzer (STB)
ausgelöst hat.
6. V or einem STB-Reset unbedingt
die Ursachen analysieren und
diese beseitigen.
F olgende Ursachen können
evtl. möglich sein:
- D as Gerät konnte nicht nach-
kühlen, da der Elektroanschluss
unterbrochen war.
- Z u hohe Ausblastemperatur
aufgrund unsachgemäßer Luft-
führung bei Schlauchbetrieb.
- K ein freier bzw. ausreichender
Luftein- oder Luftaustritt vor-
handen.
7. D en Betriebsschalter in Position
„2" (Lüften) schalten.
Wenn der Zuluftventilator jetzt
anläuft, ist der Fehler evtl. im
Bereich des Brenners zu suchen.
18
Gebläsebrenner und
Energieversorgung
1. D en / die Ölfilter auf Ver-
schmutzung überprüfen.
Verschmutzte(n) Filter austau-
schen.
2. Ü berprüfen, ob alle Absperr-
hähne der Ölversorgung geöff-
net sind.
3. D en Brennstoffbehälter auf
ausreichende Füllmenge über-
prüfen.
4. D as Heizöl auf Pa r a f finaus-
scheidungen überprüfen.
Bereits ab 5 °C möglich!
5. D ie Ölversorgung auf Beschädi-
gungen oder evtl. Undichtigkei-
ten überprüfen.
6. F ühler bzw. Kapillarrohre des
Dreifach-Kombinationsregler
auf Beschädigung überprüfen
(siehe Beschreibung
„Sicherheitseinrichtungen")
7. D en Temperaturwächter (TW)
mit geeigneten Mitteln auf
seine korrekte Funktion über-
prüfen.
8. Ü berprüfen, ob die Störlampe
„Brennerstörung" leuchtet;
wenn ja, Brenner-Reset durch-
führen.
9. D en Gebläsebrenner auf evtl.
Verschmutzung der Düse, Stau-
scheibe, Filter etc. überprüfen.

Zuluftventilator startet nicht

1. Ü berprüfen ob die Störleuchte
„Ventilator" leuchtet, ist dies
der Fall, die Taste „Ventilator-
Reset" am Schaltkasten
betätigen.
2. V entilatorflügel auf Leichtgän-
gigkeit und freien Lauf
überprüfen.
3. N etzsicherungen F1- F3 im
Schaltschrank überprüfen.
4. E lektrokabel am Ventilator auf
evtl. Beschädigung überprüfen.
5. D en Temperaturregler (TR) mit
geeigneten Mitteln auf seine
korrekte Funktion überprüfen.
AcHTunG
Reparatur- und Wartungs-
arbeiten am Brenner und der
Elektroinstallation dürfen aus
Gründen der Sicherheit nur
durch autorisiertes Fachper-
sonal ausgeführt werden.
AcHTunG
Sollte der Brenner während
der Startphase nochmals eine
Störabschaltung vorneh-
men, darf eine nochmalige
Entriegelung erst nach einer
Wartezeit von ca. 5 min. vor-
genommen werden.
Weitere Entriegelungen sind
unbedingt zu unterlassen
(Verpuffungsgefahr!).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Htl 250

Inhaltsverzeichnis