Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtung - REMKO HTL 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HTL 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitseinrichtungen
Dreifach-Kombinationsregler
Abb. ohne Gehäusedeckel
HInWEIS
Der Dreifach-Kombinations-
regler befi ndet sich innerhalb
des Schaltschrank.
Die Geräte verfügen über folgende
Kontroll–/ bzw. Sicherheitseinrich-
tungen:
Temperaturregler (TR)
Der Temperaturregler steuert das
Ein- und Ausschalten des Umluft-
ventilators.
Sollwert ca. 35 – 40 °C.
Temperaturwächter (TW)
Der Temperaturwächter be-
grenzt im Heizbetrieb über
den Brenner die Geräte- bzw.
Ausblastemperatur.
Sollwert ca. 80 – 85 °C.
Sicherheits-
temperaturbegrenzer (STB)
Der STB unterbricht die Heizfunk-
tion bei extremer Überhitzung
oder einem Ausfall bzw. Defekt
des TW.
Die rote Störleuchte „Überhit-
zung" am Schaltschrank leuchtet
auf.
AcHTunG
Sicherheitseinrichtungen
dürfen weder überbrückt noch
blockiert werden.
Die Entriegelung des STB erfolgt
über die Reset-Taste „Überhit-
zung" am Schaltschrank und ist
erst nach Abkühlung des Gerätes
möglich.
AcHTunG
Vor der Entriegelung des STB
zur Wiederinbetriebnahme
sind unbedingt die möglichen
Ursachen für das Auslösen des
STB zu lokalisieren.
Der Ventilatormotor wird durch
ein thermisches Überstromrelais
überwacht. Bei Überlastung des
Motors wird der Betrieb durch
das Relais unterbrochen und die
rote Störleuchte „Ventilator" am
Schaltschrank leuchtet auf.
Die Entriegelung erfolgt über
die Reset-Taste „Ventilator" am
Schaltschrank.
Alle elektrischen Bauteile werden
zusätzlich durch Sicherungsauto-
maten geschützt.
Die Entriegelung kann erst nach
Öffnen des Schaltschranks erfol-
gen.
HInWEIS
Vor dem Öffnen des Schalt-
schrank ist das Gerät un-
bedingt vom Stromnetz zu
trennen.
WLE Brennerautomat
Durch die optische Flammenüber-
wachung wird bei Unregelmäßig-
keiten in der Verbrennung, Erlö-
schen der Flamme, Brennstoff-
mangel u.s.w. das Gerät durch
den Brennerautomaten dauerhaft
ab g eschaltet.
Eine manuelle Entriegelung ist
erforderlich.
Regeleinrichtungen
Die Temperaturfühler der Regelge-
räte verfügen über eine Eigenüber-
wachung.
Die Fühler sind kältesicher
bis -20 °C.
Bei Temperaturen unterhalb -20 °C
wird der Stromfl uss der Regelge-
räte unterbrochen, bei Temperatu-
ranstieg ab -20 °C wird der Strom-
fl uss wieder freigegeben.
Bei evtl. Beschädigung des Fühlers
oder Kapillarrohres, sowie bei Er-
reichen einer Übertemperatur von
ca. 220 °C wird das Füllmedium
entleert und die Sicherheitseinrich-
tung löst dauerhaft aus.
Ein Reset ist nicht mehr möglich.
Das Regelgerät ist nicht mehr
funktionsfähig und muss ausge-
tauscht werden.
Beim Austausch von Sicher-
heitseinrichtungen dürfen nur
„REMKO–Original-Ersatzteile"
verwendet werden.
■ U nbedingt auf eine sorgfältige
Montage achten
■ D ie Kapillarrohre des Dreifach-
Kombinationsregler dürfen
nicht in unmittelbarer Nähe der
Lötstellen gebogen oder scharf-
kantig geknickt werden
■ D ie Fühler dürfen nur an den
werksseitig vorgesehenen Be-
festigungspunkten angebracht
werden
■ D ie Fühler müssen zur siche-
ren Funktion stets staub- und
schmutzfrei sein
AcHTunG
Nach Arbeiten an den Sicher-
heitseinrichtungen sind diese
umbedingt auf ihre ordnungs-
gemäße Funktion hin zu
überprüfen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Htl 250

Inhaltsverzeichnis