Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad 67 23 05 Bedienungsanleitung Seite 2

Funk-küchen-thermometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
• Verbinden Sie den Stecker des Temperatursensors mit der Buchse (F) am Basisgerät.
• Schalten Sie zuerst das Basisgerät ein (Schalter (C) in die Stellung „ON" bringen) und anschließend die
Empfangseinheit (Schalter (3) in die Stellung „ON" bringen).
Die Reichweite zwischen Basisgerät und Empfangseinheit beträgt max. 30 m (bei direkter Sicht-
verbindung). Diese sog. Freifeld-Reichweite kann durch Mauern, Metallteile, Kabel, Leitungen,
elektronische Geräte, Motoren usw. stark verringert werden.
Wenn die Empfangseinheit kein Signal mehr erkennen kann, gibt sie ein Tonsignal aus und im
Display (1) erscheint die Anzeige „RANGE OUT". Beenden Sie das Tonsignal mit einer beliebi-
gen Taste bzw. schalten Sie das Tonsignal über den Schiebeschalter (2) aus.
Bedienung des Basisgeräts
a) Uhrzeit, 12h-/24h-Modus und Temperatureinheit °C/°F einstellen
• Drücken Sie die Taste „MODE" (H) so oft kurz, bis links unten im LC-Display (A) die Anzeige „CLOCK" erscheint.
• Halten Sie die Taste „MODE" (H) für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis die Uhrzeit blinkt.
Beachten Sie, dass der Einstellmodus automatisch beendet wird, wenn Sie länger als 5 Sekun-
den keine Taste drücken.
• Stellen Sie die Stunden mit der Taste „HR+" (E) und die Minuten mit der Taste „MIN-" (I) ein. Für eine
Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE" (H), im Display blinkt „12" bzw. „24". Wählen Sie mit den Tasten „HR+"
(E) bzw. „MIN-" (I) den 12h- bzw. 24h-Anzeigemodus für die Uhrzeit aus. Beim 12h-Modus wird in der
zweiten Tageshälfte zusätzlich „PM" links neben der Uhrzeit angezeigt.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE" (H), im Display blinkt „°C" bzw. „°F". Wählen Sie mit den Tasten „HR+"
(E) bzw. „MIN-" (I) die gewünschte Temperatureinheit („°C" = Grad Celsius, „°F" = Grad Fahrenheit) aus.
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE" (H), um den Einstellmodus zu verlassen. Alternativ drücken Sie für etwa 5
Sekunden keine Taste, dann wird der Einstellmodus automatisch beendet und die Einstellungen übernommen.
b) Alarmtemperatur einstellen
Um eine zu hohe Brat-, Koch- oder Backtemperatur zu vermeiden, können Sie eine bestimmte Alarmtempe-
ratur vorgeben. Bei Überschreiten der Alarmtemperatur erfolgt ein optisches und akustisches Signal (letzte-
res ist mit dem Schiebeschalter (B) abschaltbar).
• Drücken Sie die Taste „MODE" (H) so oft kurz, bis links unten im LC-Display (A) die Anzeige „CLOCK" erscheint.
• Stellen Sie die gewünschte Alarmtemperatur mit den Tasten „HR+" (E) bzw. „MIN-" (I) ein. Für eine
Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
c) Countdown-Timer einstellen
• Drücken Sie die Taste „MODE" (H) so oft kurz, bis links unten im LC-Display (A) die Anzeige „TIMER" erscheint.
• Stellen Sie die Stunden mit der Taste „HR+" (E) und die Minuten mit der Taste „MIN-" (I) ein (max. 23 Stun-
den, 59 Minuten). Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
d) Countdown-Timer starten bzw. anhalten
• Drücken Sie die Taste „START/STOP" (G), um den Countdown-Timer zu starten bzw. wieder anzuhalten.
Bei laufendem Countdown-Timer blinkt im Display das Symbol „▼".
• Wenn der Countdown-Timer abgelaufen ist (bei „0:00"), so wird ein Tonsignal ausgegeben (auch auf der
Empfangseinheit). Beenden Sie dieses durch Drücken einer beliebigen Taste.
e) Countdown-Timer auf „0:00" zurücksetzen
• Wenn der Countdown-Timer bereits läuft, so halten Sie ihn mit der Taste „START/STOP" (G) an.
• Halten Sie entweder die Taste „HR+" (E) oder die Taste „MIN-" (I) gedrückt und drücken Sie dann zusätz-
lich die jeweils andere Taste, daraufhin wird der Countdown-Timer auf „0:00" zurückgesetzt.
f) Tonsignal ein-/ausschalten
• Mit dem Schiebeschalter (B) kann das Tonsignal für die Temperatur eingeschaltet („
tet („
") werden.
g) Temperatursensor verwenden, Temperaturalarm
• Reinigen Sie den Temperatursensor vor und nach jeder Verwendung.
• Stechen Sie den Temperatursensor vorsichtig in das zu messende Lebensmittel. Wenden Sie dabei keine
Gewalt an. Stechen Sie den Temperatursensor nicht am Rand ein, da es hierbei u.U. zu Fehlmessungen
kommt. Knicken Sie das Kabel zum Sensor nicht.
• Überschreitet die gemessene Temperatur die eingestellte Alarmtemperatur (siehe oben, b), so blinkt beim
Basisgerät die Temperaturanzeige in der oberen Zeile des Displays und die Anzeige „OVER COOK" blinkt.
Befi ndet sich der Schiebeschalter (B) in der Position „
Dieses kann durch Drücken einer beliebigen Taste deaktiviert werden.
Bei der Empfangseinheit blinkt im Display die Anzeige „ALERT". Befi ndet sich der Schiebeschalter (2) in
der Position „
", so wird zusätzlich ein Tonsignal ausgegeben.
Bedienung der Empfangseinheit
a) Zwischen Temperaturanzeige und Countdown-Timer umschalten
• Drücken Sie kurz die Taste „MODE" (7), um zwischen der Anzeige der Temperatur und des Countdown-
Timers umzuschalten.
b) Countdown-Timer einstellen
• Drücken Sie die Taste „MODE" (7) so oft kurz, bis im LC-Display (1) die Anzeige „TIMER" erscheint.
• Stellen Sie die Stunden mit der Taste „HR" (4) und die Minuten mit der Taste „MIN" (5) ein (max. 23 Stun-
den, 59 Minuten). Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
c) Countdown-Timer starten bzw. anhalten
• Drücken Sie die Taste „START/STOP" (6), um den Countdown-Timer zu starten bzw. wieder anzuhalten.
Bei laufendem Countdown-Timer blinkt im Display das Symbol „▼".
• Wenn der Countdown-Timer abgelaufen ist (bei „0:00"), so wird ein Tonsignal ausgegeben. Beenden Sie
dieses durch Drücken einer beliebigen Taste.
") oder ausgeschal-
", so wird zusätzlich ein Tonsignal ausgegeben.
d) Countdown-Timer auf „0:00" zurücksetzen
• Wenn der Countdown-Timer bereits läuft, so halten Sie ihn mit der Taste „START/STOP" (6) an.
• Halten Sie entweder die Taste „HR" (4) oder die Taste „MIN" (5) gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich
die jeweils andere Taste, daraufhin wird der Countdown-Timer auf „0:00" zurückgesetzt.
e) Tonsignal ein-/ausschalten
• Mit dem Schiebeschalter (2) lässt sich das Tonsignal für das Überschreiten der Alarmtemperatur einschal-
ten („
") oder ausschalten („
").
f) Temperatureinheit °C/°F wählen
• Die Empfangseinheit zeigt immer die gleiche Temperatureinheit an wie das Basisgerät (°C oder °F). Eine unter-
schiedliche Anzeige ist nicht möglich. Wählen Sie deshalb die gewünschte Temperatureinheit am Basisgerät aus.
g) Clip/Aufstellfuß verwenden
Der Clip auf der Rückseite der Empfangseinheit kann z.B. verwendet werden, um sie an einem Gürtel zu befestigen.
Alternativ kann der Clip auch als Aufstellfuß dienen. Hierzu ist ein kleiner Metallbügel, der sich zwischen Clip
und Gehäuse befi ndet, herauszuklappen.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen Batteriewechsel wartungsfrei.
Nach und vor einer Messung muss der Temperatursensor gründlich gereinigt werden. Tauchen Sie den Tem-
peratursensor jedoch nicht unter Wasser, sondern reinigen Sie ihn mit einem sauberen, weichen Tuch, das
mit warmen, sauberen Wasser angefeuchtet wird. Fettrückstände lassen sich mit handelsüblichem milden
Spülmittel beseitigen. Entfernen Sie Spülmittelreste mit klarem Wasser!
Für eine Reinigung des Basisgeräts und der Empfangseinheit ist nur ein sauberes, trockenes und weiches
Tuch zu verwenden. Drücken Sie nicht zu stark auf, da es hierbei zu Kratzspuren oder anderen Beschädi-
gungen kommen kann.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, dies führt zu Verfär-
bungen oder anderen Beschädigungen des Gehäuses.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das aus-
schlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Pro-
dukt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com.
Technische Daten
Basisgerät
Stromversorgung .........................2 Batterien vom Typ AAA/Micro
Temperaturmessbereich ..............-10 °C bis +200 °C (+14 °F bis +392 °F)
Sendefrequenz ............................433 MHz
Sendereichweite ..........................max. 30 m (Freifeld, direkte Sichtverbindung)
Abmessungen .............................75,5 x 178 x 20,5 mm (B x H x T)
Gewicht ........................................102 g (ohne Batterien, ohne Temperatursensor)
Kabellänge des Sensors ..............ca. 100 cm
Länge des Sensors ......................ca. 17 cm
Empfangseinheit
Stromversorgung .........................2 Batterien vom Typ AAA/Micro
Abmessungen .............................69,5 x 90 x 34,5 mm (B x H x T)
Gewicht ........................................72 g (ohne Batterien)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis