B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Digitales Küchenthermometer
Best.-Nr. 67 24 26
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das digitale Küchenthermometer dient als Einstich- oder Eintauchthermometer im privaten Bereich.
Es können hiermit Temperaturen von Lebensmitteln, Flüssigkeiten oder anderen Produkten, die ein
Einstechen bzw. Eintauchen erlauben, gemessen werden.
Der Anzeigekopf mit dem Display ist spritzwassergeschützt. Nur die Messspitze darf in Flüssigkeiten
getaucht werden.
Das Produkt darf nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Die Stromversorgung darf nur über eine Batterie (Typ siehe „Technische Daten") erfolgen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses
Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der
Bedienungsanleitung hin.
Das Symbol mit der Hand ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät darf ausschließlich über eine Batterie (1,5V Knopfzelle LR44) betrieben werden.
• Das Thermometer ist kein professionelles Messgerät. Wenn hohe Messgenauigkeit benötigt wird, setzen
Sie bitte hochwertiges Messequipment ein.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für falsche bzw. ungenaue Anzeigen oder für die
Auswirkungen, die durch solche Anzeigen entstehen können.
• Der Anzeigekopf ist nicht für die hohen Temperaturen, die die Messspitze messen kann geeignet. Ein
Betrieb des kompletten Thermometers z.B. im Backofen ist nicht zulässig.
• Das Thermometer ist nicht für die Verwendung in einem Mikrowellengerät geeignet.
• Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des Gerätes. Setzen Sie es keinen starken
Vibrationen aus.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie
sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Produktbeschreibung
• Messung der Temperatur von Lebensmitteln, Speisen, Getränken und anderen Produkten im privaten Bereich
• gut ablesbares LC-Display
• automatische Abschaltfunktion
• Betrieb über Knopfzelle
Einlegen/Wechsel der Batterie
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen
wird. Sie darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite des Anzeigekopfs, indem Sie den Deckel mit einer
www.conrad.com
Münze in Richtung OPEN drehen.
• Entnehmen Sie gegebenenfalls die entladene Batterie.
• Legen Sie eine neue 1,5V-Knopfzelle LR44 polungsrichtig ein. Der Pluspol muss zum Batteriefachdeckel
Version 04/11
weisen.
°
• Verschließen Sie den Batteriefachdeckel wieder, indem Sie ihn auflegen und mit einer Münze in Richtung
CLOSE drehen. Achten Sie darauf, dass der Dichtring unter dem Batteriefachdeckel richtig eingelegt ist.
• Sollte die Anzeige im Display an Kontrast verlieren oder nicht mehr lesbar sein, muss die Batterie gewech-
selt werden.
Bedienung
• Nehmen Sie die Schutzkappe von der Messspitze ab.
• Schalten Sie das Thermometer ein, indem Sie die Taste ON/OFF drücken.
• Stechen bzw. tauchen Sie die Messspitze in das Messgut ein. Der Messsensor befindet sich etwa 2 cm
hinter der Messspitze.
• Warten Sie kurze Zeit, bis sich der Messwert im Display stabilisiert hat.
• Drücken Sie die Taste ON/OFF erneut, um das Thermometer wieder auszuschalten.
• Reinigen Sie die Messspitze nach dem Gebrauch und stecken Sie die Schutzkappe wieder auf, um
Verletzungen zu vermeiden.
Wartung
Das Digitale Küchenthermometer ist bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei.
Die Messspitze kann feucht gereinigt werden, der Anzeigekopf sollte nur mit einem weichen, trockenen oder
leicht feuchten Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die
Oberfläche des Gehäuses beschädigt werden könnte.
Entsorgung
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ................................1,5 V/DC
Batterie ................................................1,5 V-Knopfzelle LR44
Messbereich ........................................-50 °C bis +300 °C
Auflösung..............................................0,1 °C (Temperatur <100 °C)
..............................................................0,5 °C (Temperatur >100 °C)
Abmessungen ......................................245 x 25 x 17 mm
Gewicht ................................................28 g
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
Nach ca. 45 Minuten schaltet sich das Thermometer automatisch ab. Hierdurch wird verhindert,
dass sich die Batterie entlädt, wenn vergessen wurde das Gerät auszuschalten.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Vor der Entsorgung ist die Batterie zu entnehmen.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das aus-
schlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre ver-
brauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.