Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funkgesteuerter Dcf77-Zeitempfang - Conrad WS 9045 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Einheiten neu eingestellt
werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die
Wetterstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme
empfangen und gespeichert werden muss.
BATTERIEWECHSEL:
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Einheiten einmal
jährlich zu erneuern.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie Altbatterien
nur bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen.
GRUNDEINSTELLUNG:
1.
Führen Sie zuerst das Kabel des Windsensors durch den Halter. Verbinden Sie dann den
Halter durch Einklinken sicher mit dem Sensorkörper.
2.
Ziehen Sie zuerst die Regenkappe vom Thermo-Hygro-Außensender ab, um den Stecksockel
freizulegen. Verbinden Sie das Kabel des Windsensors mit dem Thermo-Hygro-Sender, indem
Sie den Stecker einklinken.
3.
Setzen Sie jetzt die Batterien in den Thermo-Hygro-Sender ein (siehe "Installation und
Austausch der Batterien im Thermo-Hygro-Außensender").
4.
Setzen Sie als nächstes die Batterien in die Wetterstation ein (siehe "Installation und
Austausch der Batterien in der Wetterstation"). Sobald die Batterien eingelegt sind,
leuchten alle Segmente auf dem LCD-Bildschirm kurz auf und ein Signalton ertönt. Danach
wird die Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit, die Uhrzeit mit "0:00", das Datum mit
"WE 1.", das Mondphasensymbol und das Wettersymbol der Sonne mit Wolken angezeigt.
Werden Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit nicht innerhalb von 15 Sekunden
angezeigt, müssen die Batterien für mindestens 3 Minuten entnommen und dann neu
eingesetzt werden. Sobald die Innenraummesswerte angezeigt werden, kann zu Schritt 5
übergegangen werden.
5.
Die Wetterstation beginnt, Daten vom Außensender zu empfangen. Die Werte von
Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit sowie die Winddaten sollten an der Wetterstation
angezeigt werden. Erfolgt innerhalb von 3 Minuten keine Anzeige, so müssen die Batterien
aus beiden Einheiten entnommen und der Vorgang ab Schritt 2 nochmals wiederholt werden.
6.
Nach Einsetzen der Batterien in die Wetterstation wird für etwa 15 Minuten ein Testlauf für die
Außenbereichsdaten durchgeführt. Während dieser Zeit empfängt die Wetterstation alle 8
Sekunden Daten und der Benutzer kann durch Tastendruck die verschiedenen
Außenbereichsmessungen überprüfen. Nach der Testperiode von 15 Minuten beginnt der
Empfang des DCF77-Zeitsignals.
Hinweis: Wird während der Testphase die ALM/+-Taste gedrückt, so startet der Empfang des
DCF77-Zeitcodesignals sofort.
7.
Wird innerhalb von 10 Minuten die DCF-Zeit nicht empfangen, so treten Sie mithilfe der SET-
Taste in den Einstellmodus ein und ändern hier entweder die Zeit oder das Datum, um den
DCF-Empfang zu aktivieren. Die Uhr wird dann automatisch zu jeder vollen Stunde einen
Empfangsversuch für die DCF-Zeit starten. Ist dies erfolgreich, so überschreibt die
empfangene Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit. Das Datum wird ebenfalls mit der
empfangenen Zeit aktualisiert (siehe hierzu auch unter "Funkgesteuerter Zeitempfang" und
"Manuelle Zeiteinstellung").
Ihre Wetterstation ist damit betriebsbereit!
Hinweis:
Für den Fall, dass die Batterien der Geräteteile gewechselt werden müssen, achten Sie bitte darauf,
dass die Batterien nicht aus den Kontakten springen. Warten Sie weiter nach der Entnahme der
Batterien mindestens 3 Minuten, bevor Sie diese erneut eingesetzen, da sonst mit Start- und
Übertragungsproblemen gerechnet werden muss.
NEUEINSTELLUNG:
Wenn einer oder mehrere der folgenden Fälle eintreten, müssen Wetterstation, Thermo-Hygro-
Sender und Windsensor neu eingestellt werden:
Erfolgloser Versuch eines 433 MHz-Signalempfangs.
Fehlfunktionen an den Geräten.
Batteriewechsel.
Entfernen Sie für eine Neueinstellung alle Batterien aus den Geräten und warten Sie vor der
Neuinstallation mindestens 3 Minuten. Fahren Sie dann mit Schritt 1 des Abschnitts
"Grundeinstellung" fort.

FUNKGESTEUERTER DCF77-ZEITEMPFANG:

Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium-Atomuhr, die von der Physikalisch
Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die über eine Abweichung von
weniger als 1 Sekunde in 1 Mio. Jahren verfügt. Diese Zeit wird codiert und von einem Sender in
Mainflingen bei Frankfurt per DCF77-Signal (77,5kHz) über einen Sendebereich von etwa 1.500 km
ausgestrahlt. Ihre Wetterstation empfängt dieses Signal, wandelt es um und zeigt Ihnen unabhängig
von Sommer oder Winter stets die exakte Zeit.
Die Empfangsqualität ist von den geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im
Normalfall sollten in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten.
Sobald die Testperiode beendet ist, beginnt das DCF-Sendemastsymbol in der oberen linken Ecke
der Zeitanzeige zu blinken. Dies zeigt an, dass die Uhr das DCF77-Signal empfängt und versucht,
es auszuwerten. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde, bleibt das DCF-Symbol permanent
sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
Blinkt das Symbol, stellt aber keine korrekte Zeit ein oder erscheint das DCF-Symbol überhaupt
nicht, so beachten Sie bitte folgende Punkte:
Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1.5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten
wie Computerbildschirmen, Fernsehgeräten, usw. einzuhalten.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangene Signal zwangsläufig
schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe und/ oder mit der
Vorder- oder Rückseite in Richtung des DCF-77-Senders in Frankfurt auszurichten.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich geringer und ein Empfang ist in den
meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die
Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis