Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Input - engl TUBE PREAMP 570 Bedienungsanleitung

Vollröhren-gitarrenvorstufe mit midi-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16 MEGA LO PUNCH
Diese Funktion hebt die Bässe in allen vier Kanälen der Vorstufe bei Aktivierung an, das
rote LED über dem Taster zeigt die aktive Funktion an. Die Funktion kann alternativ
über MIDI-Programmwahl oder die Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden.
Tipp vom Designer:
Die Wirkungsweise von
Mega Lo Punch
unterscheidet sich vor allem zwischen den
Betriebsarten
Modern
und
Classic
in den Lead-Kanälen: Ist der Soundcharakter
Modern
aktiv, erzeugt dies deutlich mehr Bassdruck. In der Einstellung
Classic
hingegen, hängt die Wirkungsweise von der Einstellung an den Gain-Reglern ab und
ist akustisch weniger wahrzunehmen. Bei hohen Gain-Einstellungen kann es je nach
angeschlossenem Tonabnehmer zu einer undifferenzierten Basswiedergabe
kommen. Daher an dieser Stelle mein Tipp, für derartige Einstellungen (Classic-
Soundmode & hohe Gainpegel) die Mega Lo Punch-Funktion zu deaktivieren.
17 FX LOOP ACTIVE
Mit diesem Taster wird die Stereo- Effektschleife aktiviert oder deaktiviert. Das rote
LED über dem Taster zeigt "Effektschleife aktiv" an. Die Aktivierung beziehungsweise
die Deaktivierung der
FX Loop
kann alternativ über MIDI-Programmwahl oder die
Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden.
Tipp vom Designer:
Die eingebaute programmierbare Stereo-Effektschleife bietet Dir die Option, über
MIDI jederzeit Effekte eines extern angeschlossenen Effektgerätes abzurufen und
diese nach Deinen individuellen Vorstellungen mit den verschiedenen Kanälen des
Preamps zu kombinieren. Alternativ hierzu kannst Du den Effektweg auch dazu
nutzen, um eine weitere Vorstufe in das System zu integrieren. Mit
Preamp Defeat
und
FX Loop Active
wird zwischen dem 570-Preamp und der extern angekoppelten
Vorstufe umgeschaltet oder es werden beide Geräte kombiniert.

18 INPUT

Eingang auf der Frontseite, Klinkenbuchse asymmetrisch 6,3 mm, hier wird das Signal
von der E-Gitarre mit einem abgeschirmten Klinkenkabel eingespeist.
Tipp vom Designer:
Je nach verwendeten Klinkenkabel und der Beschaffenheit dessen Abschirmung kann
es zuweilen vorkommen, dass Störquellen wie z. B. nahe gelegenen Radiosender oder
starke Wechsel-Magnetfelder einstreuen können. Bei derartigen Problemen den
Anschluss der Gitarre an dem Preamp mit verschiedenen Kabel testen. Zudem sollte
darauf geachtet werden, dass die Kabelkapazität so gering wie möglich gehalten wird
(in der Regel je kürzer das Kabel, um so geringer die Kapazität), um einen Pegelabfall
in höheren Frequenzbereichen, also einen Verlust an Höhen zu vermeiden.
19 LEAD I GAIN
Empfindlichkeitsregler für den Lead I-Kanal. Dieser Regler bestimmt die Empfindlich-
keit und den Grad der Übersteuerung der Vorstufe ausschließlich im Lead I-Betrieb.
Tipp vom Designer:
Die beiden Lead-Kanäle unterscheiden sich geringfügig in ihrem akustischen
Verhalten:
Lead I
weist etwas weniger Gain und Bass auf, ist aber schneller in der
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis