Seite 1
Tube Tube Fireball 100 Gitarren-Verstärker in Vollröhrentechnologie Bedienungsanleitung Bitte die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
Seite 2
Merkmale, die dieses Gerät auszeichnen. Beim Umgang mit diesem Vollröhren-Verstärker beachte bitte die Behandlungshinweise auf der letzten Seite. Das ENGL-Team ist der Überzeugung, dass dieser Verstärker Dich absolut begeistern wird: Fireball 100 Amp - Simply plug in and play! Front...
Seite 3
Du damit für individuelle Spielsituationen wie zum Beispiel Rhythmus-Gitarre, Solo- bzw. Lead-Gitarre, Power-Chords, u.s.w. eine perfekte Abstimmung und Anpassung der Grundsounds erzielen. Mit einem MIDI Switcher wie z.B. dem ENGL Z-11, lassen sich die Kanalumschaltung Clean/Lead, Mid Boost sowie Master A/B und FX Loop on/off auf unterschiedlichen MIDI Presets (Patches) programmieren und können in beliebiger Konstellation bequem über eine MIDI Fußleiste...
Seite 4
15a POWER TUBE MONITOR V1 Die LED leuchtet, wenn der Strom durch die Endstufenröhre V1 einen unzulässig hohen Wert angenommen hat und aus diesem Grund das elektronische Überwachungssystem Endstufenröhre V1 (siehe Röhrelageplan) abgeschaltet hat. 15b POWER TUBE MONITOR V2 Die LED leuchtet, wenn der Strom durch die Endstufenröhre V2 einen unzulässig hohen Wert angenommen hat und aus diesem Grund das elektronische Überwachungssystem Endstufenröhre V2 (siehe Röhrelageplan) abgeschaltet hat.
Seite 5
Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss eines konventionellen Fußschalters mit zwei Schaltfunktionen (: 2 x Schalter einpolig - ein, wie z. B. der ENGL Z-4 Fußschalter), über den die zwei Kanäle Clean oder Lead und Master A oder Master B angewählt werden können. Bei Anschluss eines Fußschalters an diese Buchse ist die Kanalumschaltung Clean/Lead über den Schalter (11) am Amp selbst gesperrt.
Seite 6
22 Noise Gate Threshold - Fortsetzung Tipp vom Designer: In einigen Situationen wie zum Beispiel Studio-Recording besteht die Anforderung, in kurzen Spielpausen den Nebengeräuschpegel so niedrig wie irgend möglich zu halten. Verstärker mit derartig hohen Verstärkungsfaktoren produzieren in den übersteuerten Kanälen aufgrund physikalischer Eigenschaften der Bauteile - hier insbesondere der aktiven Teile, also der Röhren - ungewollt hohe Nebengeräusche wie das Rauschen.
Ein weiterer Zweifach-Fußschalter verbunden mit Buchse 20 ermöglicht den Zugriff auf die beiden Funktionen Mid Boost und FX Loop off/on. 2. MIDI-Switcher (z.B. ENGL Z-11): Die Verbindung zum Verstärker erfolgt bei dieser Variante über zwei Stereo-Klinkenkabel. Die Taster am Switcher übernehmen die Funktionen Clean/Lead, Master A/B, Mid Boost off/on und FX Loop off/on.
Technische Daten Ausgangsleistung: ca. 100 Watt an 4, 8 oder 16 Ohm; Eingangsempfindlichkeit am Input, Clean: - 20 dB nominal, max. 0 dB Eingangsempfindlichkeit am Effect Return: - 20 dB bis - 10 dB nominal, max. 0 dB Ausgangspegel Send, Pegel-Bereich: - 20 dB bis - 10 dB nominal, max.
Belegung an den beiden Stereoklinkensteckern korrekt ? Die Buchsenbelegung ist unter "Belegung der Klinkenbuchsen" dargestellt. -> Falls keine ENGL Z-4 oder Z-11 eingesetzt werden: sind die Schalter der eingesetzten Fußschalter oder die Relais der switch loops (: Schaltschleifen) "einpolige Einschalter"; das bedeutet, stellen sie...
Seite 10
Einstellungs-Beispiele: Clean-Kanal Input Clean Gain Lead Gain Bass Middle Treble Lead Volume Master A Master B Presence Power Tube Monitor Tube Bright Bottom Clean Boost Lead Power Tube Failure Indication System Stand By Power Sound Beispiel 1: Crystal Clean Input Clean Gain Lead Gain Bass...
Seite 11
Einstellungs-Beispiele: Lead-Kanal Input Clean Gain Lead Gain Bass Middle Treble Lead Volume Master A Master B Presence Power Tube Monitor Tube Bright Bottom Clean Boost Lead Power Tube Failure Indication System Stand By Power Sound Beispiel : Vintage Blues Crunch Input Clean Gain Lead Gain...
Auch Netzspannungen oberhalb von 240 Volt bedeuten über eine längere Zeitspanne eine zusätzliche Belastung der Bauteile. * Beim Auswechseln der Röhren sollten auf alle Fälle selektierte Röhren mit den von ENGL spezifizierten Selektionskriterien verwendet werden, um Probleme mit Mikrophonie, Rauschen und unsymmetrischen Signal in der Endstufe zu vermeiden. Den Röhrenwechsel sollte ein versierter und autorisierter Fachmann durchführen, da gerade bei einem...