9
10
6. Hängen Sie die montierte Baueinheit bestehend aus Welle, Rohrantrieb
und Gegenlager in die Lagerstellen ein.
Achtung
Bei der Verwendung von Hochschiebesicherungen müs-
sen geschlossene Lagerstellen eingesetzt werden. Der
Rohrantrieb drückt den Panzer bei geschlossenem Rollla-
den nach unten, um ein Untergreifen bzw. Hochschieben zu
verhindern. Verwenden Sie nur ausreichend stabile Panzer,
beispielsweise aus Aluminium, Stahl oder Holz. Um eine Be-
schädigung des Panzers zu vermeiden, muss der Panzer auf
ganzer Höhe in Führungsschienen laufen.
7. Leitungsverlegung (Abb. 9)
8. Sichern Sie den Antrieb entsprechend der Befestigungsart des Wand-
lagers. Das automatische Einstellen der Endlagen bei Verwendung von
beidseitigen Anschlagsystemen ist mit der Becker-Schaltergarnitur (Art.-
Nr. 4901 001 158 0), einem handelsüblichen Knebelschalter oder dem Be-
cker-Einstellset für Antriebe mit elektronischer Endabschaltung (Art.-Nr.
4935 200 011 0) möglich.
Achtung
Die Schaltergarnitur und das Einstellset sind nicht für die
dauerhafte Bedienung geeignet, sondern nur für die Inbe-
triebnahme vorgesehen!
9. Verbinden Sie die Anschlusslitzen des Rohrantriebs farbengleich mit
denen des Einstellsets und schalten Sie die Netzspannung ein (Abb. 10).
10. Positionieren Sie die Wickelwelle so, dass der Rollladenpanzer mittels Fe-
dern befestigt werden kann oder montieren Sie die Hochschiebesiche-
rungen nach Herstellerangaben.
Hinweis
Wir empfehlen mindestens 3 Federn pro Meter Wickelwelle
zu verwenden.
Achten Sie bei der Montage des Rollladens immer darauf,
dass das Motoranschlusskabel bei Betrieb der Anlage nicht
beschädigt werden kann.
Decken Sie scharfe Kanten, über die das Kabel geführt wird,
mit entsprechendem Schutzband ab. Bei eventuellen Be-
schädigungen der Netzanschlussleitung darf ein Austausch
nur durch den Hersteller erfolgen.
7