Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments IR270
Seite 1
Benutzerhandbuch Infrarot‐Thermometer Mit Laserpointer und Alarmen für hohe/niedrige Temperatur Modell IR270 Benutzerhandbücher in weiteren Sprachen sind unter www.extech.com verfügbar ...
Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech Infrarot‐Thermometers IR270. Der IR270 misst berührungslos (mittels Infrarot) Oberflächentemperaturen und verfügt über einen Laserpointer für ein einfaches Anvisieren. Sobald Sie den Auslöser betätigen, schaltet sich das Messgerät ein und beginnt mit dem Abtasten der Oberflächentemperatur. Dieses Gerät ist bereits vollständig getestet und kalibriert und wird Ihnen bei ordnungsgemäßem Gebrauch über viele Jahre hinweg zuverlässige Dienste leisten. Besuchen Sie unsere Website (www.extech.com) für die neueste Version und Übersetzungen dieses Benutzerhandbuchs und den Kundendienst. Ausstattungsdetails Misst kontaktlos die Temperatur von Oberflächen bis zu 650 °C (1202 °F) Automatische Bereichswahl 12:1 Entfernungsverhältnis (Messfeld) Laserpointer‐Zielauswahl Automatische Data‐Hold‐Funktion beim Loslassen des Auslösers Alarme für hohe/niedrige Temperatur Anzeigen für Maximum, Minimum, Durchschnitt und Differenz Datenlogger mit 20 Speicherplätzen Wählbarer Emissionsgrad Display‐Hintergrundbeleuchtung Auswählbare Temperatureinheiten (°F/°C) Batteriestandanzeige Sicherheit Internationale Gefahrensymbole Dieses Symbol neben einem anderen Symbol oder Anschluss gibt an, dass sich der Nutzer für ...
4. Taste Sekundärer Anzeigemodus 5. Linse des Laserpointers 6. Linse des IR‐Thermometers 7. Taste Pfeil nach unten 8. Auslöser (gedrückt halten, um Oberflächen zu scannen) 9. Batteriefach (9 V) Display‐Beschreibung 1. Mess‐Scan‐Modus. Das Symbol blinkt, während der Auslöser gedrückt wird. Der angezeigte Messwert zeigt die Temperatur der gescannten Oberfläche an 2. Data‐Hold‐Modus. Der Messwert wird eingefroren, nachdem der Auslöser losgelassen wird 3. Primäre Anzeige. Oberflächentemperatur‐Messwert 4. Datenlogger‐Modus 5. Symbole für den sekundären Anzeigemodus (EMS, MAX, MIN, DIF, AVG, HAL, LAL) 6. Werte in der sekundären Anzeige 7. Batteriestandsymbol. Blinkt, wenn die Batteriespannung sehr niedrig ist. 8. Temperatureinheiten (auswählbar) 9. Emissionsgrad. Auswählbar von 0,10 ~ 1,00 10. Laserpointer‐Symbol. Erscheint, wenn der Laser aktiviert ist IR270‐de‐DE_V1.0 12/17 ...
3. Wenn in den großen LCD‐Ziffern angezeigt wird, überschreitet die Temperatur den oberen Grenzwert des Messgeräts. 4. Lassen Sie den Auslöser los; der Messwert wird für etwa 7 Sekunden eingefroren, danach schaltet sich das Messgerät automatisch ab. „ “ 5. Allgemeine Hinweise zum Entfernungsverhältnis finden Sie im Abschnitt Messfeld . 6. Das Messgerät ist standardmäßig auf die programmierten Bedingungen eingestellt, die beim letzten Abschalten des Messgerätes im Einsatz waren. Wenn beim letzten Abschalten des Gerätes beispielsweise der Laser standardmäßig eingeschaltet und die Temperatureinheiten auf F eingestellt waren, verwendet das Gerät beim Einschalten dieselben Einstellungen. Standardmodi für Laserpointer und LCD‐Hintergrundbeleuchtung Drücken Sie die Taste M oder drücken Sie den Auslöser/lassen Sie diesen los, um das Messgerät einzuschalten. Nun drücken Sie die Taste und lassen Sie diese los, um die folgenden Standard‐ Bedingungen festzulegen: Laser EIN/Hintergrundbeleuchtung AUS Laser EIN/Hintergrundbeleuchtung EIN Laser AUS/Hintergrundbeleuchtung AUS Laser AUS/Hintergrundbeleuchtung EIN Wenn Sie den Laser aktivieren, erscheint das Lasersymbol oben links. Um den Laser zu verwenden, halten Sie den Auslöser gedrückt, um mit dem Laser etwa einen Zentimeter oberhalb der zu testenden Stelle anzuvisieren. Auswahl der gemessenen Temperatureinheit (°C/°F) Wenn das Messgerät eingeschaltet ist, drücken Sie lange die Taste M, um zwischen den Temperatureinheiten zu wechseln. Es erklingt ein Hinweiston und das Display wechselt zwischen °C und °F. IR270‐de‐DE_V1.0 12/17 ...
Wenn möglich, messen Sie Oberflächen aus einer Entfernung von maximal 60,96 cm. Das Messgerät kann auch über größere Distanzen messen, aber die Messwerte können durch externe Lichtquellen beeinflusst werden und das Messfeld kann so groß werden, dass es unbeabsichtigte Oberflächenbereiche miteinbezieht. Es ist notwendig, sicherzustellen, dass die Größe des Ziels größer als der Messpunkt ist. Je kleiner das Ziel, desto geringer sollte die Entfernung sein. Allgemeine Hinweise zum Messen 1. Das zu messende Objekt muss größer als der Messpunkt (Zielgröße) sein (siehe das nachfolgende Entfernungsverhältnis‐Diagramm). 2. Entfernen Sie vor der Messung Eis, Öl, Schmutz etc. von der Oberfläche. 3. Bringen Sie bei stark reflektierenden Objektoberflächen vor der Messung ein Abdeckband oder eine dünne Schicht schwarzer Farbe an. 4. Das Messgerät kann möglicherweise keine genauen Messungen durch transparente Oberflächen wie z. B. Glas vornehmen. 5. Dampf, Staub, Rauch, usw. können das Messergebnis verfälschen. 6. Das Messgerät kompensiert Abweichungen der Umgebungstemperatur, es kann dennoch bis zu 30 Minuten dauern, bis sich das Messgerät auf extreme Wechsel der Umgebungstemperatur eingerichtet hat. 7. Zur Lokalisierung einer heißen Stelle visieren Sie mit dem Messgerät einen Punkt außerhalb des Messbereichs an und scannen Sie den Bereich danach (in einer Auf‐ und Abwärtsbewegung) ab, bis die heiße Stelle erkannt wurde. Sekundäre Anzeige‐Modi Der sekundäre Anzeige‐Bereich befindet sich unten im LCD des Messgeräts. Sie können schrittweise durch die sekundären Anzeige‐Modi blättern, indem Sie im eingeschalteten oder ausgeschalteten Zustand einfach kurz die Taste MODE (M) drücken. Das Modus‐Symbol erschient links unten und sein zugehöriger Wert erscheint rechts unten (mit Ausnahme des Emissionsgrades; dessen Wert erscheint oben rechts). Verwenden Sie die Pfeiltasten , um bei Bedarf Änderungen an einer Einstellung vorzunehmen. Detaillierte Informationen zu jedem Modus finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten. IR270‐de‐DE_V1.0 12/17 ...
Höchster Messwert (MAX) Verwenden die Taste M, um zum Parameter MAX zu gelangen. Danach halten Sie den Auslöser gedrückt, um mit dem Scannen der Oberflächentemperaturen zu beginnen. Der Messwert in der unteren rechten Ecke zeigt den höchsten während der aktuellen Messung aufgezeichneten Messwert an. Wenn Sie im ausgeschalteten Zustand auf M drücken, zeigt der in der unteren rechten Ecke angezeigte Wert den höchsten während der letzten Messung verzeichneten Messwert an. Niedrigster Messwert (MIN) Verwenden die Taste M, um zum Parameter MIN zu gelangen. Danach halten Sie den Auslöser gedrückt, um mit dem Scannen der Oberflächentemperaturen zu beginnen. Der Messwert in der unteren rechten Ecke zeigt den niedrigsten während der aktuellen Messung aufgezeichneten Messwert an. Wenn Sie im ausgeschalteten Zustand auf M drücken, zeigt der in der unteren rechten Ecke angezeigte Wert den niedrigsten während der letzten Messung verzeichneten Messwert an. Differenz‐Messwert (DIF = MAX minus MIN) Verwenden die Taste M, um zum Parameter DIF zu gelangen. Danach halten Sie den Auslöser gedrückt, um mit dem Scannen der Oberflächentemperaturen zu beginnen. Der Messwert in der unteren rechten Ecke zeigt die Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten während der aktuellen Messung aufgezeichneten Messwert an. Wenn Sie im ausgeschalteten Zustand auf M drücken, zeigt der in der unteren rechten Ecke angezeigte Wert die Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten während der letzten Messung verzeichneten Messwert an. Durchschnittlicher Messwert (AVG) Verwenden die Taste M, um zum Parameter AVG zu gelangen. Danach halten Sie den Auslöser gedrückt, um mit dem Scannen der Oberflächentemperaturen zu beginnen. Der Messwert in der unteren rechten Ecke zeigt den Durchschnitt aller während der aktuellen Messung aufgezeichneten Messwerte an. Wenn Sie im ausgeschalteten Zustand auf M drücken, zeigt der in der unteren rechten Ecke angezeigte Wert den Durchschnitt aller während der letzten Messung verzeichneten Messwerte an. Alarmgrenze für hohe Temperatur (HAL) Verwenden Sie die Taste M, um zum Parameter HAL zu gelangen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Alarmgrenze für hohe Temperatur einzustellen. Während der Messung gibt das Messgerät Hinweistöne ab, wenn der angezeigte Messwert höher ist, als die Alarmeinstellung für hohe Temperatur. Wenn die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist, wechselt die Hintergrundfarbe im Alarmzustand auf rot. Alarmgrenze für niedrige Temperatur (LAL) Verwenden Sie die Taste M, um zum Parameter LAL zu gelangen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Alarmgrenze für niedrige Temperatur einzustellen. Während der Messung gibt das Messgerät Hinweistöne ab, wenn der angezeigte Messwert niedriger ist, als die Alarmeinstellung IR270‐de‐DE_V1.0 12/17 ...
Emissionsfaktoren für geläufige Materialien Zu messendes Material Emissionsgrad Zu messendes Material Emissionsgrad Asphalt 0,90 bis 0,98 Tuch (schwarz) 0,98 Beton 0,94 Haut (Mensch) 0,98 Zement 0,96 Leder 0,75 bis 0,80 Sand 0,90 Kohle (Pulver) 0,96 Erde 0,92 bis 0,96 Lack 0,80 bis 0,95 Wasser 0,92 bis 0,96 Lack (matt) 0,97 Eis 0,96 bis 0,98 Gummi (schwarz) 0,94 Schnee 0,83 Kunststoff 0,85 bis 0,95 IR270‐de‐DE_V1.0 12/17 ...
Chromoxide 0,81 Putz 0,80 bis 0,90 Kupferoxid 0,78 Mörtel 0,89 bis 0,91 Eisenoxid 0,78 bis 0,82 Ziegel 0,93 bis 0,96 Textilien 0,90 Wartung und Pflege Reinigung Verwenden Sie Druckluft, um Staub oder andere Partikel von den Linsen des Messgeräts zu entfernen und reinigen Sie diese danach vorsichtig mit einem feuchten (sauberes Wasser) Wattestäbchen. Reinigen Sie das Gehäuse des Messgerätes mit einem feuchten, weichen Tuch. Vermeiden Sie Löse‐ und Scheuermittel. Tauchen Sie den IR270 nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein. Störungsbehebung Symptom Problem Aktion Die Zieltemperatur unterschreitet Wählen Sie ein Ziel innerhalb des „ “ Displaysymbol den Grenzbereich Bereichs aus Das Batteriesymbol blinkt Niedriger Batteriestand Batterie ersetzen Unscharfe oder Niedriger Batteriestand Batterie ersetzen verschwommene ...