Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Fleischwolf; Anwendungshinweise Für Den Fleischwolf; Vorbereitung; Montage Des Fleischwolfes (Siehe Abb. A) - Profi Cook PC-KM 1151 Bedienungsanleitung

Knetmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
einrühren. Schokoladencreme garnieren und gut gekühlt
servieren.

Der Fleischwolf

Anwendungshinweise für den Fleischwolf
WARNUNG:
Das Messer des Fleischwolfs (18) ist scharf!
Handhaben Sie das Messer des Fleischwolfs bei der
Montage und der Reinigung mit der nötigen Sorgfalt! Es
besteht Verletzungsgefahr!
• Zerkleinern Sie keine harten Gegenstände wie Knochen
oder Schalen.
• Schneiden Sie das Fleisch in ca. 2,5 cm große Stücke.
Achten Sie darauf, dass sich keine Knochen oder Seh-
nen im Fleisch befinden.
• Um das Fleisch grob zu zerkleinern, benutzen Sie die
Scheibe mit den größten Löchern.
• In einem zweiten Arbeitsgang wählen Sie die Loch-
scheibe mit den feineren oder mittleren Löchern. Je
nachdem wie fein Sie wolfen wollen.
• Bestreichen Sie die Siebe vorher leicht mit Pflanzenfett.
• Wenn Sie Fleisch wolfen, stellen Sie ein Gefäß unter
den Auslass.
• Mit dem „Kebbe" Aufsatz (23) lassen sich Röhren aus
Fleisch­ oder Teigpaste formen.
Wurst herstellen
• Sie können sowohl echten als auch Kunstdarm verwen-
den.
• Haben Sie sich für einen Naturdarm entschieden, wei-
chen Sie diesen vorher einige Zeit in Wasser ein.
• Ein Ende des Darms verknoten Sie.
• Schieben Sie den Darm über den Wurstaufsatz.
• Die Wurstmasse wird durch den Wurstaufsatz gedrückt
und der Wurstdarm wird gefüllt.
• Achten Sie darauf, dass der Wurstdarm „locker" gefüllt
ist, da Wurst sich beim Kochen bzw. Braten ausdehnt
und der Darm aufreißen kann.
• Hat die erste Wurst die gewünschte Länge erreicht,
pressen Sie die Wurst am Ende des Wurstaufsatzes mit
den Fingern zusammen.
• Drehen Sie die Wurst ein bis zweimal um die eigene
Achse.
• Bis Sie Routine entwickelt haben, können Sie nach jeder
Wurstlänge das Gerät ausschalten.
Plätzchen formen
• Bereiten Sie eine Fläche vor, auf der Sie im Anschluss
die Plätzchen auslegen können.
• Mit der Schiene (25) können Sie dem vorbereiteten
Plätzchenteig verschiedene Formen geben.
• Nachdem Sie das Wendelgehäuse mit Plätzchen­Auf-
satz (24) am Gerät vormontiert haben, schieben Sie die
Schiene in den Plätzchen­Aufsatz.
10
PC-KM1151_IM
• Wählen Sie die gewünschte Plätzchenform aus.
• Halten Sie die Teigstränge am Auslass mit der Hand und
schneiden Sie jeweils an der gewünschten Länge ab.

Vorbereitung

Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Übersichten auf
Seite 3 und 4.
1. Montieren Sie die Schüssel ohne Werkzeug.
2. Die Aufnahme für das Wendelgehäuse ist am Gerät mit
einer Abdeckung (1) geschützt. Um die Abdeckung zu
entfernen, schieben Sie sie leicht nach oben und heben
diese dann ab.
3. Setzen Sie die Wendel, mit dem Zahnkranz zuerst, in
den waagerechten Teil des Wendelgehäuses.
Die Montage des Zubehörs ist in den folgenden Abschnitten
beschrieben. Bereiten Sie den Fleischwolf entsprechend
Ihrem gewünschten Einsatz vor.

Montage des Fleischwolfes (siehe Abb. A)

HINWEIS:
• Je nachdem wie fein Sie wolfen wollen, wählen Sie ein
feines oder gröberes Sieb aus.
• Bestreichen Sie die Siebe vorher leicht mit Pflanzen-
fett.
Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung" beschrieben.
4. Setzen Sie das Messer (18) mit den geschärften Seiten
nach außen auf die Achse der Wendel.
5. Wählen Sie ein Sieb (19) aus. Beachten Sie die Aus-
sparungen.
Lesen Sie weiter unter „Vormontiertes Wendelgehäuse
befestigen".

Montage des Wurstaufsatzes (siehe Abb. B)

Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung" beschrieben.
4. Setzen Sie zuerst den Teig­Verteiler (21) auf die Achse
der Wendel. Beachten Sie die Aussparungen.
5. Setzen Sie den Wurstaufsatz (22) auf den Teig­Verteiler.
Beachten Sie die Aussparungen.
Lesen Sie weiter unter „Vormontiertes Wendelgehäuse
befestigen".
Montage des „Kebbe" Aufsatzes (siehe Abb. C)
HINWEIS:
Mit dem „Kebbe" Aufsatz lassen sich Röhren aus Fleisch­
oder Teigpaste formen.
Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung" beschrieben.
4. Setzen Sie den 2­teiligen „Kebbe" Aufsatz (23) auf die
Achse der Wendel. Beachten Sie die Aussparungen.
5. Lesen Sie weiter unter „Vormontiertes Wendelgehäuse
befestigen".
19.12.17

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis