Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Ingersoll-Rand MCH5 Bedienungsanleitungen

Handbetriebene kettenzuge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Geräteüberprüfung vor Inbetriebnahme
Sicherstellen, daß der obere Haken des Hebezeugs ordnungsgemäß am Stützelement montiert und der
Hakenriegel eingerastet ist.
Das Hebezeug ist mit einer Prüflast (10% der Nennkapazität) in Betrieb zu nehmen, indem diese Last mehrmals
angehoben und gesenkt wird. Sicherstellen, daß die Bremse richtig funktioniert, indem dieselbe Last gesenkt wird, wobei
die Last nicht rutschen darf, wenn die Bewegung nach unten angehalten wird.
Jedesmal, wenn eine Last zu heben ist, muß die Lastbremse auf richtige Funktion überprüft werden, indem die
Last leicht angehoben und dann angehalten wird, um sicherzustellen, daß die Bremse die Last halten kann,
bevor die Last weiter angehoben wird.
Das Bedienpersonal und die für Hebezeugmontage und -wartung zuständigen Personen sind vor Inbetriebnahme der
Einheit mit allen diesbezüglichen Spezifikationen vertraut zu machen. Die Anforderungen dieser Spezifikationen,
einschließlich Prüfung, müssen erfüllt sein, bevor Inbetriebnahme des Hebezeugs genehmigt wird.
Die vier wichtigsten Aspekte der Hebezeugbedienung sind folgende:
1.
Bei der Bedienung des Hebezeugs alle Sicherheitsvorschriften befolgen.
2.
Nur solche Personen, die in Sicherheitsmaßnahmen und in der Bedienung dieses Geräts ausgebildet sind, dürfen das
Hebezeug bedienen.
3.
Jedes Hebezeug ist regelmäßig zu kontrollieren und zu warten.
4.
Die Hebezeugkapazität und das Gewicht der Last sind stets im Auge zu behalten.
Dieser Kettenzug ist stets in Übereinstimmung mit diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Vorschriften
zu bedienen, zu überprüfen und zu warten.
Das Hebezeug ist nicht dazu konstruiert oder bestimmt, Personen zu heben, herunterzulassen oder zu
befördern. Eine Last niemals über Personen hinweg heben.
Bedienung des Hebezeugs
In Richtung auf die Handkettenseite des Hebezeugs gesehen: Die Handkette im Uhrzeigersinn drehen, um die Last
anzuheben. Die Handkette gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Last zu senken.
Bei den Hebezeugen VL2 15 und 20 Tonnen sind zwei Bedienkräfte nötig, wobei jede an einer der beiden Handketten
arbeitet. Um die Lastkette in der Mitte der Blockeinheiten zu halten, sind die Hebeeinheiten gleichzeitig und mit derselben
Geschwindigkeit zu bedienen. Unter jedem Hebezeugkörper muß sich die gleiche Menge unbelastete Kette befinden.
Bei den Hebezeugen VL2 15 und 20 Tonnen darf sich die Lastkette nicht auf einer Seite (unter einem
Hebezeugkörper) ansammeln. Daraus könnte übermäßige Belastung des Lastkettenankers entstehen und die
Last könnte fallen, was zu Verletzung, Todesfall oder Sachschaden führen kann.
Das Klickgeräusch der Sperrklinke am Klinkwerk ist normal, wenn eine Last angehoben wird.
Lagerung des Hebezeugs
1.
Das Hebezeug ist immer unbelastet zu lagern.
2.
Schmutz und Wasser abwischen, trocken aufhängen.
3.
Die Kette, Hakenstifte und Hakenriegelstifte ölen.
4.
Bevor das Hebezeug wieder in Betrieb genommen wird, sind die Anweisungen im Abschnitt "KONTROLLE"
bezüglich Hebezeuge, die nicht regelmäßig in Betrieb sind, zu befolgen.
VORSICHT
HINWEIS

BEDIENUNG

ACHTUNG
ACHTUNG
HINWEIS
DE-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

SmaVl2

Inhaltsverzeichnis